Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Sonderthema in diesem Jahr ist „ECKIG, RUND, OVAL- EGAL“
Seit über 20 Jahren findet zum Auftakt der touristischen Saison mit „Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ am Sonntag, 2. April 2023 von 11 bis 18 Uhr ein Keramikfestival der besonderen Art statt. Hierzu gibt es auch ein besonderes Thema, welches die Keramikwerkstätten besonders in Szene setzen. 2023 heißt es „ECKIG, RUND, OVAL- EGAL“.
Landrat Michael Köberle hat dem Weilburger Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch einen Förderbescheid aus der Säule B des Zukunftsfonds übergeben. Mit 25.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg den Bau eines Multifunktionsfeldes im Sportpark Weilburg.
„Auf dem Sportplatzgelände hinter dem Windhof soll für sportbegeisterte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weilburg ein Park entstehen mit verschiedenen Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Der Sportpark soll Bürgerinnen und Bürger jeglichen Alters ansprechen und den Studierenden der Technikakademie die Gelegenheit bieten, sich außerhalb des normalen Schulalltags zu treffen, um gemeinsam aktiv zu sein. Zudem soll das Gelände ein Anlaufpunkt für Bürgerinnen und Bürger aus allen sozialen Schichten und aller Nationalitäten sein“, erläuterte der Weilburger Bürgermeister Dr. Hanisch.
Bürgermeister Andreas Heidrich überreicht hohe Auszeichnung
und spricht Beförderungen und Verpflichtungen aus
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unnau konnte Bürgermeister Andreas Heidrich eine hohe Ehrung vornehmen: Für 35 Jahre aktiven ehrenamtlichen Feuerwehrdienst in der Freiwilligen Feuerwehr Unnau erhielt Heiko Schütz das Goldene Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz. Der Löschmeister war bereits 1987 in die Unnauer Wehr eingetreten und hat sich über seine langen Dienstjahre mit zahlreichen Lehrgängen qualifiziert.
Erstes Treffen am 27. März 2023 in Selters geplant
Westerwaldkreis. Es geht voran mit dem Radverkehr im Westerwald – auch in Sachen Alltagsradverkehr gibt es viel Rückenwind. Um den erfreulichen Trend zu unterstützen und die organisatorischen Voraussetzungen dafür weiter zu verbessern, will der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) als Vertretung der Radfahrenden im Westerwald aktiv werden! Zu einer ersten Informationsveranstaltung sind alle interessierten Radler und Radlerinnen in der Region am 27. März in Selters willkommen.
Ab 1. Februar vergünstigte Konditionen zum Umstieg von Fernverkehr zum ÖPNV
Ab dem 1. Februar gibt es einen neuen Verkehrsservice in Limburg. Der ICE und der LahnStar gehen eine Liaison ein. Wer den ICE mit einem Bahn-Ticket nutzt, kann bei Ankunft in Limburg-Süd in den LahnStar umsteigen und das On-Demand-Angebot der Stadtlinie zu vergünstigten Konditionen nutzen, um möglichst nah an sein Ziel zu kommen. Umgekehrt ist der Umstieg natürlich auch möglich, vom LahnStar in den ICE.
Der Umstieg wird von der DB Fernverkehr AG gefördert. Mit bis zu 2,60 Euro sponsort sie die Fahrt mit dem LahnStar. Ohne ein ÖPNV-Ticket des RMV kostet eine Fahrt mit dem LahnStar 3,70 Euro, neben dem Tarif von 2,20 Euro kommt noch der Komfortzuschlag von 1,50 Euro dazu. Davon übernimmt der DB Fernverkehr bis zu 2,60 Euro. Umsteigende Fahrgäste zahlen somit nur noch 1,10 Euro und wenn sie ein ÖPNV-Ticket besitzen, ist die Fahrt im LahnStar sogar kostenfrei.