Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Im vergangenen Jahr gab es mehr Staus und stockenden Verkehr auf den deutschen Autobahnen als 2023. Das zeigt die ADAC Staubilanz für das Jahr 2024. So registrierte der Club auf den deutschen Autobahnen rund 516.000 Staus mit einer Gesamtlänge von rund 859.000 Kilometern. Im Vorjahr waren es noch 504.000 Staus.
Die Gesamtdauer der Staus betrug 448.000 Stunden, ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem es noch 427.000 Stunden waren. Gründe für den Anstieg sind das gestiegene Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen, das vier Prozent beträgt und die Vielzahl der Baustellen.
Der bundesweit staureichste Tag war der 17. Mai 2024, der Freitag vor dem Pfingstwochenende. Mit rund 2.500 Staustunden und einer Gesamtlänge von 5.200 Kilometern gab es an diesem Tag die meisten Verkehrsbehinderungen des Jahres. Ebenfalls staureich war der 8. Mai, der Tag vor Christi Himmelfahrt, mit rund 2.300 Staustunden und knapp 5.000 Staukilometern.
Und auch der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenburg will mit grünem Licht – der offiziellen Farbe des Tages – auf das Thema aufmerksam machen. Doro Meurer, Saskia Leischmidt und Jessica Lehnen, Koordinatorinnen der Deutschen Kinderhospiz Dienste am Standort Westerwald, konnten erstmals Zusagen für die ideelle Unterstützung des Aktionstages sammeln: So werden das Gebäude der Verwaltung der Verbandsgemeinde Hachenburg und die Rundsporthalle am kommenden Montag grün erleuchtet.
Viel Arbeit für den Rumpfvorstand
WESTERWALD-VEREIN BUCHFINKENLAND HAT MIT KLEINEM VORSTAND GROSSES VOR
Buchfinkenland. „Vereine sind eine wichtige Stütze der Gesellschaft. Sie bieten Raum, um gemeinsame Ziele zu erreichen und Geselligkeit zu erleben“. Das stellt der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin im Vorwort der hilfreichen Borschüre „Rund um den Verein“ fest. Ganz sicher gilt das auch für den aktiven und anerkannten Zweigverein Buchfinkenland im Westerwald-Verein. Doch nachdem es seit der Gründung 40 Jahren nur aufwärts ging, ist die Zukunft jetzt mangels Nachwuchs im Vorstand gefährdet. Dies zeigte sich bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zum grünen Baum“ in Horbach.
Am vergangenen Wochenende wurde die erste Lieferung der neuen Feuerwehrkleidung an die Mitglieder der Verbandsgemeinde übergeben. Im Rahmen eines neuen Bekleidungskonzeptes investiert die Verbandsgemeinde insgesamt rund 700.000 Euro in die Ausstattung ihrer Feuerwehrangehörigen.
Da diese Maßnahme eine erhebliche Belastung des Haushalts darstellt, wurde entschieden, die Beschaffung über einen Zeitraum von fünf Jahren umzusetzen. Schritt für Schritt erhalten nun alle Mitglieder der zehn Feuerwehr-Einheiten neue Dienstanzüge, einheitliche Hosen für Übungen und Kleineinsätze sowie moderne Handschuhe und Einsatzkleidung.
Der Umbau der Feuerwache in Offheim mit Anbau steht an. Um das umzusetzen, müssen die Fahrzeuge vorübergehend in einer aufzustellenden Halle und einem Zelt untergebracht werden. Den entsprechenden Auftrag hat der Magistrat nun vergeben.
Rund 40.000 Euro sind für die Halle und das Zelt aufzubringen. Die Verwaltung geht von einer Bauzeit von vier Monaten aus, entsprechend sind auch die Standzeiten der Leichtbauhalle und des Zeltes vorgesehen. Halle und Zelt sollen ab dem 1. April nutzbar sein und Platz für die beiden Fahrzeuge der Feuerwehr bieten. Die Standzeiten für Halle und Zelt betragen vier Monate, es gibt jedoch die Möglichkeit, zu verlängern.
Mit der Erweiterung erhält die Feuerwehr eine neue Halle für ihre Fahrzeuge, das bisher genutzte Gebäude wird umgebaut und dient künftig nur den Einsatzkräften. (Quelle Kreis Limburg Weilburg)