Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Jubiläums-Ehrenamtskarte feiert ein kleines Jubiläum. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat das 1.000ste Exemplar an einen Feuerwehrmann aus der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land verliehen. „Die Anerkennung des Ehrenamtes ist mir ein Herzensanliegen. Deshalb habe ich 2018 die Jubiläums-Ehrenamtskarte als Ergänzung zur Ehrenamtskarte ins Leben gerufen. Sie ist ein besonderes Dankeschön von Land und Kommunen für Menschen, die mindestens 25 Jahre lang ehrenamtlich gearbeitet haben“, so die Ministerpräsidentin.

20200518 EhrensacheWesterburgGeld aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ geht an drei Vereine aus der Verbandsgemeinde Westerburg
WESTERBURG. Die Corona-Pandemie trifft auch viele Vereine hart. Hier hilft die Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit der „evm-Ehrensache“. Schon seit Jahren unterstützt sie mit ihrem Spendenprogramm Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Bildunterschrift: Norbert Rausch übergibt den Spendenbetrag gemeinsam mit Bürgermeister Markus Hof an die begünstigten Vereine. Zusätzlich gab es noch neue evm-Sitzwürfel. Quelle: evm/Röder-Moldenhauer

Kindergärten dürfen seit Mitte März aufgrund der Corona-Pandemie nicht besucht werden. Für Eltern und Kinder ist dies eine besondere Herausforderung. Um die Zeit bis zur Wiedereröffnung zu überbrücken hat sich das Limburger Stadtmarketing eine Wimpel-Aktion ausgedacht.

Über die Kindergärten erhält jedes Kind einen Stoffwimpel und ist aufgefordert diesen zu bemalen. Im Sommer werden dann alle Wimpel eingesammelt. „Bei der nächsten großen Veranstaltung werden wir die bunte Kette in der Stadt aufhängen und die Kunstwerke der Kinder zeigen“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn.

Nachdem der Wochenmarkt in Höhr-Grenzhausen im Winter an seine wirtschaftliche Grenze kam, läuft er seit Beginn der “Corana-Krise” - wie so viele Wochenmärkte - wieder richtig gut. Die Grund- und Nahversorgung im Ortskern von Höhr-Grenzhausen wird von den Bürgern sehr gut angenommen. Aber um dies weiter beizubehalten melden sich nun die “Macher” des Wochenmarktes zu Wort. “Wir brauchen dringend neue Marktbeschicker, die die fehlenden Waren ergänzen”. Es werden Marktbeschicker mit folgendem Sortiment gesucht: Feinkost (türkische und oder griechische Spezialitäten), Käse, Wurst und Fleischwaren (Metzger) und Bäcker und weitere. Bei dem Wochenmarkt in Höhr-Grenzhausen, der immer freitags von 15 bis 18 Uhr auf dem Töpferplatz stattfindet, gilt die Regel: „Nur ein Marktbeschicker mit dem gleichen Angebot, für Konkurrenz ist der Markt zu klein, da sind wir ehrlich“. Außerdem betonen die Verantwortlichen: „Es werden keine Stand- oder sonstigen Gebühren erhoben.“
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Emailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch bei der Wirtschaftsförderung unter 02624/94730. Weitere Details rund um den Wochenmarkt können Sie auch auf der Internetseite der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen unter: https://www.hoehr- grenzhausen.de/wirtschaft-technologie/wirtschaftsfoerderung/arbeitskreis- innenstadtbelebung/ entnehmen. (Quelle Stadtverwaltung Höhr-Grenzhausen)

Altenkirchen/Westerwald. Endspurt für die Neuauflage des Einkaufsführers „Westerwälder Erträge“: Noch bis Ende Mai können sich Direktvermarkter aus der Landwirtschaft, Betreiber von Hofläden, aber auch Imker oder Winzer melden, die ihre Angebote in der Broschüre präsentieren wollen, die von den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie dem Westerwaldkreis in der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ herausgegeben wird. 

Der Einkaufsführer, der im Zuge des LEADER-Projekts „Regionale Produkte und Direktvermarktung“ entsteht, will den Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln aus der Region vereinfachen und den direkten Kontakt zwischen Verbraucher und Produzent herstellen. Bereits jetzt gibt es auf der Projekthomepage www.westerwaldgenuss.net eine Karte, auf der die Standorte der Direktvermarkter, deren Kontaktdaten und Öffnungszeiten eingetragen sind. Im Einkaufsführer selbst werden die Betriebe dann ausführlicher vorgestellt. 

Wer hier dabei sein möchte, kann sich bis zum 31. Mai direkt an Projektleiterin Lina Dietrich vom LEADER-Team der Kreisverwaltung Altenkirchen wenden (Kontakt: Tel.: 02681-812913, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)