Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Weiherhellbach verläuft in Niederelbert quer durch die Ortslage. Jetzt hat er ein neues Bett erhalten: Unter der Hauptstraße wurde seine unterirdische Verrohrung erneuert. Im weiteren Verlauf Richtung Kirmesplatz schlängelt er sich nun in einem naturnah gestalteten Bachbett bis zu seiner Einmündung in den Stelzenbach. Darüber freuen sich auch die Fische, Krebse und Urzeittiere, die aus dem alten Betongraben in den neuen Bachlauf umgesiedelt wurden. Den Umzug führte Manfred Fetthauer von der Arge Nister durch, der ein erfahrener Elektrofischer ist.
Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die neue Produkte, Produktionsprozesse, technologieorientierte Dienstleistungen oder anspruchsvolle IT-Vorhaben für technische Anwendungen entwickelt haben und damit Erfolge erzielen konnten, können noch bis zum 31. Juli 2021 am SUCCESS-Wettbewerb der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) teilnehmen. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite der ISB unter www.isb.rlp.de abrufbar.
Besonders zukunftsweisende Ideen und innovative Produkte zeichnet das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der ISB am 27. Oktober 2021 mit Einzelprämien in Höhe von bis zu 15.000 Euro aus. Zudem wird in diesem Jahr eine ebenfalls mit 15.000 Euro dotierte Sonderprämie zum Thema „Künstliche Intelligenz im Mittelstand“ vergeben. (Quelle ISB)
Mit den Sommerferien hat die Sanierung der städtischen Tiefgarage Nord in Montabaur begonnen. Bis voraussichtlich März 2022 ist das Parkhaus zwischen Wilhelm-Mangels-Straße und Gerberhof für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Feuchtigkeit hat dem Betonfußboden über die Jahre stark zugesetzt, so dass dieser nun großflächig erneuert werden muss. Außerdem werden die Entwässerung, Elektroinstallationen und die Ausfahrtrampe neu gemacht. Das Kassensystem wird auf Kfz-Kennzeichen-Erfassung umgestellt. 1,2 Mio. Euro soll das Projekt kosten.
Nachdem die Untersuchungen beendet und ausgewertet worden sind, werden die vorab definierten Wege über den ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf am 2. August 2021 freigegeben. Diese Information wurde von der Eigentümerin „Deutsche Bundesstiftung Umwelt“ den SPD-Abgeordneten und der Öffentlichkeit heute mit einer entsprechenden Einladung übermittelt.
„Das ist eine gute Nachricht für den „Hohen Westerwald“. Jetzt können die Anwohner ein Stück ihrer unmittelbaren Heimat durch Spaziergänge und Wanderungen wieder für sich entdecken. Somit wird ein wichtiges Naherholungsgebiet der Bevölkerung zurückgegeben und es besteht die Möglichkeit, dieses wunderschöne und ökologisch wertvolle Gebiet zu erleben“, kommentieren die SPD-Landtagsabgeordneten Hendrik Hering und Sabine Bätzing-Lichtenthäler die guten Nachrichten aus Hannover.
Zu Beginn der Sommerferien stellt das Mons-Tabor-Bad in Montabaur seine Öffnungszeiten um: Ab Samstag, dem 17. Juli, gibt es jeden Tag zwei Zeitfenster zu je vier Stunden für das Freibad. Da lohnt sich auch ein Familienausflug ins Bad. Pro Badezeit dürfen 100 Gäste ins Bad kommen. Tickets müssen wie bisher online gebucht und bezahlt werden, der Preis bleibt jedoch gleich. Das Hallenbad ist ausschließlich für Vereine und Schwimmkurse reserviert.
Anfang Juni hatte das Mons-Tabor-Bad seinen Außenbereich wieder im Corona-Betrieb geöffnet mit vier Zeitfenstern zu je zwei Stunden für jeweils 50 Badegäste. Ab dem 17. Juli gelten die Badezeiten 10-14 Uhr und 15-19 Uhr im Freibad. „In den Sommerferien wollen wir den Betrieb mehr auf die Bedürfnisse von Familien, Kindern und Jugendlichen ausrichten, die gerne mal einen ganzen Vor- oder Nachmittag im Bad verbringen. Dazu gehört neben dem Schwimmen auch das Faulenzen oder Spielen auf der Wiese oder ein Snack in der Cafeteria“, so Werkleiter Andreas Klute. „Jetzt brauchen wir nur noch Sommerwetter“, fügt er hinzu.