Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg-Weilburg. Große Freude in Merenberg: Nach langer Planung erfolgte der Spatenstich für den Neubau der Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ in Merenberg. Durch den gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen wurde eine Vergrößerung der Kindertagesstätte erforderlich. Derzeit beherbergt die „Villa Kunterbunt“ eine Krippengruppe sowie vier Kindergartengruppen mit Mittagessen und Ganztagsbetreuung für 90 Kinder. Durch den Neubau können zukünftig Plätze in zwei weiteren Krippengruppen angeboten werden.
Bezuschusst wird das Bauvorhaben durch Fördermittel des Investitionsprogramms des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung“ in Verbindung mit dem Landesinvestitionsprogramm „Kinderbetreuung“ in Höhe von 1.111.818 Euro. „Allerdings hat es drei Jahre gedauert zwischen Antragstellung und Bewilligung des Projekts und erstmals gab es keine 90-prozentige Förderung, sondern nur knappe 60 Prozent. Wenn man nun noch die Preissteigerungen hinzurechnet, sind wir dann mal gerade noch bei 45 Prozent“, so der Merenberger Bürgermeister Oliver Jung.
Bereits seit zwei Jahren haben die drei Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau den Tourismus im Gelbachtal im Focus. Eine zunächst durchgeführte Potenzialanalyse bescheinigte dem Tal eine gute Ausgangslage für die touristische Vermarktung der Region zwischen Montabaur und der Lahn. Ein darauf aufbauender Masterplan wurde im vergangenen Jahr dann mit zahlreichen Projektideen für die kommenden 10 Jahre erstellt und von allen drei Verbandsgemeinden verabschiedet. (Foto: Dominik Ketz)
Mit Beginn dieses Jahres wird mit der Durchführung der ersten vier Maßnahmen begonnen, um das Gelbachtal für den Tourismus fit zu machen - geplant sind folgende Einzelprojekte:
Studie: Mit Blick auf potenzielle Fahrgastnachfrage und Aufwand derzeit keine Bundesförderung zu erwarten
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund und die Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbH haben mit einer Vorstudie die Dietzhölztalbahn (Dillenburg – Diezhölztal-Ewersbach) und die Solmstalbahn (Solms‑Albshausen – Waldsolms-Brandoberndorf) im Lahn-Dill-Kreis sowie die Weiltalbahn (Weilburg – Grävenwiesbach) im Landkreis Limburg-Weilburg prüfen lassen. Nach einer eingehenden Betrachtung kommen die Fachgutachter zum Ergebnis, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine Bundesförderung für die Reaktivierung der drei Strecken.
Die Fachgutachter hatten die zu erwartende Fahrgastnachfrage und die für eine Wiederinbetriebnahme erforderlichen Maßnahmen der vor Jahrzehnten stillgelegten Strecken untersucht, anhand von einheitlichen Beurteilungskriterien in Anlehnung an die bundesweit standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs.
Auch wenn das Verhältnis aus untersuchtem Nutzen und Aufwand einer Reaktivierung zum jetzigen Zeitpunkt keine vertiefte Machbarkeitsuntersuchung sinnvoll erscheinen lässt, hat das Studienergebnis keine unmittelbare Auswirkung auf den Status der stillgelegten Bahntrassen. Die Ergebnisse der Studie sollen nun den entsprechenden Gremien vorgestellt werden. Diese können dann entscheiden, wie mit den betroffenen Strecken und deren Status weiter verfahren werden soll. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Der Krieg in der Ukraine macht fassungslos und weckt bei vielen den Wunsch, den Betroffenen, den Flüchtlingen zu helfen. Etwas tun, statt hilflos zuzuschauen – das wollte auch die @Pfarrer - Giesendorf - Grundschule in Dernbach.
Spontan haben Kinder und Lehrer, in der ersten Märzwoche einen Spendenlauf organisiert, der in der KW 12 auf dem Dernbacher Sportplatz stattgefunden hat. „Wir haben das Gefühl, dass es immer gut ist, wenn Kinder selbst etwas tun und sich beteiligen können,“ sagte Regina Eimermacher – Raczek, die Schulleiterin der Grundschule. Die Nachrichten über den Krieg gehen schließlich an den GrundschülerInnen nicht spurlos vorbei. Nun konnten sie selbst aktiv werden. Die Kinder haben alle Laufkarten bekommen und suchten sich im Familien- und Freundeskreis Sponsoren, die festgesetzte Beträge für jede gelaufene Runde spendeten. Das Kollegium wurde durch Ulla Liessner vertreten. „Es gibt eine unheimlich hohe Resonanz“, freute sich die Schulleiterin. Motiviert, etwas für den Frieden in der Welt zu tun, sind die Jungen und Mädchen bei strahlendem Sonnenschein um den Sportplatz gelaufen. Dabei wurden sie von ihren Lehrern, Mitschülern und Eltern angefeuert. Jede Runde zählt! Deshalb haben sich die Kinder gegenseitig motiviert. Für die Mädchen und Jungen ist es selbstverständlich zu helfen.
Schließung der Deponien Meudt und Rennerod am Karsamstag, dem 16.04.2022
Wegen Karfreitag (15.04.2022) und Ostermontag (18.04.2022) verschiebt sich die wöchentliche Behälterabfuhr in allen Gemeinden des Westerwaldkreises wie folgt:
Verschiebung wegen Karfreitag - (vorzeitige Abholung):
Wegen Karfreitag (15.04.2022) findet in der Woche vom 11.04.2022 bis 15.04.2022 die Entleerung der Biotonnen, der Müll- bzw. Wertstoffgefäße oder Abholung der gelben Säcke jeweils einen Tag vorher statt, d.h. anstatt freitags bereits donnerstags, anstatt donnerstags mittwochs, anstatt mittwochs dienstags, anstatt dienstags montags und anstatt montags bereits am Samstag, dem 09.04.2022.
Die jeweilige Abfuhrart ist dem Abfallkalender 2022 zu entnehmen.