Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Einzelprämien von bis zu 15.000 Euro zu gewinnen
Mainz, 14. Juli 2020. Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die neue Produkte, Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten entwickelt haben und damit bereits auf dem Markt erfolgreich sind, können noch bis zum 31. Juli 2020 am SUCCESS-Wettbewerb der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) teilnehmen. Sechs besonders zukunftsweisende Ideen und Innovationen zeichnet das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der ISB mit Einzelprämien in Höhe von bis zu 15.000 Euro aus. Darüber hinaus wird in diesem Jahr eine ebenfalls mit 15.000 Euro dotierte Sonderprämie im Bereich „Additive Fertigung“ vergeben. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der ISB unter www.isb.rlp.de abrufbar. (Quelle ISB)
Die Sommerschule startet Zweiwöchiges Angebot in der ersten August-Hälfte – Anmeldungen bis 28. Juli möglich Altenkirchen/Kreisgebiet. Anfang August ist es soweit: Die „Sommerschule RLP“ startet – auch im Kreis Altenkirchen. Das gemeinsame Projekt von Land und Kommunen findet werktags in den letzten beiden Wochen der diesjährigen Sommerferien, also vom 3. bis 7. August und vom 10. bis 14. August, statt. Ziel der in diesem Rahmen angebotenen Kurse ist es, Kindern und Jugendlichen nach den pandemiebedingten Schulschließungen und dem eingeschränkten Unterricht in den letzten Monaten in kleinen Lerngruppen eine Vertiefung des Lernstoffes in den Fächern Deutsch und Mathematik zu ermöglichen.
In der Dr. -Wolff-Straße gibt es durch das Kino sowie verschiedene gastronomische Anbieter ein erhöhtes Verkehrsaufkommen sowie den häufigen Versuch, möglichst nahe an dem aufzusuchenden Gastronomiebetrieb zu parken. Leider haben die Parkenden dabei nur ihr eigenes Interesse vor Augen und wollen nicht zur Kenntnis nehmen, dass ihr Verhalten andere behindert oder sogar gefährdet. Vor allem in den Abendstunden war der Schutzstreifen für Radfahrer in Fahrtrichtung Ste.-Foy-Straße ständig durch abgestellte Fahrzeuge blockiert, teilt das Ordnungsamt der Stadt mit. Radfahrer mussten daher häufig den Schutzstreifen verlassen und auf die Fahrbahn ausweichen. Nun sollen Poller das verkehrswidrige Verhalten beenden und das Parken dort möglichst ausschließen, so dass Radfahrer und Fußgänger nicht mehr behindert oder gefährdet werden. Dieser Bereich wird nach Angaben des Ordnungsamts in den kommenden Wochen verstärkt kontrolliert. (Quelle Stadtverwaltung Limburg)
Naspa Stiftung übergibt Spenden für Vereine und Initiativen
Wiesbaden, 09.07.2020
In diesem Jahr ist alles etwas anders, so auch die jüngste Fördermittelübergabe der Naspa Stiftung: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte konnte die Stiftung die Vereinsvertreter nicht persönlich einladen – eine Feierstunde war wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. „Es wäre natürlich viel schöner gewesen, die Vertreter der Vereine persönlich zu begrüßen. Aber wichtig ist ja vor allem, dass das Geld ankommt“, sagte Achim Schwickert, Landrat des Westerwaldkreises, der den Scheck der Naspa Stiftung symbolisch entgegennahm. „Ich möchte mich sehr für das große Engagement der Ehrenamtlichen bedanken. Und mein Dank gilt natürlich auch der Naspa Stiftung, die sich seit vielen Jahren für Vereine und Initiativen in unserer Region einsetzt.“
EBERNHAHN. Ganz einfach und schnell im Internet surfen – das können nun die Besucher und Bürger des Gemeindezentrums in Ebernhahn. „Nach der Innenrenovierung, dem Einbau einer neuen Küche und der Herstellung einer internen Verbindung zwischen Rosenheckhalle und Gemeindezentrum, war die Installation eines frei nutzbaren WLAN-Zugangs die logische Konsequenz“, so Ortsbürgermeister Thomas Schenkelberg. Zusammen mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und ihrer Tochter KEVAG Telekom hat die Ortsgemeinde Ebernhahn die Technik eingerichtet. „Wir möchten mit dem freien WLAN mit der Zeit gehen und die Attraktivität der Gemeinderäume weiter erhöhen“, erklärt Thomas Schenkelberg. „Ein herzlicher Dank geht an die Verbandsgemeinde Wirges, Herrn Zollmann, der die Montage der Technik übernommen hat und an den Hausmeister der Rosenheckhalle, Bernd Greinert.“
Alle Besucher und Bürger aus Ebernhahn können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen – wie auch an über 90 weiteren Hotspots in der ganzen Region. „Ich freue mich, dass alles so reibungslos geklappt hat und bin gespannt, wie das Angebot angenommen wird“, so der Bürgermeister.
Bildunterschrift: Freuen sich über die neuen WLAN-Punkte in der Rosenheckhalle und dem Gemeindezentrum: Ortsbürgermeister Thomas Schenkelberg, evm-Kommunalbetreuer Norbert Rausch und Hausmeister Bernd Greinert (v.r.n.l.).
Quelle / Foto: evm.