Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Während das Verkehrsaufkommen im Bundesdurchschnitt stieg, registrierte der ADAC in Rheinland-Pfalz eine geringere Stau-belastung.
Die Verkehrssituation auf den deutschen Autobahnen stand auch im Jahr 2021 nach wie vor im Zeichen der Corona-Pandemie. Wie die aktuelle ADAC Staubilanz zeigt, stieg die Zahl der Staumeldungen im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, fast wieder auf das Vor-Corona-Niveau. Die Gesamtdauer der Störungen war aber um rund ein Drittel geringer als 2019. Bei der Gesamtlänge der Staus verzeichnete der ADAC sogar ein Minus von 40 Prozent.
Jetzt für Vereine abstimmen
Karnevalisten treten bei evm-Palettenparty gegeneinander an – Allgemeinheit kann noch bis 11. Februar abstimmen
KOBLENZ. 23 Vereine aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz haben sich für die diesjährige evm-Palettenparty beworben. Sie alle wollen sich ihre Chance auf 555 Euro sichern. Die bekommen die elf Vereine, die von der Allgemeinheit die meisten Stimmen sammeln können. Abstimmen kann dabei jeder unter evm.de/palettenparty. „Wir freuen uns, dass wir so viele Vereine an unserer Aktion teilnehmen – alte Bekannte und auch neue Gesichter. Und das trotz widriger Bedingungen durch die Corona-Pandemie“, erklärt Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der Energieversorgung Mittelrhein (evm). „Auch im Jahr 2022 kann die Session in vielen Gemeinden der Region wieder nicht wie gewohnt stattfinden. Trotzdem haben sich viele Vereine wieder coronakonforme Alternativen ausgedacht, um den Karneval trotzdem zu feiern. Dieses Engagement möchten wir unterstützen.“ Schon zum zweiten Mal in Folge verlost das Energie- und Dienstleistungsunternehmen, anstelle der Paletten mit Wurfmaterial, daher je 555 Euro an insgesamt elf Vereine.
WW / Höhr-Grenzhausen. Der Westerwald ist ein Paradies für Wanderer, aber teilweise noch die Hölle für Radfahrer/innen! Letzteres zumindest bezogen auf den Alltagsverkehr. Das soll in den kommenden Jahren besser werden und mit dem „WÄLLER FAHRRADKONGRESS“ entsteht derzeit ein jährlich wiederkehrendes Format, das zur zentralen Diskussions- und Informationsplattform für den Radverkehr in der Region werden soll. Zum ersten Kongress wird am Samstag, 15.10.2022 ins Tagungszentrum des Hotels „Zugbrücke“ in Grenzau eingeladen.
Als Geschäftsführender Direktor der „Zugbrücke“ begrüßte jetzt Olaf Gstettner die mit der Durchführung beauftragte Projektgruppe in seinem Haus. „Ich freue mich sehr, dass das Thema Radverkehr in der Region mehr Gewicht bekommt und das unser Tagungszentrum als Veranstaltungsort ausgewählt wurde“, so Gstettner, der seine Unterstützung zusagte. Die Premiere der Veranstaltung wird in Verantwortung des Kreisverbandes Westerwald des Verkehrsclub Deutschland (VCD) mit Unterstützung der VG Höhr-Grenzhausen über die Bühne gehen. Thematisch soll der hoffnungsvolle Blick nach vorne gerichtet sein und keine Schlachten von gestern und vorgestern um die bisher weitgehend fehlende Infrastruktur für den Alltags-Radverkehr geschlagen werden. Die Radbegeisterten nahmen wohlwollend zur Kenntnis, dass alle demokratischen Parteien im Westerwaldkreis im notwendigen Ausbau von alltagstauglichen Radwegen und notwendiger weiterer Infrastruktur weitgehend übereinstimmen.
Gülcan Rückert einstimmig zur Kreisvorsitzenden gewählt
Bad Kreuznach, 31.01.2022: Auf der Mitgliederversammlung am 4. November 2021 im Hotel Paffhausen in Wirges
wurde ein neuer Vorstand des DEHOGA Kreisverbandes Westerwald gewählt. Das Gastgewerbe bekommt durch
den Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Rheinland-Pfalz und engagierte Gastgeber vor Ort eine starke Stimme,
die in der Branche und der Politik gehört wird.
Der Magistrat der Stadt Limburg hat Vereinen Zuschüsse zu Investitionskosten in Höhe von knapp 12.000 Euro bewilligt. Die Zuschüsse verteilen sich auf fünf Vereine mit acht Investitionen. Nach den Förderrichtlinie der Stadt stehen den Vereinen Zuschüsse in Höhe von 22,5 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtkosten bei Investitionen zu.
Zu den Vereinen, die Zuschüsse erhalten, gehört der VfL Eschhofen, der zwei Anschaffungen bezuschusst erhält. Die Stadt unterstützt die Anschaffung eines Rasenmähroboters mit 2461 Euro (Anschaffungspreis liegt bei knapp 12.000 Euro) sowie den Kauf eines Pflegegerätes für Kunstrasen mit 871 Euro (Anschaffungspreis für den Verein liegt bei 4.200 Euro).