Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Kreistag des Westerwaldkreises hat im Jahr 2006 die Erarbeitung eines Aktionsplans unter dem Motto „Westerwald…und Dein Leben hat Zukunft“ beschlossen. Ziel dieser Initiative ist es, den Westerwaldkreis frühzeitig für die Herausforderungen der Zukunft „fit“ zu machen und die Lebensqualität trotz verändernder Rahmenbedingungen und der absehbaren Bevölkerungsentwicklung zu erhalten.
Ein Teil dieses Aktionsplans ist das Förderprogramm „Wäller Kinder lernen schneller“. Das Programm läuft bereits seit dem Jahr 2007 und wird in allen Kindergärten des Westerwaldkreises umgesetzt. In den letzten Jahren wurde bereits eine intensivere und besser abgestimmte Vorbereitung der Kindergartenkinder auf die Grundschule erreicht, welche mithilfe der Mittel im Kindergartenjahr 2021/2022 fortgesetzt werden soll.
Um in das Förderprogramm aufgenommen zu werden, müssen die Träger der Kindergärten ein Konzept mit einem Umfang von einer Seite vorlegen. Das Konzept muss mit der zuständigen Grundschule abgestimmt werden und eine entsprechende Bestätigung enthalten.
Das Förderprogramm Digi-Cash, mit dem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) Zuschüsse für die Umsetzung von Projekten im Zusammenhang mit der Digitalisierung zur Verfügung stellt, wird zunächst bis zum 31.12.2021 verlängert.
Aufbauend auf dem Bundesförderprogramm „go-digital“, das Beratungsleistungen in den drei Modulen “Digitalisierte Geschäftsprozesse”, “Digitale Markterschließung” und “IT-Sicherheit” für kleine und mittlere Unternehmen anbietet, fördert die wfg die Umsetzung der Beratungsergebnisse. Im Fokus stehen dabei kleinere Projekte und Einzelmaßnahmen, die mit 50%, bis max. 2.500 Euro, bezuschusst werden können.
Der ADAC hat die Corona Hilfsaktion „Gelbe Engel helfen Engeln“ auch auf Helfer/innen in den von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen ausgeweitet. Wir leisten dort nun auch Pannen-/Unfallhilfen an Einsatzfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und THW und helfen bei Pannen von freiwilligen Helfern, auch wenn diese keine Mitglieder sind, so der ADAC.
Auch auf eine „enge Prüfung“ der Voraussetzungen für eine Bergung und den Anspruch auf einen Mietwagen wird in den Flutkatastrophenregionen verzichtet. Bei der Bewertung der Voraussetzungen für eine Bergung und den Anspruch auf einen Mietwagen verfahren wir in der aktuellen Situation großzügig und übernehmen die Kosten für die Bergung und den Mietwagen entsprechend den Leistungsgrenzen in den Bedingungen.
Die Sturmflut hat massive Wassermassen ausgelöst, weshalb von einer plötzlichen Einwirkung auf die Fahrzeuge auszugehen ist. Im Sinne der guten Hilfeleistung für unsere Mitglieder ist hier der Unfallbegriff erfüllt. (Quelle ADAC Mittelrhein)
Da staunten die Altenkirchener nicht schlecht, als hinter dem Kompa kürzlich eine Raketenstartbahn in Betrieb genommen wurde. Zahlreiche Kinder waren dort zusammengekommen, um unter fachkundiger Anleitung durch die Dipl. Biologin Mara Waldschmidt (Frühes Forschen Rhein-Main), verschiedene Raketenmodelle zu konstruieren und anschließend starten zu lassen. Der Workshop „Rakete & Weltall“, den die Kreisjugendpflege Altenkirchen mittlerweile zum siebten Mal anbietet und in Kooperation mit dem Kompa (Ev. Kinder- und Jugendzentrum Altenkirchen) veranstaltete, sorgte bei den kleinen Raketenbauern für große Begeisterung. (Quelle Kreis Altenkirchen)
HILLSCHEID. Die „Westerwald-Kinder“ forsten auch in Hillscheid auf – der Kinderschutzbund und die Ortsgemeinde haben dafür einen Vertrag geschlossen. Im Spätherbst wird die Aktion im Gemeindewald neben den bereits vorhandenen 1000 mindestens weitere 500 Eichen pflanzen.
„Die Walderhaltung ist eine Generationenaufgabe. Wir sind froh, dass der Kinderschutzbund mit seiner Aktion diese Tatsache in den Vordergrund rückt und dazu beiträgt, künftigen Generationen einen gesunden Wald zu hinterlassen“, sagte der 1. Beigeordnete Gerhard Schmidt. Er ließ sich an der Aufforstungsfläche nahe der Grillhütte von Revierförster Bernd Nückel und Joachim Türk von den „Westerwald-Kindern“ über das Projekt informieren.