Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Niederelbert steht für Offenheit, Kreativität und ein starkes Miteinander! Die Initiative „Niederelbert für…“, lädt alle Bürger:innen ein, die sich für eine offene, vielfältige und inklusive Gesellschaft einsetzen möchten. Gemeinsam wollen die Menschen im Ort ein starkes Zeichen setzen – für ein integriertes Miteinander ohne Ausgrenzung und Spaltung.

Mitmachen & Unterstützen

Am Sonntag, den 16. Februar um 11:30 Uhr ist die erste Aktion geplant, bei der sich möglichst viele Menschen für 30 Minuten auf dem Kirmesplatz versammeln, um gemeinsam ein großes Herz zu formen. Eine Drohne wird diesen Moment aus der Luft festhalten – als kraftvolle Botschaft für Vielfalt, Zusammenhalt und Solidarität. Weitere Informationen und Aktionen sind noch in der Planung und werden über den Instagram-Kanal der Initiative (@niederelbert_fuer) geteilt.

Die Stadt Limburg ist beschenkt worden. 1,5 Hektar Wald sind es, die sie ganz ohne Geschenkpapier erhalten hat. Ein symbolischer Preis in Höhe von einem Euro ist dafür fällig. Wo es Beschenkte gibt, da gibt es auch Schenkende. Es ist der Verkehrs- und Verschönerungsverein der Stadt, der die Waldparzelle abgegeben hat.

Der Magistrat hat entschieden, die Schenkung anzunehmen, die sich über mehrere Flurstücke verteilt. Es handelt sich dabei um sogenannten „Grenzwirtschaftswald“ im nördlichen Bereich des Greifenbergs. Das Areal befindet sich oberhalb der letzten Bebauung im Eschhöfer Weg.

Westerwälder nehmen an Verabschiedung und Einführung in Wiesbaden teil
Westerwaldkreis. Nach 16 Jahren hat Volker Jung sein Amt als Kirchenpräsident an Christiane Tietz übergeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, hat Tietz in der Wiesbadener Lutherkirche als neue Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) eingeführt. Auch Gäste aus dem Westerwald nahmen an dem feierlichen Gottesdienst und dem anschließenden Empfang teil – unter anderem Dieter Eller, Elisabeth Huhn und Esther Frank. Gemeinsam mit Rotraud Weber vertreten die drei das Evangelische Dekanat Westerwald in der Synode der EKHN. Nun blicken die Wäller Synodalen dankbar auf die Amtszeit Jungs zurück und freuen sich aufs Miteinander mit Christiane Tietz.

In Anlehnung an die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes „Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen“ setzen die Hessen-Caritas und Caritas in Rheinland-Pfalz vom 11. Februar bis 21. Februar 2025 ein gemeinsames Zeichen im Bundestags-Wahlkampf. „Helfen Sie uns die Türen offenzuhalten, sichern Sie die soziale Infrastruktur!“ lautet der Appell an die Politik.

Wissen. Die Arbeit an der Förderschule am Alserberg in Wissen – die einzige ihrer Art im Landkreis Altenkirchen – findet in der Regel etwas außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung statt. Leider. Erhält doch das großartige pädagogische Wirken vor Ort nur selten die eigentlich verdiente Aufmerksamkeit. Nun aber rückt die Förderschule mit einem Schlag ins Rampenlicht: Die Zahl der aufzunehmenden Kinder steigt so rasant, dass sich der Kreis als Schulträger auf eine größere Investition einstellen muss, um dem künftigen Raumbedarf gerecht zu werden. Und dies angesichts der Tatsache, dass bereits einige Klassen an die Marion-Dönhoff-Realschule plus ausgelagert wurden.