Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Auf Beschluss des Kreistages befasste sich der Fach-Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft jetzt mit der Fernstromtrasse im Westerwaldkreis. Hierzu standen die Vertreter des Netzbetreibers Amprion (Oliver Cronau), der Bürgerinitiative (BI) Eitelborn/Hübingen (Oliver Leuker), des Bundesamtes für Strahlenschutz (Dr. Gunde Ziegelberger, Leiterin AG Elektromagnetische Felder) und der Bundesnetzagentur (Matthias Otte, Abteilungsleiter Stromnetzausbau) den Mitgliedern des Fachausschusses sowie den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Foto Kreisverwaltung: Anhörung zur Fernstromtrasse im zuständigen Fachausschuss des Westerwälder Kreistages
Die vierte Wanderung des neuen Angebotes der Kannenbäckerland-Touristik-Service startet am Samstag, 27.05. um 11 Uhr an der Rezeption im Hotel Heinz und führt über den erst gepflasterten, später gekiesten Weg entlang der Liegewiese hinab zu den Weihern. An den Teichen entlang geht es über einen Trampelpfad entlang des Brexbachs bis zum „Schwarzen Meer“. Danach weiter bis zur 6- Wege-Kreuzung mit der Schutzhütte „Am Stern“. Von dort führt die Wanderung in Richtung Vorderster Bach und Hinterster Bach, die gemeinsam den Brexbach bilden. Kurze Zeit später sieht man schon den 1. Landshuber Weiher (mit Schilf & Hechten). Schnell folgt der 2. Weiher (mit Karpfen und einer Hütte am anderen Ufer) und dann auch schon der 3. Weiher (mit Seerosen).
Das Standard- und Latein-Tanzen gehört inzwischen seit vielen Jahren zum festen Programm im Studio up2move. Zahlreiche begeisterte Tänzer tanzen seit vielen Jahren in ihrer Freizeit Standard- und Lateinamerikanische Tänze in der Tanzschule in Höhr-Grenzhausen. Wer gerne in seiner Freizeit ungezwungen in lockerer Atmnosphäre in eine bestehende Gruppe, ob als Anfänger oder Fortgeschrittener einsteigen möchte, ist hier jederzeit herzlich willkommen. Ein Quereinstige ist für Paare jeden Alters jederzeit möglich. Der Kurs findet immer freitags von 18.45 Uhr bis 20.15 Uhr statt und dauert 1,5h. Die Teilnahmegebühr beträgt 65,- Euro für 10 Termine pro Person.
Eine Anmeldung ist telefonisch unter 02624/7257 (Ansprechpartner Herr Heller) im Jugend- und Kulturzentrum “Zweite Heimat” möglich.
Vor zwei Wochen war es endlich soweit: vier Mitglieder der FWG Hilgert nahmen den Aufbau eines Kaskaden- Hochbeets in Angriff. Nachdem die Frage nach dem Standort recht schnell geklärt werden konnte, ging es dann auch direkt ans Werk. Es wurde Wiese abgetragen und für den perfekten Stand der einzelnen Elemente der Untergrund geebnet. Als Umrandung wurden rund um das Hochbeet herum Gehwegplatten verlegt. Ein starkes Gewebevlies verhindert das Eindringen von Unkraut und mehrere Schichten Hasendraht dienen zum Schutz vor Schädlingen.
Beim Jugend-Engagement-Wettbewerb gab´s Preisgeld für Projekte der Plattform JumaZu – Empfang in Mainz mit der Ministerpräsidentin
Die Delegation war mit gehörigem Lampenfieber aus dem Westerwald nach Mainz gereist. Schließlich ist man nicht alle Tage zum Empfang in der Staatskanzlei eingeladen und darf mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer plaudern. Anlass war die Preisverleihung im Jugend-Engagement-Wettbewerb 2022/2023. Die kreativen Köpfe von Jugend macht Zukunft (JumaZu) – einer Beteiligungsplattform der Verbandsgemeinde Montabaur – wurden für zwei Projekte mit je 500 Euro ausgezeichnet: der Skatepark und der längste Tisch von Montabaur.
