Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Landkreis legt Buch mit Fachwerkgebäuden auf – Besitzer können sich weiter melden Kreisgebiet. Bis zum heutigen Tag zeichnen sich zahlreiche Orte des Westerwaldes sowie der angrenzenden Landschaften durch reizvolle Fachwerkhäuser aus. Viele sind weithin bekannt, manche stehen sogar unter Denkmalschutz, andere gelten als Geheimtipp. Der Kreis Altenkirchen beabsichtigt, sehenswerte Fachwerkgebäude zwischen Willroth und Niederschelderhütte in einem Buch vorzustellen. Bereits im letzten Jahr haben sich viele Besitzer gemeldet, deren Häuser zwischenzeitlich abgelichtet wurden. In diesem Jahr soll es weitergehen: Eigentümer von Fachwerkgebäuden, die Interesse daran haben, ihre Gebäude für das Buchprojekt fotografieren zu lassen, können sich hierzu bei der Kreisverwaltung melden: E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 02681-812036. Der Altenkirchener Fotograf Gerd Asmussen ist durch die Kreisverwaltung beauftragt, Kontakt mit Interessenten aufzunehmen. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Urheberrechtliche Gründe sprechen gegen geplante Bezeichnung „Rastal Center“
Höhr-Grenzhausen / Neu-Isenburg,17. Januar 2023. Das neue Open-Sky-Einkaufszentrum auf dem ehemaligen Rastal-Gelände am nördlichen Stadteingang von Höhr-Grenzhausen wird nicht „Rastal Center“ heißen. Urheberrechtliche Gründe sprechen gegen diese in einem breit angelegten Namenswettbewerb ermittelte Bezeichnung. Projektentwickler und Bauherr Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt hat bereits mit Hochdruck begonnen, einen neuen Namen zu finden.
ZILONIS, eine Unternehmensgruppe aus dem Westerwald und Hersteller von Wärmetauschern, Behältern und Apparaten, hat zum 01.01.2023 den Medienpark Westerwald in Müschenbach erworben und wird diesen in Zukunft als ihren neuen Hauptsitz nutzen.
Neben Büros für Mitarbeitende, die derzeit noch in verschiedenen anderen Standorten tätig sind, sollen die neuen Räumlichkeiten auch für die Abteilung Forschung & Entwicklung, sowie für Seminare für Kunden und Angestellte genutzt werden. Zudem soll sich der Name ändern: aus dem Medienpark Westerwald wird der ZILONIS Campus. Moderne, lichtdurchflutete Büros mit direktem Zugang in die Natur unterstützen die Life-Life Balance der Mitarbeitenden.
Montabaur/Westerwaldkreis. Wie wirken sich die Veränderungen infolge der Reform hin zum Bürgergeld auf die Arbeitsagenturen der Region aus? Welche Auswirkungen hat die Ukraine-Krise auf den Arbeitsmarkt?
Um diese und andere Fragen zu beantworten trafen sich Jenny Groß, Landtagsabgeordnete der CDU für den Westerwald, und Ralf Seekatz, Abgeordneter im europäischen Parlament, mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agentur für Arbeit in Montabaur.
Europaabgeordneter Lucke neuer Vorsitzender, Einladung an Interessierte zur Mitarbeit
Der SPD Ortsverein Bad Marienberg ist gleich zu Jahresbeginn zu seiner turnusmäßigen Mitgliederversammlung zusammengekommen, um mit einer neuen Mannschaft und vielen weiteren guten Ideen in die kommenden zwei Jahre zu starten.
Zum neuen Vorsitzenden wurde der Europaabgeordnete, Karsten Lucke, gewählt, der aus der Kommunalpolitik in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg gut bekannt und seit vielen Jahren aktiv ist. Mit der Bad Marienberger Stadtbürgermeisterin, Sabine Willwacher, und dem Ersten Beigeordneten der Stadt Bad Marienberg, Björn Scheyer, hat der neuen Vorstand zwei nicht minder bekannte stellvertretende Vorsitzende. Sebastian Tropp wurde in seiner Funktion als Kassierer wiedergewählt. Als Beisitzer:innen komplettieren den Vorstand Iris Decker, Felix Stalb, Gerd Schell und Paul Höschler.