Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wo steht die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur in Sachen Klimaschutz? Wie hoch ist der Treibhausgas-Ausstoß pro Kopf? Welchen Anteil hieran haben die Unternehmen in der VG? Welche Bedeutung hat der Straßenverkehr beim kommunalen Klimaschutz? Welche Potentiale gibt es für den Ausbau erneuerbarer Energien?
Um diese Fragen zu beantworten lädt die Verbandsgemeinde Montabaur alle Interessierten am 27.04.2022 um 19 Uhr in die Stadthalle Haus Mons Tabor ein. Hier soll die mit einem Fachbüro erstellte CO2 Bilanz vorgestellt und im Anschluss mit den Teilnehmenden über den lokalen Klimaschutz diskutiert werden. Welche Klimaschutzmaßnahmen sich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort wünschen und umsetzen wollen und wie ansässige Unternehmen den Klimaschutz mitgestalten können, ist Ziel dieses Dialogs. Auch die Stadt und die Ortsgemeinden sind vertreten, da hier in der Regel die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen erfolgt.
Hier bekommen Kinder Lust auf Raiffeisen und den Westerwald
Friedrich Wilhelm Raiffeisen – er ist DER Promi der Region. Kann man ihn auch für Kinder interessant machen und mit ihm auch gleich den Westerwald? Die Antwort lautet „Ja“ und findet sich zwischen zwei Buchdeckeln: „Scherbenrätsel und der Mann aus der Vergangenheit“ heißt das Werk für Kinder im Grundschulalter. Der Untertitel: „Lilly und Nikolas im Westerwald.“
Autorin Solveig Ariane Prusko schickt auf 128 Seiten zwei Kinder aus Berlin – eben Lilly und Nikolas – auf eine abenteuerliche Tour quer durch den Westerwald. Die zwei sind mit ihren Großeltern im Wohnmobil unterwegs, lernen zwischen Herborn und Flammersfeld viele Sehenswürdigkeiten kennen und sind selbstverständlich auch in Hamm unterwegs. Und genau hier – im Deutschen Raiffeisenmuseum – hat die Schriftstellerin ihr Kinderbuch jetzt vorgestellt.
Weyerbusch/Kreisgebiet. Jetzt geht es richtig los: Das Wir-Dorf lädt zur ersten “WIRkstatt”. Bislang ist das Wir-Dorf als LEADER-Projekt der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg vor allem eine Idee. Die erste “WIRkstatt” erfolgt am Donnerstag, dem 7. April, in der Zeit von 19 bis 22 Uhr, im Weyerbsucher Brodverein (Gasthof zur Post, Kölner Straße 8a). Erwartet werden rund 30 lokal ansässige Personen, die Pioneirarbeit leisten – von Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern über Entrepreneurinnen und Zukunftsbauerinnen bis hin zu solchen, die es werden möchten. Ziel ist die gemeinschaftliche Erarbeitung einer Wir-Dorf-Road-Map: einer möglichst konkreten Projektlandkarte für die Region Westerwald-Sieg, die Bestehendes aufgreift und mit Zukünftigem verbindet. Darum geht es: “Stell Dir vor, wir bauen ein Dorf ohne Grenzen und Du machst mit”. So lautet der Claim des ersten Wir-Dorfs. Das Projekt der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald-Sieg startete im Januar 2022 und öffnet nun die Tore für alle Interessierten zum Mitmachen und gemeinsamen Gestalten. An unterschiedlichen Thementischen – zum Beispiel Verkehr, Ernährung, Zusammenleben, Kommunikation, Wirtschaft – werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren bei der Entwicklung konkreter Projektideen begleitet. Dabei entsteht über die Zeit eine Projekt-Landkarte, die dem Wir-Dorf in Zukunft als Wegweiser dient.
Behindertenbeauftragter des Westerwaldkreises gratuliert
Kürzlich wurde in Mainz der Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen verliehen. In einer Feierstunde würdigten Sozialminister Alexander Schweitzer und LSJV-Vize Michael Scharping die Preisträger. Die Auszeichnung soll Arbeitgeber ermutigen, schwerbehinderten Menschen eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben und dadurch soziale Verantwortung mit wirtschaftlichen Interessen zu verknüpfen.
„Es ist sehr erfreulich, dass zwei Unternehmen aus dem Westerwaldkreis unter den Preisträgern sind“, freut sich Christoph Seimetz, Beauftragter für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis. Ausgezeichnet wurden die Firma WWL WesterwaldLogistik GmbH aus Moschheim und die Firma Rittal RHO GmbH & Co. KG aus Hof. „Die Firmen nehmen eine Vorbildfunktion ein, es gibt immer noch zu wenig Betriebe, die schwerbehinderte Menschen beschäftigten“, macht Seimetz deutlich. Inklusion im Arbeitsleben ist leider noch keine Selbstverständlichkeit. Es ist wichtig, das Potential von Menschen mit Behinderungen deutlicher in den Vordergrund zu stellen. Denn es kann auch eine Chance für die Unternehmen sein, die seit Jahren mit dem zunehmenden Fachkräftemangel zu kämpfen haben.
Der Landespreis für beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen wird jährlich vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung an Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen mit Sitz in Rheinland-Pfalz verliehen. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 31. Mai jeden Jahres beim Landesamt eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lsjv.rlp.de. (Quelle Westerwaldkreis)
Buchholz (WW) (ots)
Am Donnerstagvormittag fiel den Polizeibeamten im Rahmen der Streife in der Jungerother Straße in Buchholz (WW) ein PKW Fahrer im mittleren Erwachsenenalter auf, von dem bekannt war, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Der Fahrer wurde daher einer Verkehrskontrolle unterzogen. Aufgrund des wiederholten Fahrens ohne Fahrerlaubnis ist der PKW des Beschuldigten sichergestellt und ein weiteres Strafverfahren eingeleitet worden. (Quelle Polizei Straßenhaus)