Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Limburg-Weilburg. Das von der Agentur für Arbeit und dem Landkreis Limburg-Weilburg gemeinsam finanzierte und vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft (bwhw) durchgeführte Projekt „Berufseinstiegsbegleitung – BerEb“ wird auch in den beiden kommenden Schuljahren 2022/2023 und 2023/2024 umgesetzt. Eine entsprechende Vereinbarung haben Landrat Michael Köberle und die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, Angelika Berbuir, im Kreishaus in Limburg unterzeichnet. Nachdem der Landkreis Limburg-Weilburg vor zwei Jahren als einzige Gebietskörperschaft in ganz Hessen und im vergangenen Jahr neben dem Lahn-Dill-Kreis als einer von nur zwei hessischen Landkreisen die Kofinanzierung übernommen hatte, wird er nach den Worten von Landrat Köberle auch die Finanzierung zu 50 Prozent mit einem Gesamtvolumen von jeweils bis zu 200.000 Euro für das Schuljahr 2022/2023 und für das Schuljahr 2023/2024 tragen.
Betzdorf. Die Verbandsgemeinde sucht derzeit dringend Wohnraum zur Anmietung für Asylbewerber. Hauptsächlich handelt es sich um größere Familien (bis 9 Personen), welche in unserer Verbandsgemeinde untergebracht werden sollen. Wenn Sie eine große leerstehende Wohnung, oder ein leerstehendes Haus, zur Vermietung haben, so melden Sie sich gerne bei unserem Sachbearbeiter Herrn Zoran Brankovic. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain tritt in diesen Fällen als Mieter auf und übernimmt die anfallenden Kosten.
Herrn Brankovic erreichen Sie unter der Telefonnummer 02741-291 434, oder per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Quelle VG Betzdorf-Gebhardshain)
Spielfreude und Dankbarkeit
Eine massive Nestschaukel, ein Bodentrampolin und ein gepflasterter Platz zum Grillen und Zusammensein: Der Außenbereich der Wohngruppen des gemeinnützigen Jugendhilfeträgers MUTABOR ist fertig und wurde nun eröffnet. Einige Spender:innen kamen zur Einweihung und erlebten einen Nachmittag bei Erziehenden und Kindern.
Drei Jungen und zwei Mädchen toben bereits auf der Nestschaukel, schubsen sich gegenseitig an, springen herunter auf den weichen Boden, der mit Hackschnitzeln gepolstert ist. Nebenan hüpfen zwei Kinder auf dem Bodentrampolin und versuchen dabei einen Fußball hin- und her zu kicken – so haben sich das Lara Hübinger und Jürgen Sellge vorgestellt. Die Leiterin der Wohngruppen und der Gründer von MUTABOR sind froh, dass der Spielplatz für die beiden Wohngruppen in Nister nun eingeweiht werden konnte. Im vergangenen Jahr startete der Spendenaufruf und zahlreiche Menschen meldeten sich, um den Traum zu erfüllen.
„Bürgerschaftliches Engagement ist der Kitt unserer Gesellschaft. Dies hat nicht zuletzt der große Einsatz vieler Bürger und Bürgerinnen in der Flutkatastrophe und für ukrainische Kriegsflüchtlinge eindrucksvoll gezeigt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das große und vielfältige Engagement der rund 1,7 Millionen ehrenamtlich engagierten Menschen im Land will die Ministerpräsidentin auch in diesem Jahr wieder würdigen und hat dazu den Brückenpreis 2022 „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken“ ausgeschrieben.
Der Brückenpreis wird dieses Jahr zum 15. Mal vergeben. „Rheinland-Pfalz ist ohne ein starkes Ehrenamt nicht vorstellbar. Dafür stehen Menschen, die sich mit großem persönlichen Einsatz, mit Kreativität, Begeisterung und auch mit ganz viel Freude für andere, für eine gute Sache, eine tolle Idee und unsere Gesellschaft als Ganzes einsetzen. Diese Engagierten sind es, die Rheinland-Pfalz zu einem lebenswerten, attraktiven und erfolgreichen Land machen“, so die Ministerpräsidentin.
Folgende Limburger Vereine profitieren von Investitionskostenzuschüssen von insgesamt 16.263 Euro, die im Juli vom Magistrat gewährt wurden:
Die Kanu-Abteilung des Eisenbahner-Sportvereins „Blau-Weiß“ Limburg e. V. erhält 8.416 Euro für eine Gasheizung mit Solaranbindung.
Eine neue Sportplatzbeschallungsanlage braucht der Sportclub 1919 Offheim e. V., und der Schützenverein Limburg e. V. benötigt einen neuen Gasdruckregler für die Heizungsanlage des Vereinsheims. Beide Vereine erhalten Zuschüsse in Höhe von 300 Euro und 111 Euro.
Auch der VfL Eschhofen e. V. profitiert neben Zuschüssen von Bund, Land, Landessportbund Hessen e.V (LSBH) und Kreis für die Sanierung der Flutlichtanlage in Verbindung mit einer Umstellung auf LED in Höhe von 7.436 Euro durch die Stadt. (Quelle Stadt Limburg)