Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Bei Verstößen drohen Geldbußen
Das Jugendamt des Westerwaldkreises nimmt die bevorstehenden Sitzungen, Karnevalsfeiern und Umzüge zum Anlass, noch einmal auf die Bestimmungen des Jugendschutzes hinzuweisen und an die Verantwortlichkeit der Erwachsenen zu appellieren. Auch im Karneval gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes:

• Kein Alkohol an Kinder!
• Kein Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren!
• Keine Spirituosen (Schnaps, Likör etc.) an Jugendliche unter 18 Jahren!

Kreis Altenkirchen. Der Landkreis Altenkirchen verfügt nun, wie viele Kommunen in Rheinland-Pfalz, über einen standardisierten Pflegebericht für den Zeitraum 2017 – 2021, der künftig jährlich fortgeführt wird. Dieses Projekt wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung gefördert und stellt eine wichtige Arbeitshilfe zur Pflegestrukturplanung in Rheinland-Pfalz dar. Der Standard-Bericht erfüllt die gesetzliche Pflicht zur Aufarbeitung der Leistungszahlen. Er informiert umfassend über die Situation in der Pflege, von der Angebotsstruktur über die Auslastung in den einzelnen Pflegebereichen bis hin zu wichtigen Sozialraumdaten. Dabei werden aber nicht nur Fortschritte aufgezeigt, sondern auch die anhaltenden Probleme, mit denen Pflegekräfte und Einrichtungen konfrontiert werden.

Die Gewinner der „evm-Palettenparty“ stehen fest – Ein Verein aus dem Kreis Altenkirchen dabei
KOBLENZ/MALBERG. Die Gewinner der evm-Palettenparty stehen fest. Die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) hatte elf Paletten mit Wurfmaterial verlost. „Wir freuen uns, dass die
Palettenparty nach all den Jahren immer noch auf so große Beliebtheit stößt“, sagt evm-Sprecher
Marcelo Peerenboom. Über eine Palette mit Wurfmaterial darf sich auch ein Verein aus dem Kreis
Altenkirchen freuen: Die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiss Malberg 1934 konnte sich einen der elf
ersten Plätze sichern. Im Rahmen der Palettenparty in den Räumen der evm in Koblenz konnten sich
die Malberger nun ihre Palette abholen.

Fahrgäste profitieren von der Kooperation mit dem Nachbarverbund VRS

Das neue Design der VRM-App ermöglicht viele neue Funktionen, die bisherige App wurde nach rund 13 Jahren Betriebszeit im Rahmen einer umfassenden inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung grundlegend auf den neuesten Stand gebracht. Federführend war hier der benachbarte Verkehrsverbund Rhein-Sieg in Köln, mit dem der VRM eine gemeinsame Fahrplanauskunft betreibt. Im VRS war die dortige App-Version vor ein paar Monaten erfolgreich gestartet und hat sich bereits im Alltag bewährt.

In einer Mitgliederversammlung fand am 29. Januar 2025 die Vorstandswahl des Gemeindeverbands der CDU Ransbach-Baumbach statt. Der Abend war geprägt von einer positiven Stimmung und einem klaren Fokus auf die Weiterentwicklung der politischen Arbeit vor Ort. Neben der Wahl des neuen Vorstandes stand auch eine intensive Diskussion über das Wahlprogramm der CDU zur Bundestagswahl am 23. Februar mit dem CDU-Bundestagskandidaten Harald Orthey auf der Agenda.