WESTERWALDKREIS. „Europa? – lass mich in Frieden!“ – Mit diesem Titel lädt der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Westerwald zu seinem Neujahrsempfang am Sonntag, den 3. Februar, für 10.30 Uhr in das Stadthaus in Selters, Rheinstr. 22, ein. Der Einlass ist ab 10.00 Uhr, für Getränke und Häppchen ist gesorgt.
Hauptgedankengeberin ist die Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Europaparlamentskandidatin Jutta Paulus. Anschließend stellen zwei Kreisvorstandsmitglieder ihre Gedanken zum Thema Frieden und Europa in Kurzbeiträgen vor. Gunnar Bach wird den „Way of hope“ vorstellen, eine ökumenische und interreligiöse, spirituelle Bewegung für einen Globalen Wandel. Vorstandsprecher Torsten Klein wird den lokalen Bezug zum Westerwald skizzieren.
Alle Bürgerinnen und Bürger und sonstigen Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und kostenlos.
Vom Wiegenlied bis zum Lesesommer
WESTERBURG. Vielfältige Angebote für die ganze Familie, mit generationenübergreifenden Elementen präsentiert das Katholische Familienzentrum Christkönig für das erste Halbjahr 2019. „Da die Kita dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum feiert, ist das Programm des Familienzentrums eine gute Ergänzung des Jubiläumsjahres“, erläutert der Erstansprechpartner für das Familienzentrum seitens des Pastoralteams der Pfarrei Liebfrauen, Pastoralreferent Gunnar Bach. Monatlich in der Regel am ersten Mittwoch lädt das Familienzentrum zur Tischgemeinschaft, das heißt zum gemeinsamen Mittagessen von Senioren und Kindergartenkindern im Pfarrsaal. „Lieder zum Träumen“, das heißt ein „Abendstündchen mit Wiegenliedern“ für Kinder von 0 bis 3 Jahren mit ihren Eltern gibt es am Freitag, den 14. März, von 17.00 bis 18.00 Uhr in der Kita Christkönig.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald, die das Gebiet der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg, Wirges und der ehemaligen Verbandsgemeinde Gebhardshain abdeckt, startet ihren vierten Projektaufruf in der Förderperiode 2014-2020. Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben die Gelegenheit, ihre Ideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Montabaur zur Förderung einzureichen. Insgesamt stehen 570.422,35 € an Fördermitteln für den Zeitraum dieses Aufrufs zur Verfügung. Diese teilen sich in EU-Mittel (395.675,96 €), Landesmittel (124.176,39 €) und projektunabhängige regionale Mittel (50.570,00 €) auf.
Alle Anträge in Form eines Projektsteckbriefes, die bis zum 26. April 2019 bei der LAG Westerwald mit allen entscheidungsrelevanten Unterlagen eingegangen sind (maßgeblich ist der Poststempel oder der Eingangsstempel), nehmen am Auswahlverfahren teil. Die Auswahl der Anträge erfolgt durch förmlichen Beschluss im Rahmen einer LAG Sitzung im 3. Quartal 2019. Die ausgewählten Vorhaben werden anschließend zur Bewilligung bei der ELER-Verwaltungsbehörde vorgelegt.
Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus Tamara Bürck, Jochen Bücher, Jessica Fischbach und Timo Schattner, hat sich wieder einmal viele tolle Angebote für Kinder, Jugendliche sowie ehren- und hauptamtliche Jugendarbeiter einfallen lassen. Vom Kniggekurs für Kinder und Jugendliche über Tagestouren in Museen oder den Zoo, verschiedene Workshops wie bspw. Eisworkshop oder einem Smartphoneworkshop bis hin zu Fahrten ins Parlamentarium in Brüssel, ins Haus der Geschichte in Bonn und zur Spielemesse Essen ist alles dabei.
Neben Spaß und Aktion wird aber auch Wert auf neue Erfahrungen und soziales Lernen gelegt. Auch im Bereich des Kinderschutzes und Fortbildung für Fachkräfte finden sich Angebote. Ein besonderes Highlight wird außerdem wieder das Kreisfamilienfest „Wäller Spiele(n)“ in Wallmerod sein.
Das Jahresprogramm kann bei der Kreisjugendpflege unter 02602 124-453 oder 124-317 bestellt, unter www.westerwaldkreis.de heruntergeladen oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
„Rennerod darf nicht wieder um Jahre zurückgeworfen werden“
Der Bundestagsabgeordnete Harald Orthey zeigt sich unzufrieden über die Entscheidung der Landesregierung, das laufende Planfeststellungsverfahren zur Ortsumgehung Rennerod zu beenden und ein neues Verfahren zu starten. Nach über 30 Jahren Planung und 13 Jahren Planfeststellungsverfahren stehe man erneut vor einem Neuanfang – ohne sichtbares Ergebnis.
„Für die Menschen in der Verbandsgemeinde Rennerod ist das ein herber Rückschlag“, sagt Orthey. „Wieder geht wertvolle Zeit verloren. Wieder bleibt es bei Ankündigungen. Die Bürgerinnen und Bürger warten seit Jahrzehnten auf Entlastung, und sie haben ein Recht darauf, dass endlich eine klare Perspektive aufgezeigt wird.“
Hendrik Hering dankt engagierten Schulgemeinschaften
Wunsch schon vor Weihnachten erfüllt: Die Förderschule am Rothenberg (Hachenburg), die Erich-Kästner-Realschule plus (Ransbach-Baumbach), die Freiherr-vom-Stein-Realschule plus (Nentershausen) und die Realschule plus Hoher Westerwald (Rennerod) haben sich erfolgreich beworben und werden damit zu „Schulen der Zukunft“. Diese guten Nachrichten für die Schulen und die gesamte Bildungslandschaft im Westerwaldkreis kann der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering überbringen.
Görgeshausen: Großes Regenrückhaltebecken entsteht. Es schützt es den Ort künftig vor Starkregen.
Die TEDi GmbH & Co. KG ruft "40 metallic Ballons" auch aus ihren rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Produkttests wiesen erhöhte Werte an N-Nitrosaminen nach, und diese können das Erbgut schädigen. Betroffen von dem Rückruf sind die 40- Stück-Packungen mit der Artikelnummer 37042001301000000600. (LUA)
Im Ranking des ADAC-Campingportals PiNCAMP belegen zwölf rheinland-pfälzische Campingplätze vordere Platzierungen.
Rheinland-Pfalz bleibt eine der Top-Destinationen für Camper in Deutschland. Das zeigt das aktuelle Ranking des ADAC-Campingportals PiNCAMP. Das Portal hat das Nutzungsverhalten deutscher Camper auf www.pincamp.de analysiert* und veröffentlicht auch in diesem Jahr die Top 100 der gefragtesten Campingplätze in Europa, Deutschland und in Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen ...Startschuss für den dritten Bauabschnitt
KOBLENZ/GÖRGESHAUSEN. Der Spatenstich für die Erweiterung des Solarparks in Görgeshausen ist gemacht. Am Montag, 24. November, ist mit dem symbolischen Akt auf der noch unbebauten Fläche nahe der ICE-Trasse und der Autobahn der Startschuss für den dritten Bauabschnitt gefallen. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Ortsgemeinde Görgeshausen setzen damit ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.