B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Geliebt und Unvergessen: Bäume für den Erinnerungswald

Im Oktober 2021 wurden die knapp 2.000 Baumsetzlinge der Pflanzaktion 2021 im Erinnerungswald gesetzt. Die Fläche befindet sich zwischen Winnen und Seck – auf Höhe der Einmündung zum Hofgut Dapprich. Bei idealem Pflanzwetter herrschte ein unglaublicher Teamgeist im Kreise der vielen HelferInnen. „Selten im Leben hat man ein Tagwerk als so sinnvoll angesehen“, so lautete der Tenor von vielen. Es gab viele berührende und emotionale Kontakte. Zurzeit laufen die Gestaltungsarbeiten für das Eingangsportal des Waldes. Das Gelände wird vorbereitet und eine heimische Zimmerei ist in die Planung eingebunden.

Bedeutung des Wetters im Katastrophenschutz steigt

Landrat Achim Schwickert hat jüngst Björn Goldhausen aus Ettinghausen zum ersten ehrenamtlichen Fachberater „Wetter“ für die Technische Einsatzleitung (TEL) im Westerwaldkreis bestellt. Damit reagiert der Westerwälder Landrat auf eine steigende Bedeutung des Themas „Wetter“ im Zuge des Brand- und Katastrophenschutzes. Wie die Kreisverwaltung in einer Pressemeldung mitteilt, ist es das erste Mal, dass der Kreis einen Fachberater für Wetterlagen engagiert, der bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr fachlich beraten und unterstützen wird. Zudem wird Goldhausen bei der themenbezogenen Ausbildung der Kräfte im Bereich Brand- und Katastrophenschutz mitarbeiten.

220722 GoldhausenFFW

Foto / Quelle: Westerwaldkreis Landrat Achim Schwickert und Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Tobias Haubrich freuen sich über die Unterstützung von Björn Goldhausen als Fachberater Wetter. Der Zusammenarbeit sehen ebenfalls die stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteure Markus Brenner, Jens Weinriefer und Hartmut Karwe positiv entgegen (v.l.n.r.).

Regelmäßige Prüfungen in 3.500 Betrieben verhindern Verkeimung

Limburg-Weilburg. Immer wieder wird in den Medien über Listeriose-Fälle berichtet, wo durch verkeimte Lebensmittel Menschen in anderen Regionen Hessens schwer erkrankt oder gar verstorben sind. „Der Landkreis Limburg-Weilburg tut alles, um in seinem Zuständigkeitsgebiet ähnliche Fälle zu verhindern“, wie der zuständige Gesundheitsdezernent und Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer betont. Stolz sind Landrat Michael Köberle und er darüber, dass der Landkreis Limburg-Weilburg in Sachen Kontrollhäufigkeit hessenweit aktuell auf Platz zwei liegt. Wenn den Lebensmittelkontrolleuren potenzielle Verstöße gemeldet werden, wird zeitnah in der Regel noch am selben Tag kontrolliert.
Dr. Kerstin Herfen, Leiterin des Fachdienstes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz, sagt: „Wir sind ein engagiertes Team mit gut ausgebildeten Lebensmittelkontrolleurinnen und –kontrolleuren, die mit Herz, Verstand und Augenmaß die Kontrollen durchführen, um die Schwachstellen zu identifizieren“.

Way to J engagiert sich für die Ukraine - Erlös kommt fahrbarem Kinderlazarett zugute

Westerwaldkreis. Müsli für den guten Zweck: Die Ökumenische Jugendkirche Way to J hat eine eigene Müsli-Mischung zusammengestellt und verkauft den knusprigen Mix ab sofort auf dem Wochenmarkt in Selters. Der Erlös kommt dem Hilfsprojekt des Ransbach-Baumbachers Vitalij Bagirov zugute: Der Mediziner lässt Busse zu mobilen Krankenhäusern umbauen, die in der Ukraine den Opfern des Krieges helfen sollen. Wie die Jugendkirche mitteilt, plant Dr. Bagirov nun, einen der Busse als Kinderlazarett auszustatten. Verkauft werden die abgepackten Mischungen am Marktstand der Pfarrei St. Anna in Papiertüten mit einem eigens gestalteten Etikett. Die Müsli-Mischung kostet fünf Euro. (bon) (Quelle Evangelisches Dekanat WW)

Das Parkbad muss in den kommenden Tagen seine Öffnungszeiten reduzieren und schließt daher früher seine Tore. Das ist keine Reaktion auf das Wetter, sondern ist aufgrund der Personalsituation nicht zu vermeiden. Im Stammpersonal des Parkbads gibt es aktuell krankheitsbedingte Ausfälle, die nach Angaben des 1. Stadtrats Michael Stanke trotz intensiver Bemühungen nicht auszugleichen sind. Es fehlt auch im Badebereich grundsätzlich an Fachpersonal und daher ist Ersatz nicht zu bekommen. Die Öffnungszeiten für das Parkbad in den kommenden Tagen: Sonntag, 24. Juli, 8 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag, 25.und 26. Juli, von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag, 28. Juli, von 8 bis 17 Uhr. Normalerweise ist das Parkbad bis 20 Uhr geöffnet. Nach dem derzeitigen Stand ist davon auszugehen, dass ab Freitag, 29. Juli, wieder bis in die Abendstunden geöffnet ist. (Quelle Stadt Limburg)