B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Synergien nutzen und gemeinsam für die Gute Sache.

Unter diesem Motto gab es heute beim Ukraine Treff in Hachenburg ein besonderes Erlebnis.
Wäller Helfen e.V. Hat in enger Absprache mit den Westerwälder Clowndoktoren eine kleine Abwechslung für die Teilnehmer auf die Beine gestellt.

Mit Witz, Feingefühl, und ganz viel Spaß haben die beiden Clowns eine tolle Atmosphäre geschaffen.

Die intensive Ausbildung der Clowndoktoren um weiterhin diese tolle und professionelle Arbeit in unserer Region wurde dabei von Wäller Helfen® e.V. Nachbarschaftshilfe Netzwerk Westerwald mit 3000,00 unterstützt. Martina Best und ihre Kolleginnen freuten sich über die Unterstützung. Wir werden versuchen in Zukunft noch weitere gemeinsame Projekte zu machen.

Die Westerwälder Clowndoktoren sind eine Ehrenamtsinitiative der WeKISS I DER PARITÄTISCHE (Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe). Sie besteht bereits seit 2002 und besucht mit ihren zurzeit 22 Clowndoktoren erkrankte Kinder, deren Eltern und Geschwister, Hilfebedürftige und Senior*innen in Krankenhäusern, Seniorenheimen und sozialtherapeutischen Einrichtungen in der Region nördliches Rheinland-Pfalz.
Das ehrenamtliche Engagement der Westerwälder Clowndoktoren wird ausschließlich durch Spendenmittel unterstützt, die für ihre Aus- und Fortbildungen, die Organisation der Einsätze und hochwertige Materialien, die sie zu ihren Besuchen mitnehmen, eingesetzt werden. (Quelle Wäller helfen)

Mit der Auftragsvergabe für die Planungsleistungen der Elektroinstallation im Bürgerhaus in Offheim wird nun auch der gastronomisch genutzte Teil auf den technisch neusten Stand gebracht.
Bisher war dies nicht möglich, da die Gaststätte im Bürgerhaus verpachtet war. Nun steht die Lokalität leer und ein Unternehmen aus dem Landkreis Fulda kann sich mit den Planungen für die Elektroinstallation befassen. Im Anschluss wird mit der Installation der neuen Elektrik angefangen.
1969 wurde das Bürgerhaus in Offheim fertiggestellt. So alt ist mittlerweile auch die Elektrik im Gaststättenbereich. Daher ist eine komplette neue Elektroinstallation notwendig geworden. Geplant werden muss die elektronische Hauptverteilung sowie Unterverteilung und alle weiteren elektrischen Installationen, die für einen zeitgemäßen gastronomischen Betrieb erforderlich sind.

Aktiver Landkreis profitiert stark vom Programm „100 wilde Bäche“

Limburg-Weilburg. Acht Bäche aus dem Landkreis Limburg-Weilburg werden die kommenden Jahre im Rahmen des Landesprogramms „100 wilde Bäche“ renaturiert. Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie läuft in Hessen auf Hochtouren. Deren anspruchsvolles Ziel ist es, bis 2027 alle Gewässer im Rahmen der Vorgaben der Europäischen Union in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen. Um die Verwirklichung des Ziels schnell voranzutreiben, wurde das Programm „100 wilde Bäche“ ins Leben gerufen. Im Zuge des Programms wurden gezielt 100 hessische Bäche ausgewählt, die modellhaft renaturiert werden. Für die Teilnahme an dem Programm konnten sich Kommunen mit ihren Bächen bewerben. Da es in Hessen 21 Landkreise und fünf kreisfreie Städte gibt, ist es ein großer Erfolg, dass aus dem heimischen Landkreis Limburg-Weilburg acht Bäche aufgenommen wurden. Das wurde unter anderem erreicht, weil Sara Zabel aus der Kreisverwaltung, die bei der Unteren Wasserbehörde für die Umsetzung der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie in der heimischen Region verantwortlich ist, die heimischen Städte auf das Programm aufmerksam machte. Teilweise gab sie auch Unterstützung bei der Formulierung der Anträge.

Emmerichenhain (shg) Das Dach der Evangelischen Kirche in Emmerichenhain ist fertig! Darauf hatte die Kirchengemeinde eine ganze Weile gewartet, denn die Schäden am Dach waren schon im Jahre 2018 entdeckt worden. Danach begannen die Planungen: ein erfahrenes Architektenteam wurde beauftragt und die Finanzierung für das Projekt geklärt. Doch so richtig los ging es mit der Renovierung dann erst im August 2021. Zunächst hatte es wegen Lieferschwierigkeiten kein Holz gegeben, auch später haperte es mitunter am Nachschub. Dann hatten die Handwerker wegen Corona zusätzlich mit Personalausfällen zu kämpfen. Doch endlich konnte der Dachstuhl saniert und das Dach neu mit Schiefer gedeckt werden.

Zuletzt stieg nicht nur das Alter der zu Pflegenden jährlich an, auch das Pflegepersonal wird immer älter. Dementsprechend ist die Nachfrage nach gesunden Fachkräften in der Pflege in letzter Zeit enorm gestiegen. Jedoch sind lange Ausfallzeiten in der Pflegebranche, verursacht durch hohe körperliche und seelische Belastungen, verbunden mit einem hohen Durchschnittsalter, Kennzeichen der Branche.

„Als Gesundheitskasse ist uns wichtig, dass es den Beschäftigten auch in der Pflege gesundheitlich gut geht. Wir sehen daher die Entwicklung des Krankenstandes mit Sorge, denn er betrug bei den AOK-versicherten Beschäftigten in der Pflege im Jahr 2021 6,4 Prozent. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als bei allen AOK-Versicherten Beschäftigten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland“, sagt Dr. Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland – Die Gesundheitskasse.