Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wasserversorgung, Logistik und Verpflegung wurden trainiert
Waldbrand am Köppel! Nicht in echt – zum Glück – aber als gedachtes Szenario für eine groß angelegte Übung der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur, an der auch eine benachbarte Einheit teilnahm. Simuliert wurde ein größerer Vegetationsbrand und außerdem Wasserknappheit, also eine Situation, bei der vorübergehend nicht ausreichend Trinkwasser im Leitungsnetz vorhanden ist. Im Mittelpunkt der Übung standen die alternative Wasserversorgung, verschiedene Logistikaufgaben, die Alarmierung und die Verpflegung der Einsatzkräfte.
Bei einer Übung der Freiwilligen Feuerwehren rund um Montabaur wurde ein Waldbrand auf dem Köppel simuliert. Dazu musste eine Schlauchleitung über 3.000 Meter vom Aubach in Eschelbach zur Waldschule in Horressen verlegt und sechs Pumpstationen installiert werden. Bei Eschelbach wurde die Leitung über die Autobahn und ICE-Trasse geführt. (Quelle / Bild: Feuerwehren in der VG Montabaur)
Einsteigen, losfahren, ankommen und dann bummeln oder einkaufen gehen. So einfach kann es an den vier Adventswochenenden für diejenigen sein, die in Limburg unterwegs sind. Alle Fahrten in Limburg und den Ortsteilen kosten an den Tagen nichts, denn die Stadtlinie bietet an den vier Adventswochenenden wieder einen kostenfreien ÖPNV an. Und nicht nur für die Stadtlinie selbst, sondern auch für den Schienenverkehr und die Busse des Regionalverkehrs. Kostenfrei ist die Beförderung innerhalb der Limburger Stadtgrenzen.
Folgende Vereine profitieren im November von Zuschüssen für ihre Investitionen vom Magistrat der Stadt Limburg:
Für zwei Automower Garagen für Mähroboter erhält der Verein für Rasenspiele 07 Limburg 87 Euro. Zur Spiel- und Trainingsbeobachtung mittels eines Kamerasystems wird der Turn- und Sportverein Dietkirchen mit 679 Euro unterstützt. In Offheim werden dem Tischtennisclub ein Zuschuss von 1.200 Euro für sechs neue Tischtennisplatten und dem Hallenbadverein ein Zuschuss von 7.047 Euro für die Erneuerung der Wasserenthärtungsanlage gewährt. (Quelle Stadt Limburg)
Selters-Niederselters. Der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer hat in einer Feierstunde im Vereinsheim dem Vorsitzenden der Ortsgruppe Selters der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Jörg Ehlig den Ehrenbrief des Landes Hessen überreicht. Diese hohe Auszeichnung wird für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Jörg Sauer erklärte, warum Jörg Ehlig den Landesehrenbrief unzweifelhaft verdient hat. Er ist seit mittlerweile 50 Jahren in der DLRG aktiv und hat mittlerweile seit einem Vierteljahrhundert den Vereinsvorsitz inne.
Foto / Quelle DLRG Selters: Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer (rechts) und DLRG-Kreisvorsitzender Jan Letanoczki (links) gratulierten Jörg Ehlig zum hochverdienten Landesehrenbrief.
Markt der Möglichkeiten, Auszubildenen-Taxi und alte Westerwälder Tracht neu interpretiert
- Vorbereitung auf die öffentliche Bürgerbeteiligung im April 2023
Region Westerwald. „Stärken (neu) entdecken“, das war auch das Leitthema der zweiten Runde der Westerwald-Konferenz, die in Fortsetzung der aktiven Beteiligungsphase der gemeinsamen Weiterentwicklung der Region Westerwald im Stöffel-Park stattgefunden hat. Auch hier standen die Fragen: Was bewegt die Westerwälderinnen und Westerwälder? Welche Projekte können wir gemeinsam umsetzen? Wo können wir gemeinsam noch mehr Kräfte bündeln und unsere starke Region sicher für die Zukunft aufstellen? Wieder im Vordergrund der Diskussion. „Wir sind eine vielfältige und leistungsstarke Region, die wir in guter Zusammenarbeit mit den heimischen Akteuren weiter entwickeln möchten, um unser regionales Profil weiter zu schärfen“, begrüßte Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis) alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellvertretend für seine beiden Landratskollegen Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen) und Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und bedankte sich für das Engagement aller Beteiligten.