Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Limburg-Weilburg. Trotz aller Probleme auf der Welt sehe ich auch viel Anlass zur Hoffnung. Positiv zu sehen ist, dass sich durch die aktuellen Entwicklungen viele Bürgerinnen und Bürger nun ernsthaft und umfassend mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen. Es ist notwendig für unsere Gesellschaft, vernünftig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Politisches Ziel aller muss es nun sein, eine für die Gesellschaft funktionierende Gesamtlösung zu erarbeiten und konsequent umzusetzen. Hier ist unser erklärtes Ziel, deutlich früher als vom Bund vorgegeben mit unserer Verwaltung klimaneutral zu werden. Zusammen mit den Städten und Gemeinden des Landkreises arbeiten wir an einer Dekarbonisierungsstrategie.

Große Investitionen in die Sicherheit und Ausstattung für unsere Schulkinder und für das Lehrpersonal

Zur Verbesserung der Luftqualität wird seit 2020 der Einbau von stationären Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert. Für alle Schulen in ihrer Trägerschaft investierte die Verbandsgemeinde Bad Marienberg insgesamt rund 1.864.625 €. Gefördert werden die Maßnahmen zu 80% durch Bundesmittel in Höhe von 1.491.700 €.

Installiert wurden in den Schulen insgesamt 80 Geräte, davon allein 30 in den Gebäuden der Marie-Curie-Realschule-Plus.

Auf die Grundschulen entfallen je nach Größe der Räumlichkeiten jeweils sechs bis 15 Geräte.

EU-Abgeordneter Ralf Seekatz und Landtagsabgeordnete Jenny Groß besuchen Keramikfirma Interbau Blink
Ransbach-Baumbach/Westerwaldkreis. Der Wohlstand in unserem Land wird in erster Linie von kleineren und mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmern mit all ihren Mitarbeitern generiert, die vielleicht nicht immer im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen. Dies zeigte noch einmal der Besuch des CDU-Europaabgeordneten Ralf Seekatz und der CDU-Landtagsabgeordneten Jenny Groß bei der Keramikfirma Interbau Blink, einer der größten deutschen Keramikfirmen. Dies liegt unter anderem auch an den innovativen Produktionsverfahren, wie beim Besuch offenbar wurde: Die Firma in Ransbach-Baumbach ist deutschlandweit die einzige Firma, die großformatige Keramikfliesen herstellen kann.

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH saniert aktuell den Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle (AS) Diez und dem Autobahndreieck (AD) Dernbach in Fahrtrichtung Köln in Höhe der AS Montabaur. Der Streckenabschnitt soll nunmehr – entsprechende Witterung vorausgesetzt – voraussichtlich Ende März 2023 wieder ohne Einschränkungen befahrbar sein.

Ursprünglich war vorgesehen, die Fahrbahnerneuerung im genannten Streckenabschnitt bis Ende Januar 2023 abzuschließen. Aufgrund der Witterung in den letzten Wochen hat sich der abschließende Einbau der Fahrbahndeckschicht bislang leider nicht ausführen lassen.

 „Christoph 23" Wiege des Erfolgs der zivil-militärischen Zusammenarbeit
 ADAC Luftrettung ein wichtiger Pfeiler der Notfallversorgung in Rheinland-Pfalz
 Insgesamt 53.000 Einsätze − Große Feier mit Tag der offenen Tür im September 2023
(ADAC Luftrettung gGmbH) Ein halbes Jahrhundert schnelle Hilfe aus der Luft: Die von der gemeinnützigen ADAC Luftrettung geleitete Station in Koblenz besteht seit 50 Jahren. Mit ihrer Eröffnung am 30. Januar 1973 auf dem Gelände des Bundeswehrzentralkranken- hauses nahm die Erfolgsgeschichte der Luftrettung im nördlichen Rheinland-Pfalz ihren Lauf. Seit 1999 betreibt die ADAC Luftrettung den Standort und stellt den ADAC Rettungshubschrauber „Christoph 23“ bereit.

230127 ADAC Luftrettung