Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen
HÖHR-GRENZHAUSEN. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Mittwoch, 26. Mai, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Thilo Becker, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine. „Ich freue mich so engagierte Vereine in unserer Verbandsgemeinde unterstützen zu können“, erklärt Thilo Becker. „Es ist schön zu sehen, wie sich die Ehrenamtlichen für unsere Gemeinschaft einsetzen und das Miteinander in unserer Verbandsgemeinde fördern.“ Bildunterschrift: Norbert Rausch, evm, übergibt den Spendenbetrag zusammen mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Thilo Becker, an die begünstigten Vereine.
Foto: evm/Matthias Brand
Für die Hundehalterinnen und Hundehalter in Limburg wird am 1. Juli die Hundesteuer fällig, darauf weist die Stadt hin. Die Hundesteuer wird als Jahressteuer erhoben. Die Steuersätze betragen derzeit jährlich 66 Euro für den ersten Hund, 147 Euro für den zweiten Hund sowie 219 Euro für den dritten und jeden weiteren Hund. Die Steuer für einen „gefährlichen“ Hund beträgt derzeit 729 Euro. In diesem Zusammenhang weist die Verwaltung nochmals darauf hin, dass die Anmeldung zur Hundesteuer innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme des Hundes oder der Hunde in den Haushalt des Steuerpflichtigen bei der Stadt anzuzeigen ist. (Quelle Stadt Limburg)
Auch in diesem Jahr dreht sich für die Freibadfans aus der Region wieder alles um die eine Frage: Ab wann darf das Freibad Hundsangen öffnen? Mit seinem Perspektivplan hat das Land etwas Licht in das Dunkel gebracht. Nach dem Willen der Landesregierung sollen in Rheinland-Pfalz die Freibäder ab dem 02.06.2021 öffnen dürfen. Die große Unbekannte in der Gleichung ist aber, unter welchen Voraussetzungen das geschehen soll. Da sich zu der Frage die jüngst geänderte Corona-Verordnung ausschweigt, bleibt wieder einmal nur der Blick in die Glaskugel. „Wir halten uns einfach an unser bestens erprobtes Konzept aus dem vergangenen Jahr und hoffen, dass auch in Mainz das Rad nicht neu erfunden wird“, lautet die Devise von Bürgermeister Klaus Lütkefedder. Zu diesem Schritt hat der Verbandsgemeinderat schon Ende März seinen Segen erteilt.
Am Donnerstag, den 20. Mai veranstaltete der neue Klimaschutzbeauftragte der Verbandsgemeinde eine gelungene Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes
Nach einer Begrüßung durch Bürgermeister Merz und einer Einleitung durch den Klimaschutzmanager Mathias Kessler erläuterte das Planungsbüro EnergyEffizienz GmbH den Fahrplan zum Klimaschutzkonzept. Es wurde vorgestellt, dass die Verbandsgemeinde im Jahr 2018 Treibhausgase in Höhe von 216t CO2-eq ausgestoßen hat (ohne die Sektoren Bauen und Landwirtschaft). Somit stößt unsere Verbandsgemeinde etwas mehr Treibhausgase aus als der gesamte Staat Komoren mit 851.000 Einwohnern.
Sankt Goarshausen (ots)
Am Nachmittag des Pfingstmontag, gingen bei der Polizei in Sankt Goarshausen zahlreiche Anrufe besorgter Pfingstwanderer ein, welche ein hilfloses und verwaistes Rehkitz entlang der Loreleytreppen meldeten. Der daraufhin seitens der Polizei verständigte Jagdausübungsberechtigte begab sich zu dem auf etwa halber Höhe zwischen Hafen und Loreleyplateau liegenden Tier. Nachdem das etwa dreimonatige Rehkitz augenscheinlich unverletzt erschien, barg der Jäger das Tier und trug es die 210 Stufen nach unten zum Fuß des Loreleyfelsens. Dort übergab er es an die zuvor verständigte Wildtierhilfe an der Loreley, welche das Tier auf ihrem Gelände bei St. Goar aufpäppeln und aufziehen wird. (Quelle Polizei St. Goar)