Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Ministerpräsidentin Malu Dreyer dankt Verein „Nicht Reden. Machen! e.V.“ und Mainzer Comedian Sven Hieronymus für Ukraine-Hilfe

„Noch immer haben wir Krieg in Europa. In der Ukraine sterben Menschen und leiden Not. Zugleich erleben wir in unserem Land eine starke Hilfsbereitschaft. Ich danke dem Mainzer Comedian Sven Hieronymus und dem Verein ‚Nicht Reden. Machen! e.V.‘. Ihre 1000. Palette mit hauptsächlich Medikamenten geht jetzt Richtung ukrainisch-polnische Grenze. Der Verein wird von vielen Bürgern und Bürgerinnen sowie Mainzer Firmen unterstützt. Auch Ihnen gebührt mein Dank“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Wenn gebaut wird, treten immer wieder auch Mängel auf. Oftmals können sich Bauherren und Ausführende einigen, aber es gibt auch Fälle, da läuft es auf eine gerichtliche Auseinandersetzung hinaus. Das ist auch bei der Kindertagesstätte „Zipfelmütze“ der Fall. Der Magistrat legt der Stadtverordnetenversammlung die Empfehlung vor, 250.000 Euro zur Verfügung zu stellen.

Am 27.01.2023 stand für die Brandschützer der Kreisstadt Montabaur eine Wahl im Vordergrund. Der bisherige Stellvertretende Wehrführer Axel Winterwerber stellte sein Amt nach 5 Jahren aus beruflichen Gründen zur Verfügung. Nachdem der Dezernent für die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Montabaur, Erster Beigeordneter Andree Stein, die anwesenden Kameradinnen und Kameraden begrüßte und den Ablauf erklärt hatte, ging es auch schon los. Nach ca. 40 min stand es fest, Marcel Simonis folgt auf Axel Winterwerber. Zur Wahl gratulierte der Wehrleiter der VG Montabaur Jens Weinriefer und der Wehrführer Carsten Stach. Im Anschluss zur Wahl wurden noch einige Beförderungen durch den Ersten Beigeordneten Andree Stein vorgenommen. Die Kameraden Rene Gravelis und Alexander Fuhrmann wurden zum Brandmeister, Georg Nattermann zum Hauptlöschmeister und Friedrich Sautter zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg fördert auch in diesem Jahr Jugendinitiativen und Aktivitäten der von Jugendlichen selbstverwalteten Jugendräume. Dabei werden beispielsweise Renovierungsaktionen, die von den Jugendlichen selbst umgesetzt wurden, oder auch Anschaffungen für den Jugendraum unterstützt. Landrat Michael Köberle hat im Jugendraum in Neesbach Förderbescheide in einem Gesamtwert von 5.200 Euro an 13 Initiativen übergeben.

Betroffene können sich in Montabaur und Lahnstein über mögliche Einzelfallhilfen informieren
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Die gestiegenen Energiepreise machen etlichen Menschen zu schaffen. Viele wissen nicht, wie sie durch den Winter kommen und schauen besorgt in die Zukunft. Um diesen Menschen zu helfen, hat das Bistum Limburg für das Jahr 2023 Mittel in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro zur Verfügung gestellt, die Einzelpersonen und Familien zugutekommen sollen, die durch die Preissteigerungen im Bereich Energie besonders belastet sind. Die Vergabe des Geldes erfolgt über die Strukturen der Caritas im Bistum Limburg.