Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Caroline Wagener und Armin Pfau spielten die Königin der Instrumente
Rennerod (shg) Einen besonderen Gottesdienst zu Ehren ihrer beiden langjährigen Organisten, Caroline Wagener und Armin Pfau, feierte die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod. Der festliche Anlass lockte zahlreiche Gemeindemitglieder in die Evangelische Kirche, um die Jubiläen der beiden Musiker zu feiern. Caroline Wagener kann in diesem Jahr auf 30 Jahre treuen Dienst an der Orgel zurückblicken. Ihre musikalische Reise begann in den frühen 90er Jahren, als der damalige Organist sie ermutigte, ihr Talent an der Kirchenorgel auszuprobieren. Zu ihrem Repertoire in dem Abendgottesdienst gehörten unter anderem Präludium und Fuge in g-Moll von Johann Sebastian Bach, Trumpet Tune von Michael Mc Cabe, Air sentimental von Robert Jones und A quiet Moment von Alan Viner.
Die Limburg-Medaille als Auszeichnung der Stadt für Personen, die sich in besonderem Maße für ihre Mitbürger engagiert und durch ihre Arbeit einen Beitrag zum gesellschaftlichen, sportlichen, sozialen oder kulturellen Leben in Limburg geleistet haben, ist im Jahr 2006 zum ersten Mal verliehen worden. Mit Georg Westerfeld und Winfried Weimer gibt es nun zwei neue Träger der Medaille.
Die Telekom und das beauftragte Bauunternehmen für den Ausbau des Glasfaserkabels starten am kommenden Montag, 24. Juli, mit den Arbeiten in der Brückenvorstadt. Der erste Bauabschnitt umfasst die Straßen Dietkircher Weg, Weilburger Straße und „Im Ansper“, also das komplette Areal rund um die Lahntalschule. In der Ferienzeit sollen die Arbeiten so weit voranschreiten, dass mit dem Schulbeginn im September der Schulweg wieder gesichert ist. Die Arbeiten beginnen im Dietkircher Weg in Höhe der Hausnummer 5. In den Straßen, in denen die Baukolonne unterwegs ist, kommt es dann zu eingeengten Fahrbahnen und gesperrten Gehwegen. Dies führt dazu, dass immer wieder auch Ampeln zur Verkehrssteuerung eingesetzt werden und Haltverbot für Straßenabschnitte gelten. (Quelle Stadt Limburg)
In Dietkirchen „wächst“ die neue Kita
Der erste Stock ist schon fertig gemauert, die Decke darüber ist heute, Freitag, betoniert worden. Ein Geschoss kommt noch oben darauf. Die neue Kindertagesstätte in Dietkirchen nimmt Gestalt an. Die dreigruppige Einrichtung soll dem Nachwuchs aus dem Stadtteil ab dem Kindergartenjahr 2024/25 zur Verfügung stehen.
„Das hat hier doch schon deutlich Fortschritte gemacht, das kann sich wirklich sehen lassen“, zollte Bürgermeister Dr. Marius Hahn dem Team vom Bau und der Architektin Lara Bielak Lob und Anerkennung. Die Mauern des Erdgeschosses sind mit Protonziegel ausgeführt, lediglich der rückwärtige Bereich zum Hang im Erdgeschoss, der an die Fahlerstraße grenzt, ist davon ausgenommen, dort sind die Wandelement in Beton ausgeführt. Die künftige Einrichtung in massiver Bauweise mit einer Nutzfläche von rund 800 Quadratmetern wird zwei Zugänge aufweisen. Zum einen vom Gartenweg her, wie es auch bei der alten und abgerissenen Einrichtung war; zudem von der Fahlerstraße aus, von dort geht es dann direkt in den ersten Stock.
Ein Buch, a book, un livre, un libro, книга. Bücher gibt es in fast allen Sprachen der Welt. Bücher in vielen Sprachen (nicht in allen) sind auch im neuen internationalen Lesetürmchen am Karoline-Kahn-Platz in Montabaur vorhanden und erwünscht. Der Bürgerverein hat im Stadtmauertürmchen „Schiffgen“ eine offene Bücherei eingerichtet: Jeder kann sich dort ein Buch ausleihen, es behalten, weiterverschenken oder wieder zurückbringen. Oder stattdessen ein neues Buch einstellen. Mit großem ehrenamtlichen Engagement und Unterstützung der Stadt Montabaur hat der Bürgerverein das Projekt umgesetzt – und wurde gleich zu Beginn mit Bücherspenden förmlich überrannt.