B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

DAS NETZWERK FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT SOLL EINE ZUKUNFT HABEN

WW. Mehr als 90 % der Bürger/innen halten soziale Gerechtigkeit als Leitwert für wichtig. Gleichzeitig droht für eine Dreiviertelmehrheit in Zeiten von Krieg, Pandemie und Klimawandel eine zunehmende Gerechtigkeitslücke in unserer Gesellschaft. Da sollte man annehmen, dass auch im Westerwald viele Menschen bereit sind hierfür zu streiten und sich zu engagieren. Zumindest im Hinblick auf die Zukunft des Forums Soziale Gerechtigkeit in der Region scheint sich das Interesse allerdings in Grenzen zu halten: zu einem Treffen war nur ein Dutzend Interessenten gekommen. Doch die wollen weitermachen und viele Wäller für ein künftiges soziales Engagement in dem Netzwerk gewinnen.

Nachwuchsfeuerwehrleute konnten ihre Leistung punktgenau im Stadion von Montabaur abrufen
Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen, welches sich die Jugendlichen der Feuerwehren Burgbrohl (VG Brohltal im Kreis Ahrweiler), Kliding und Lutzerath (beide VG Ulmen im Kreis Cochem-Zell) sowie Heilberscheid (VG Montabaur) im Stadion von Montabaur lieferten. Am Ende jubelte das Team aus dem Westerwald: Mit zwei Punkten hatten die Heilberscheider die Nase vorn und qualifizieren sich somit als Landesmeister Rheinland-Pfalz für den Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehren, der am 4. September in Homburg/Saar ausgetragen wird.

220727 FFWHeilberscheid

Foto:
Der Landesmeister Rheinland-Pfalz der Jugendfeuerwehren kommt aus der VG Montabaur: Die Heilberscheider und alle Verantwortlichen freuten sich gemeinsam über den Sieg. Foto: VG Montabaur

Hachenburg/Altenkirchen. Das große Kino im Westerwald bietet nun Raum für die „Westerwälder Infobox“. Direkt im Eingangsbereich können sich Kunden an den kostenlosen Infomaterialien von „Wir Westerwälder“ bedienen. Ob Broschüren über die Wander-, Erlebnis- oder Fahrradwege der Naturregion Sieg und des Westerwaldes, der Veranstaltungskalender „Westerwälder Naturerlebnisse“ oder der Westerwälder Einkaufsführer für regionale Produkte: Im Cinexx wird man fündig. „Wir sind begeistert und freuen uns, die Region unterstützen zu können. Die Westerwälder Infobox bietet sehr viel Wissenswertes über unsere Urlaubsregion und wurde in den vergangenen Tagen bereits regelmäßig angegangen“, freut sich Geschäftsführerin Karin Leicher, die die Infobox gemeinsam mit Joschka Hassel von der Wirtschaftsförderung der Altenkirchener Kreisverwaltung präsentiert. (Foto: Kreisverwaltung AK) (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)

220727 Infobox

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Bad Camberger Bürgermeister Jens-Peter Vogel in Erbach einen Förderbescheid aus dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ des Bundes in Verbindung mit dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ in Höhe von rund 835.000 Euro für den Neubau der Kindertagesstätte St. Mauritius übergeben. Mit dem Ersatzneubau wurde eine Einrichtung mit einer Krippengruppe und vier Kindergartengruppen geschaffen. Bauträger dieser Einrichtung ist der Magistrat der Stadt Bad Camberg, Einrichtungsbetreiber ist die Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Bad Camberg. (Quelle Stadt Limburg)

Neben Impulsvorträgen dürfen sich Gäste auf Exkursion an renaturierten Erbach freuen

Limburg. Limburg-Weilburg. Die Kreisvolkshochschule (vhs) und der Landkreis Limburg-Weilburg bieten am „Tag der Nachhaltigkeit“ am Donnerstag, 29. September 2022, eine Exkursion mit anschließenden Impulsvorträgen „Lebensraum, Wasserressource, Freizeitgelände, Abwasserkanal, Hochwasserrinne – Können unsere Gewässer das alles leisten? Beispiele für eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung“ im Bürgerhaus Elz an. Referenten sind Frank Zell, Michael Kühn und Sara Zabel vom Sachgebiet Wasser-, Boden- und Immissionsschutz des Amtes für Ländlichen Raum, Umweltschutz, Veterinärwesen und Verbraucherschutz. Die Veranstaltung dauert von 16 bis 19 Uhr.
Teilnehmen können kostenfrei alle interessierten Bürgerinnen und Bürger gegen Voranmeldung. Nach einer kurzen Einführung in das Themenfeld „Welche Ansprüche stellen wir an unsere Bäche und wie können diese nachhaltig bewirtschaftet werden?“ geht es gemeinsam auf Exkursion an den im Winter 2019/20 über die Länge von 400 Metern renaturierten Gewässerabschnitt des Erbaches. Hier werden gemeinsam Antworten auf einige spannende Fragen gesucht: Welche Fischarten leben in unseren Bächen? Welchen Beitrag können Renaturierungen zum Hochwasser- und Klimaschutz leisten? Steigern naturnahe Fließgewässer den Erholungswert für uns Menschen? Welche weiteren Möglichkeiten bestehen zum Schutz vor Hochwasser?
Die im Rahmen der zirka einstündigen Exkursion gewonnenen Eindrücke werden anschließend im Bürgerhaus Elz durch Impulsvorträge vertieft. Hier werden Einblicke in die Möglichkeiten einer Kommune gegeben, Prozesse im Sinne einer nachhaltigen Gewässerentwicklung voranzubringen. (Quelle Stadt Limburg)