Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Neues Buch über die Region von Daniel Robbel und Horst Hohn – Landräte und „Wir Westerwälder“-Vorständin begeistert
Vom Boller Mosch in Mehren über die Wüstung Rockenfeld und das August-Sander-Haus in Hasselbach bis zum schiefen Turm von Dausennau: Der Westerwald ist weit mehr als ein Landstrich, in dem vor lauter Bäumen der Wald nicht zu sehen ist und in dem sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Der Westerwald liegt im Herzen Europas, seine Menschen sind herzlich, kreativ, manchmal sonderlich, aber auch weltoffen und gleichzeitig stolz auf ihre besondere Region. Zwischen Rhein und Dill sowie Sieg und Lahn gibt es viel zu entdecken, sowohl für Besucher als auch Einheimische. Die vier genannten Punkte sind da nur ein kleiner Ausschnitt. Gleich „111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss“ haben Daniel Robbel und Horst Hohn in ihrem neuen Buch zusammengetragen und mit amüsanten Anekdoten angereichert. Das 240 Seiten starke Werk ist jetzt im Emons Verlag erschienen.
Foto / Quelle: Wir Westerwälder
Hatten in dem Buch von (stehend von links) Horst Hohn und Daniel Robbel bei der Vorstellung gleich viel zu schmökern und zu entdecken: (von links) Die Landräte Dr. Peter Enders und Achim Hallerbach sowie „Wir Westerwälder“-Vorständin Sandra Köster.
Über 100 Christinnen und Christen pflanzten 800 Bäume im Rahmen der ökumenischen Pflanzaktion.
MONTABAUR. „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“ Mit diesem dem Reformator Martin Luther zugeschriebenen Satz fasste der Vorsitzende vom NABU Montabaur und Umgebung Roger Best die Begeisterung und die Motivation zusammen, die er als Kooperationspartner und Vater mit seinen Kindern bei dem ökumenischen Projekt „Klima-Zukunftswald Montabaurer Höhe“ spürte.
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmen aus drei Generationen übergaben in zwei Pflanzgruppen in einem vom Forstamtsleiter Friedbert Ritter, Forstwirtschaftsmeister Johannes Hutter und Waldklimaförster Oskar Thamm präparierten Areal im Schatten der Alarmstange die Baumsetzlinge der Obhut der Erde.
Aktion „Saubere Landschaft“ – Landrat packt in Borod mit an
Am 9. April ist es wieder soweit. Dann findet die seit Jahren etablierte Aktion „Saubere Landschaft“ im Westerwaldkreis statt. Wie die Kreisverwaltung in einer Pressemeldung mitteilt, sind 150 von den 192 Ortsgemeinden im Kreisgebiet dem Aufruf zum kreisweiten Frühjahrsputz gefolgt und haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.
Quelle Foto: Westerwaldkreis Für den Landrat ist die Aktion „Saubere Landschaft“ eine tolle Möglichkeit, um gemeinsam mit den Westerwäldern aktiv etwas für den Umweltschutz zu leisten.
Limburg gehört zu den wenigen Kommunen im Landkreis, für die in den kommenden Jahren noch ein Bevölkerungszuwachs prognostiziert wird. Die aktuellen Entwicklungen mit dem Krieg in der Ukraine und den aus dem Land flüchtenden Menschen ist dabei natürlich noch nicht berücksichtigt. Die demografische Entwicklung ist gerade im Bereich der Kinderbetreuung für die Stadt eine Herausforderung. Bis zum Ende des kommenden Jahres werden 70 neue Betreuungsplätze geschaffen, bis zum Jahr 2031 wird ein Defizit von 130 fehlenden Betreuungsplätzen prognostiziert.
Am Montag besuchte ich gemeinsam mit Bürgermeister Gerrit Müller das Sanitätsregiment 2 der Bundeswehr in Rennerod. Mit Regimentskommandeur, Oberstarzt Dr. Sven Funke und Oberstleutnant Hans-Jürgen Neumüller tauschten wir uns neben den aktuellen Geschehnissen im Bereich der Verteidigungs- und Bündnispolitik auch über die Gesamtsituation der Bundeswehr aus. Auch die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene fand im Gespräch Berücksichtigung.
Dominiert wurde der Austausch in weiten Teilen durch die aktuellen Kriegshandlungen in der Ukraine. Die EU hat bereits umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Sie betreffen die Bereiche Finanzen, Verkehr, Energie, Technologie sowie Medien und richten sich gezielt gegen einige Oligarchen. Der Ausschluss mehrerer Banken aus dem Zahlungssystem SWIFT und die Sperrung des EU-Luftraums für russische Flugzeuge seien nur zwei Beispiele. Jetzt gilt es, auch Schlupflöcher zu stopfen, damit die Sanktionen nicht umgangen werden können. Wenngleich die Sanktionen richtig und notwendig sind, trägt die Politik zugleich zugleich eine Verantwortung dafür, die Folgen für die hiesige Bevölkerung und Unternehmen abzufedern.