Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Seit 2009 können Jugendliche aus dem Landkreis Limburg-Weilburg im Alter von 14 bis 20 Jahren mit Jugendtaxigutscheinen vergünstigt mit dem Taxi fahren.
Im Vordergrund steht die Unfallverhütung. Nach den herausfordernden letzten beiden Jahren der Corona-Pandemie ist es nun endlich wieder möglich, am Wochenende mit Freundinnen und Freunden zu feiern. Mit dem „Jugendtaxi Limburg-Weilburg“ können Jugendliche sowohl am Wochenende als auch vor Feiertagen und in der Fastnachtszeit abends ab 21 Uhr möglichst sicher und zudem noch günstig im Landkreis unterwegs sein und nach Hause kommen.

Bendorf (ots)

Bereits am Sonntag, den 12.06.2022 wurde der Polizei in Bendorf durch eine aufmerksame Zeugin mitgeteilt, dass diese an der Landstraße 307, zwischen Bendorf und Höhr-Grenzhausen, mehrere buntgemusterte Jungkatzen aufgefunden habe. Die Tiere waren dabei ohne jegliche Versorgung und nur in einem Tuch eingewickelt auf einem Feldweg abgelegt worden. Das Aussetzen von in Obhut des Menschen gehaltener Tiere stellt regelmäßig einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz dar. Die jungen Tiere konnten in der Zwischenzeit dem Tierheim übergeben werden. Hinweise auf einen Täter, welcher die Tiere ausgesetzt hatte konnten bislang nicht erlangt werden. Die Polizei bittet daher Zeuginnen und Zeugen, welche Hinweise zu der Herkunft der Tiere machen können, sich bei der Polizeiinspektion in Bendorf zu melden. (Quelle Polizei Bendorf)

Damit der Neubau des Kindergartens „St. Lubentius“ in Dietkirchen dort umgesetzt werden kann, an dem das alte Gebäude steht, ist eine Zwischenlösung notwendig. Der Magistrat hat dazu einen Auftrag für einen Containerbau erteilt, der auf dem alten Festplatz zwischen Dorfgemeinschaftshaus und Sportplatz für 15 Monate den drei Gruppen eine Bleibe sein soll.

Rund 353.000 Euro umfasst der Auftrag an finanziellem Volumen. „Mit der Entscheidung für einen Neubau am bestehenden Platz war klar, dass wir eine Übergangslösung benötigen. Wir wollen das zeitlich natürlich möglichst kurz halten“, gibt der 1. Stadtrat Michael Stanke als Ziel aus. Nicht nur die Entscheidung für den Neubau am bestehenden Standort macht die Übergangslösung notwendig, durch das sehr kleine Baufeld ist auch ein Ausweichplatz notwendig. Das kleine Baufeld ergibt sich aus der Verpflichtung, die Schatten spendenden Bäume rund um das Kindergartengebäude bei den nun anstehenden Abriss- und Neubauarbeiten möglichst nicht zu schädigen, damit sie auch künftig zur Verfügung stehen.

Nach einem kritischen Statement der Schüler Union und dem Limburger Bundestagsabgeordneten der CDU, Klaus-Peter Willsch, ist eine Debatte über geschlechtergerechte Sprache an Bildungseinrichtungen entbrannt.
„Die Argumentation der Schüler Union ist unserer Meinung nach nicht konsistent“ äußert der Vorsitzende der Jusos Limburg-Weilburg, Leon Pätzold. „Nach der Schlussfolgerung [der Schüler Union], man würde den Entscheidungsprozess der Schüler*innen beeinflussen, wäre auch ein konsequentes nicht-gendern eine Beeinflussung der Schüler*innen in ihrem Entscheidungsprozess. Sprache unterliegt schon immer einem Wandel. Mit der Verwendung der rein männlichen Form, also dem generischen Maskulinum, werden Frauen und Personen, welche sich dem binären System nicht zuordnen wollen oder können, maximal mitgedacht aber nicht angesprochen.

Herausforderungen mit viel Engagement gemeistert

Es war eine gute Entscheidung, die Mitgliederversammlung in den Juni zu verschieben. So konnten sich die zahlreichen Teilnehmer wieder persönlich begegnen. Auch nach der offiziellen Versammlung des Orts- und Kreisverbandes des Kinderschutzbundes war das Bedürfnis nach Austausch und Gesprächen groß.
In der Rückschau berichtete die Vorsitzende Heidi Ramb, wie sehr die Corona-Pandemie auch im Jahr 2021 die Arbeit prägte. Vielfältige Zusatzaufgaben waren zu bewältigen. Allein die Flut der eingehenden eMails zu ständig aktualisierten Hygieneregeln und Bestimmungen mussten bearbeitet und umgesetzt werden. Unsere engagierten Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle, Andrea Norres und Andrea Gärtner, arbeiteten ohne Unterbrechung weiter und sorgten für einen guten Ablauf und Kommunikation. Vorstandssitzungen sowie Teamsitzungen der sozialpädagogischen Fachkräfte fanden zeitweise virtuell statt. Mit Erleichterung stellte die Vorsitzende fest, dass finanzielle Kürzungen und Kurzarbeit auch im zweiten Pandemie-Jahr vermieden werden konnten.

220621 Kinderschutzbund

Bildunterschrift: Gerd Meurer, Kathrin Kienle, Heidi Ramb (DKSB)