Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Wie die Ordnungsbehörde der Kreisverwaltung mitteilt, hat es zum Beginn des Jahres im Bereich der Schornsteinfegerinnung Montabaur einige personelle Veränderungen gegeben.
Auf das Ausschreibungs- und Auswahlverfahren der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion Trier (ADD) hin, sind in insgesamt fünf sogenannten Kehrbezirken neue bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger bestellt worden. Diese sind laut Kreishaus rückwirkend seit 1. Januar im Amt.
Der Bezirk Westerwald III, der die Stadt Bad Marienberg (ohne Ortsteile Langenbach, Zinhain und Eichenstruth) sowie die Orte Hof (ohne Industriegebiet und Aussiedlerhof), Kirburg, Langenbach b. K., Lautzenbrücken und Nisterau umfasst, wird nunmehr von Jannik Oelke/ Zehnhausen b. R. bearbeitet.
Erfolgreicher Projektstart in acht REWE Märkten in der Region
REGION WESTERWALD. Die eigene Heimat erkunden, erleben und ein Stück weit wieder neu für sich entdecken – das ist das Ziel der Westerwälder Infobox. Dass die Region einiges zu bieten hat, zeigt die vielfältige Auswahl an Broschüren über Westerwälder Produkte, Veranstaltungen, Wander- und Radwege, die in der Infobox zu finden ist. Ab sofort steht die Westerwälder Infobox samt Inhalt in acht REWE Märkten, in den drei Landkreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis bereit. Dort können die Broschüren über einen Zeitraum von sechs Wochen kostenlos mitgenommen werden.
Das Projekt wurde von der Wir Westerwälder gAöR, der Gemeinschaftsinitiative der drei Landkreise, ins Leben gerufen. „Wir wollten eine zentrale Anlaufstelle schaffen, an der die Informationsmaterialien über den Westerwald möglichst vielen Menschen gebündelt präsentiert werden können. Relativ schnell kam uns der Supermarkt, als Ort des täglichen Bedarfs, mit einer hohen Besucherfrequenz, in den Sinn“, so die drei Westerwälder Landräte Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis). Die Wahl fiel aufgrund der regionalen Sortimentsgestaltung auf die REWE Märkte.
Der Krieg in der Ukraine ist überall präsent, ob in den Medien oder bei Gesprächen unter Erwachsenen. Da bleibt es nicht aus, dass auch die Kinder mitbekommen, dass es nicht überall so friedlich ist wie momentan in Deutschland und dass es nicht allen Kindern so gut geht wie ihnen.
Aus diesem Bewusstsein ist besonders unter den Viertklässlern der Wunsch entstanden, etwas für die notleidenden und geflüchteten ukrainischen Familien zu tun. Gemeinsam haben die Kinder überlegt, wie sie helfen können und sind auf die Idee gekommen, Geld durch Arbeit zu verdienen und dieses an die geflüchteten Frauen und Kinder zu spenden. Das Team der Overbergschule fand die Idee prima. Es wurde ein Spendenbogen erstellt und die Kinder zogen in der letzten Märzwoche los, um ihre Arbeitskraft gegen Spenden in der Familie, bei Freunden, Nachbarn oder Verwandten anzubieten. Wer keine Hilfe benötigte, war aber auch oft ohne Gegenleistung bereit, Geld zu geben. Wir danken an dieser Stelle allen so großzügigen hilfs- und spendenbereiten Bürgern aus Siershahn und Umgebung für Ihre Unterstützung, die keinesfalls selbstverständlich ist!
Stolz brachten die Kinder nach einer Woche ihre Einnahmen mit in die Schule, wo am 06.04.22 auf dem Schulhof die offizielle Übergabe des Spendenschecks erfolgen konnte. Alle Kinder waren schon sehr gespannt, wie viel Geld sie erarbeitet haben würden.
Wirges. In diesem Jahr wieder im April, beteiligten sich mehr als 100 Helferinnen und Helfer aus Wirges, den Vereinen und der Grundschule am "Frühjahrsputz" in unserer Stadt.
Ausgangspunkt war der Jugendraum der Stadt, "Dass so viele kommen, ist schon bemerkenswert und zeigt, wie sehr unseren Wirgesern unsere Stadt am Herzen liegt", meinten Stadtbürgermeister Andreas Weidenfeller und erste Beigeordnete Sylvia Bijjou-Schwickert, während sie alle mit den notwendigen Müllsäcken, Utensilien und Routenplänen versorgten.
Viel Müll und Unrat konnte eingesammelt werden. Nach rund 3 Stunden fanden sich alle wieder am Jugendraum ein, wo man sich bei einem Imbiss stärkte und über die Aktion austauschte. Eine erfreuliche Rückmeldung war, dass sich die vorgefundene Menge an Müll in der Landschaft gegenüber vergangenen Jahren leicht reduziert habe. Wir hoffen natürlich, dass das ein Zeichen ist für ein stärkeres Umweltbewusstsein und dass sich dieser Trend fortsetzt. Denn Müll in der Landschaft ist nicht nur unschön, sondern entlässt vielfach auch Schadstoffe in die Umwelt und wird zur Gefahr für Mensch und Tier.
Allen fleißigen kleinen und großen Helferinnen und Helfern ganz herzlichen Dank für den tollen Einsatz!
(Foto: Norbert Schwickert) Quelle Stadt Wirges
Der Europäische Wettbewerb, der in diesem Jahr bereits zum 69. Mal stattfindet, steht diesmal unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“. Unter diesem Oberbegriff haben auch Schüler/innen des Gymnasiums im Kannenbäckerland Arbeiten eingereicht.
Die Landesjury des Europäischen Wettbewerbs hat mittlerweile getagt und aus über 1700 Einsendungen die besten Arbeiten prämiert.
Nun erhielten wir die erfreuliche Mitteilung, dass Olivia Wasserburger den 1. Landespreis und Mia Weitz den 3. Landespreis gewonnen hat.
Olivias Bild, das kürzlich auch schulintern als Bild des Monats ausgezeichnet wurde, wird zudem an die Bundesjury weitergeleitet und hat somit die Chance, auch noch auf Bundesebene prämiert zu werden.
Mia Weitz hat sich dafür entschieden, einen Comic zu schreiben und zu zeichnen, der sich mit dem Schutz von Bienen beschäftigt. (Quelle GiK)