Weiterlesen ...Die vergangene Jugendsammelwoche ist noch nicht lange her – sie fand Ende September 2022 statt- da klingelt es erneut an Limburgs Haustüren.
Kinder und Jugendliche aus Limburger Vereinen bitten von Donnerstag, 23. März, bis Donnerstag, 6. April, um eine Spende für ihre Jugendarbeit. Wichtig: die „Sammler“ können sich ausweisen. Sie tragen Sammelausweise mit Ihrem vollständigen Namen, Wohnort und Geburtsdatum bei sich. Auf den Sammellisten ist ein Stempel oder Schriftzug der Stadt Limburg zu finden. Initiiert wird die Aktion vom Hessischen Jugendring. Informationen dazu sind hier zu finden: https://jugendsammelwoche-hessen.de/
Raubach (ots)
Am Montagmorgen führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Straßenhaus im Zeitraum von 08:30 Uhr bis 09:15 Uhr in Raubach, In der Au, eine Schulwegkontrolle am Kindergarten / an der Grundschule durch. Schwerpunkt war dabei die Überwachung der ordnungsgemäßen Sicherung der Kinder in den Fahrzeugen. Erfreulicherweise sind bei den Kontrollmaßnahmen alle Kinder und Fahrzeugführer/-innen ordnungsgemäß gesichert gewesen. Es wurden keine Verstöße geahndet. Die Polizei kündigt in diesem Zusammenhang für die Verkehrssicherheit der beförderten Kinder weitere Kontrollen an Kindertagesstätten und an Schulwegen an. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Betzdorf (ots)
Im Rahmen der Aktion "Sichere Innenstadt" wird die Polizeiinspektion Betzdorf in den letzten Wochen durch Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei unterstützt. Die Beamtinnen und Beamte sind überwiegend fußläufig unterwegs und überprüfen kriminogenen, gefahrenträchtige Örtlichkeiten im Stadtgebiet. Auch in den Nachmittagsstunden des 16.03.2023 waren die Einsatzkräfte in der Stadt unterwegs, dabei wurden mehrere Personenkontrollen durchgeführt. An der P&R-Anlage am Bahnhof Betzdorf wurde ein 18-jähriger Mann kontrolliert. Im Verlauf der Kontrolle und Durchsuchung der Person, konnten Drogen aufgefunden werden. Der junge Mann leistete bei der Kontrolle Widerstand. Bei einer sich anschließenden richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchung konnten weitere Betäubungsmittel und verbotene Gegenstände aufgefunden und sichergestellt werden. Es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Die Innenstadtprävention wird in den nächsten Wochen fortgesetzt. (Quelle Polizei Betzdorf)
Horst Moog übergibt Sammlung aus mehreren Tausend Bildern aus Hamm (Sieg)
Hamm. Als die Sammelleidenschaft ihn erfasste, war er sozusagen noch ein Jungspund. Jahrzehnte ließ ihn diese Leidenschaft nicht los, und nun befinden sich Tausende von Fotos und Dokumenten in seiner Obhut. Horst Moog, Heimatforscher aus Hamm (Sieg), hat einen Teil seiner Sammlung jetzt aus Altersgründen an Verbands- und Ortsgemeinde sowie die Hammer Heimatfreunde übergeben.
Weiterlesen ...Die Trauerhalle auf dem Friedhof in Dietkirchen bekommt ein neues Dach. Wie der 1. Stadtrat Michael Stanke mitteilt, hat der Magistrat einen entsprechenden Auftrag an ein Fachunternehmen vergeben. Die Auftragssumme umfasst rund 37.000 Euro. Über der Trauerhalle befindet sich ein Flachdach. Dessen Bitumenbahnen sind nun rund 30 Jahre alt und können nicht mehr repariert werden. Deshalb ist das Dach komplett zu sanieren. (Quelle Stadt Limburg)