Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
„Neuer Mitte“/Zukunftsfonds des Landkreises verbessert Infrastruktur des Marktfleckens
Mengerskirchen. Landrat Michael Köberle hat zur Verbesserung der Infrastruktur des Marktfleckens Mengerskirchen zwei Förderbescheide an Bürgermeister Thomas Scholz übergeben. Dabei waren auch der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Manfred Gotthardt, Ortsvorsteher Christian ten Elsen, Bauamtsleiter Jens Schermuly sowie Sarah Schlicht als Leiterin des Familien-, Jugend- und Seniorenbüros der Gemeindeverwaltung.
Jeweils 50.000 Euro aus dem Förderprogramm „Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ (Säule B) des Landkreises Limburg-Weilburg“ gab es für den Mehrgenerationenpark in der „Neuen Mitte“ sowie die Schaffung eines Verkehrskreisels im Bereich Post- und Brückstraße sowie „Unterm Flecken“. Somit hat Mengerskirchen für dieses Jahr seinen Höchstfördersatz erreicht, denn für jede Kommune im Landkreis stehen pro Jahr für bis zu zwei Projekte insgesamt 100.000 Euro aus diesem Topf des Zukunftsfonds zur Verfügung.
"Heimat erwandern: Kurze Touren – Rhein, Mosel, Lahn und Westerwald": Die dritte Ausgabe der vom VRM gemeinsam mit dem Verlag Regionalkultur herausgegebenen Wanderbroschüre liegt nun vor.Fotos (v.l.n.r.): Autor Manuel Andrack, VRM-Geschäftsführer Stephan Pauly
Die Sommermonate sind erfahrungsgemäß Baustellenzeit in den Westerwälder Schulen. Wie die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in einer Pressemeldung nun mitteilt, nimmt der Kreis auch in diesem Jahr als Träger einiger Schulen viel Geld in die Hand, um den Schülerinnen und Schülern moderne und zukunftsorientierte Orte des Lernens zur Verfügung zu stellen.
Wie die hauptamtliche Erste Kreisbeigeordnete und Schuldezernentin Gabriele Wieland in der Pressemeldung deutlich macht, befindet sich die Bildungswelt in einem großen Wandel: „Insbesondere die vergangenen beiden Jahre haben gezeigt, welche Änderungen zum Beispiel die Digitalisierung für die Bildungslandschaft im Westerwaldkreis bedeuten“. Wieland skizziert, dass diese Änderungen durchaus Chancen für die Region, aber eben auch große Herausforderungen für die Schulträger mit sich bringen. Denn neben der Bereitstellung einer geeigneten Digitalinfrastruktur müssen auch elektronische und vor allem energetische Aspekte berücksichtigt werden, deren Umsetzungen nahezu immer an die Gebäudesubstanz gehen. Zudem kämpft auch der Westerwaldkreis als Schulträger mit der aktuellen globalen Marktlage. Neben Problemen auf dem Rohstoffmarkt, sorgt auch der Mangel an Handwerkern und die daraus resultierenden Preissteigerungen beim Immobilienmanagement der Kreisverwaltung für Kopfzerbrechen. „Herausforderungen die der Westerwaldkreis allerdings annimmt. Denn Investitionen in die Schulen sind Investitionen in die Zukunft unserer Heimat“, so die hauptamtliche Erste Kreisbeigeordnete.
Foto: Architekt Ingo Schneider So wie an der IGS in Selters investiert der Westerwaldkreis in diesem Jahr in nahezu alle Schulen seiner Trägerschaft
Welche Sportstätten werden heute und in Zukunft für welche Bevölkerungsgruppen in welcher Qualität, in welcher Anzahl und an welchem Standort benötigt? Kurz: Was ist ein guter Ort für Sport? Diese Fragen sind der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Sportstättenleitplans, den die Verbandsgemeinde Montabaur im Frühjahr in Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden in Auftrag gegeben hat. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor, die in öffentlichen Versammlungen vorgestellt und mit interessierten Bürgern diskutiert werden. Für die Bürgergespräche werden drei Termine mit gleichem Programm an drei unterschiedlichen Orten angeboten.
Ein bekanntes, jedoch nicht neues Gesicht konnte CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel mit Maja Büttner, neue Geschäftsführerin Westerwald Touristik-Service (WTS), zum Gespräch in der Kreistagsfraktion begrüßen. Krempel beglückwünschte die bisherige stellvertretende Geschäftsführerin Büttner zur neu erlangten Verantwortung. Er erinnerte an die bisherige gute Zusammenarbeit vor allem beim Ausbau des touristischen Radwegenetzes, dessen Umsetzung innerhalb der Touristik-Agentur wesentlich durch Büttner vorangetrieben wurde. Die CDU-Kreistagsfraktion freue sich insofern nicht nur in diesem wichtigen Bereich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.