B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Kompass Europa „Ostwind“ in der Abtei Rommersdorf

Nach zwei durch die Pandemie stark eingeschränkten Jahren, können die Westerwälder Literaturtage 2022 mit einem tollen Programm unter dem Thema „Ostwind“ wieder durchstarten. Mit Blick auf die Ukraine-Krise bekommt die Thematik noch einmal eine viel tiefgreifendere Bedeutung. Zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe mit der Schriftstellerin Iris Wolff uns ihrem Roman „Die Unschärfe der Welt“ begrüßte Landrat Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) im Namen seiner beiden Kollegen Dr. Peter Enders (Landkreis Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) zahlreiche Gäste, sowie Michael Au vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration in Mainz und als Sponsoren die beiden Vorsitzenden der Sparkassen Neuwied und Westerwald-Sieg, in der Abtei Rommersdorf in Neuwied.

„Verbundenheit zur Natur und die Wertschätzung für unsere Nahrungsmittel gehören zu den wichtigsten Lernzielen der Kinder in unserer Gesellschaft“, darin sind sich die drei Landräte der drei kooperierenden Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis, Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) einig.
„Wäller Schnecke“ – was ist das eigentlich, mag man sich fragen, wenn man den Titel liest. Die „Wäller Schnecke“ ist ein neues Projekt der Wir Westerwälder in Kooperation mit Kindergärten, Schulen, dem Kreisbauernverband und den drei Landfrauenverbänden in der Region und stellt aus jedem Landkreis Bauernhöfe vor, die als Lernorte für Kindergarten- und Schulkinder fungieren.

220502 SchneckenSaat

Foto / Quelle Wir Westerwälder:
Auf dem Kartoffelacker der Familie Aller / Wiesenhof in Maxsain:
Sandra Köster (Vorständin Wir Westerwälder)
Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis)
Andreas und Annette Aller (Wiesenhof Maxsain)
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der IGS Selters
Kayhan Kaymak und Philipp Meud Kaymak (Klassenlehrer der 6b)

In Maxsain auf dem Wiesenhof der Familie Aller war in der vergangenen Woche bereits die Klasse 6b der IGS Selters zu Gast. Die Inhaber des Hofs hatten ein Feld für die Bepflanzung vorbereitet und erklärten den Sechstklässlern, worauf sie beim Setzen von Kartoffeln, Setzzwiebeln und Karotten achten müssen. Jedes Kind bekam sein eigenes kleines Stück Acker und kann nun in den kommenden Wochen das Wachstum und Gedeihen des eigenen Gemüses beobachten. Dazu gehört aber auch die Pflicht, das kultivierte Landstück zu pflegen. Auch den Bereich Milchvieh und Bullenmast lernten die Schüler kennen.

Im Westerwaldkreis erhalten 18 Vereine und Initiativen finanzielle Unterstützung von insgesamt 18.679,90 Euro

Wiesbaden, April 2022

Kunst und Kultur, Sport und Jugend, Gesundheit und Umwelt:
Die Naspa Stiftung fördert Jahr für Jahr hunderte Projekte in Ihrer Region. So wurden auch im April 2022 wieder Schecks für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis übergeben – zumindest symbolisch.

„Der Westerwald ist eine landschaftlich und kulturell aktive Region und die Innovationsfreude der Menschen, die hier leben, macht ihn in Verbindung von Tradition und Moderne zu einem attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum“ so Achim Schwickert, Landrat des Westerwaldkreises sowie zuständiges Mitglied im Stiftungskuratorium und Mitglied des Vorstands der Naspa Stiftung.

Insgesamt 1.300 Euro sammelten die Schüler*innen der Theodor-Heuss-Grundschule in Wirges für die Flüchtlinge aus der Ukraine. 

An vier Tagen in der Zeit vom 29.03.2022 bis zum 07.04.2022 verkauften die Schüler*innen Muffins, Brezeln und andere Snacks wie Fruchtspieße für einen Euro an ihre Mitschüler*innen. 
Jeden Dienstag und Donnerstag organisierte jeweils eine Klassenstufe den Verkauf. Die insgesamt 1.300 gesammelten Euros wurden durch den Förderverein der Grundschule auf 1500 Euro aufgerundet. 


220428 SammlungWirges

Mit dem 1. Mai startet traditionell das Limburger Parkbad in seine neue Saison. Das ist auch diesmal der Fall. Am Sonntag, 1. Mai, öffnet das Bad pünktlich um 8 Uhr seine Pforten und lädt bis zum 11. September zum Schwimmen und Sonnenbaden auf den Freiflächen ein. Am Eröffnungstag ist der Eintritt für alle frei, die Energieversorgung Limburg (EVL) übernimmt die Gebühren.

Im Gegensatz zu den beiden vorangegangenen Jahren gibt es diesmal keine Zugangsbeschränkungen und Anmeldepflicht, der Zugang zum Bad steht allen zu jeder Zeit offen. „Wir hoffen darauf, dass das auch in der ganzen Saison so bleibt und wir aufgrund der Corona-Pandemie nicht wieder Zugangsbegrenzungen einführen müssen“, gibt sich der 1. Stadtrat Michael Stanke optimistisch. In den beiden zurückliegenden Badesaisons mussten sich die Besucherinnen und Besucher des Parkbads anmelden, um in einer von vier verschiedenen Zeitzonen das Bad besuchen zu können. Zudem war die maximale Zahl der Badegäste auf 500 pro Zeitzone beschränkt worden.