B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Beruflich an der Zukunft des Kreises mitwirken
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises ist einer der größten Dienstleistungsbetriebe im Kreisgebiet. In ihrer Pressemeldung beschreibt die Verwaltung, wie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Bürgerinnen und Bürgern zur Seite stehen: helfend, beratend und dienstleistend. Laut Kreishaus ist es für die gesamte Region umso wichtiger, dass die Verwaltung in Montabaur eine qualitativ hochwertige Ausbildung garantiert. So soll sichergestellt werden, dass die Behörde auch in Zukunft mit guten Fachkräften den Menschen lebensnah zur Verfügung steht.

Müllvermeidung und Kundenbindung: „Wir Westerwälder“ bietet Infoveranstaltung für Gastronomen an - Ab 2023 gilt Mehrwegpflicht

Region Westerwald. Allein durch Einwegverpackungen für Getränke und Speisen „to go“ entsteht in Deutschland täglich 770 Tonnen Verpackungsmüll. Tendenz steigend, vor allem seit der Corona-Pandemie. Diesem Trend zur Wegwerf-Gesellschaft wollen sich die Verantwortlichen in den dreien Westerwälder Landkreisen entgegenstellen. Die Landräte Achim Hallerbach (Neuwied), Dr. Peter Enders (Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) werben deshalb für Mehrwegbehälter. Die Anbieter sollen diese künftig zumindest als Alternative für ihre Kunden vorhalten.

220310 Mehrweg

Gemeinde baut mit fast 1 Millionen Euro vom Land das Haus als neuen Dorfmittelpunkt

Die Gemeinde Sessenhausen durfte sich unlängst über die Zusage einer I-Stock (Investitionsstock) Förderung in Höhe von 950.000 Euro für den Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses freuen. Ein schöner Anlass für Hendrik Hering, sich nach den Fortschritten in der Planung zu erkundigen.

Sessenhausen. SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering traf sich am 8. März mit den Beteiligten des Projekts „Dorfgemeinschaftshaus“ in Sessenhausen, um sich über die Fortschritte in der Planung zu informieren. Von Beginn an unterstützte Hering das Vorhaben, die Förderungen des Investitionsstocks zu erhalten und die Dorfmitte in Sessenhausen zu stärken. Dass der Weg bis hierher schon ein weiter war, wurde auch an diesem Tag bei den Gesprächen deutlich.

Kompromiss im Stadtrat:
Mit einem Bürgerbegehren wollten die Initiatoren aus dem Stadtteil Horressen bewirken, dass ein Bürgerentscheid über die Frage stattfindet: „Soll das Trinkwasser für Horressen und Elgendorf in seiner Zusammensetzung wieder derart bereitgestellt werden, dass dem Trinkwasser der/des Trinkbrunnen der Montabaurer Höhe Trinkwasser aus Vallendar beigemischt wird so wie vor der Umstellung im Jahr 2020?“
Bei einer Beschlussfassung über die Zulassung des Bürgerbegehrens hätte für den Stadtrat jedoch kein Entscheidungsspielraum bestanden: Die Mitglieder des Stadtrates wären gesetzlich dazu verpflichtet gewesen, die Nichtzulässigkeit des Bürgerbegehrens festzustellen, nachdem im Rahmen der Prüfung durchgreifende Mängel festgestellt wurden.

Energie Wasserwerk

Rund 46 Tiefbrunnen und Quellen dienen der Gewinnung von Trinkwasser in der Verbandsgemeinde Montabaur. Dort wird sogenanntes Rohwasser entnommen und anschließend zu Trinkwasser aufbereitet. Zu den technischen Einrichtungen, die vom Betriebszweig Wasserversorgung betreut werden, gehören unter anderem 31 Hochbehälter (hier der Hochbehälter Prinzenschlag) mit einem Speichervolumen von insgesamt 22.500 Kubikmeter Wasser. (Foto / Quelle VG Montabaur)

Am 01. Juli 2022 feiert die Verbandsgemeinde Wallmerod ihr 50-jähriges Bestehen. Um dieses Ereignis gebührend zu feiern, hat sich die VG etwas ganz Besonderes ausgedacht. Denn was macht eine Verbandsgemeinde überhaupt aus? Irgendwelche Reformen oder Bebauungspläne? Nein! Es geht um die Menschen, die in der Verbandsgemeinde leben, denn nur sie machen die VG lebendig. Deshalb sollen auch sie an diesem Tag im Mittelpunkt stehen! Um dies in die Tat umsetzen zu können, suchen wir viele individuelle Jubiläumsgeschichten, die in der Verbandsgemeinde Wallmerod beziehungsweise in einer ihrer Ortsgemeinden erlebt wurden. Wer kennt sie nicht, diese legendären Erzählungen, die immer wieder zur Sprache kommen? Um sie zu erhalten und um dafür zu sorgen, dass diese Erinnerungen auch in Zukunft nicht in Vergessenheit geraten, wollen wir sie in einem Jubiläumsband sammeln, der am 01. Juli vorgestellt wird. Ob es sich dabei beispielsweise um eine lustige Anekdote, ein prägendes Ereignis oder um einen emotionalen Moment handelt, ist ganz egal! Wir freuen uns über jede Jubiläumsgeschichte, gerne auch mit passenden Bildern!