Mehr Menschen im Westerwald sollen für alltägliche Fahrten zur Arbeit, Schule und Ausbildung, zum Einkauf sowie in der Freizeit das Fahrrad nutzen können! Doch die Bedingungen dafür in Form von geeigneten Radwegen fehlen meist. Das will eine Initiative ändern, die deshalb ein kreisweites Radverkehrskonzept anregt. Auf Einladung des Kreisverbandes Westerwald des ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) soll am 6.2. in Montabaur darüber informiert und diskutiert werden.
Tatsache ist, dass im Westerwald derzeit nur wenige Wege mangels geeigneter Infrastruktur mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Da aber viele Strecken mit dem Auto in den Nahbereich von 1 bis 2 km oder in den mittleren Bereich bis zu 5 km fallen, ist hier ein großes Potential vorhanden. Hinzu kommt die Tatsache, dass zwischen Rennerod und Höhr-Grenzhausen die Entfernungen zwischen den Städten und Gemeinden meist im fahrradtauglichen Bereich liegen. Zumal sich das E-Bike immer mehr durchsetzt und der Kraftaufwand dadurch verringert wird.
In der Nacht zum Donnerstag scheiterten Unbekannte bei dem Versuch in der Stiegelstraße in Lindenholzhausen einen Geldautomaten im Vorraum einer dortigen Bankfiliale zu sprengen. Zeugen hatten der Polizei gegen 00.30 Uhr einen brennenden Gegenstand, augenscheinlich einen Kanister, auf der Straße vor dem Bankgebäude gemeldet. Als die Streife vor Ort eintraf, stellten die Beamten fest, dass der Vorraum der Bank verqualmt und der Geldautomat beschädigt war. Allerdings war es den Tätern nicht gelungen den Automaten zu öffnen und Bargeld aus diesem zu entwenden. Zudem war bei der Tat ein, vor dem Geldautomaten liegender, Teppich in Brand geraten. Bei den Automatenaufbrechern soll es sich um drei Täter gehandelt haben. Eine Person des Trios war komplett dunkel gekleidet und trug eine dunkle Kopfbedeckung. Ein zweiter Täter war mit einem rotschwarz karierten Langarmhemd, schwarzer Hose, schwarzen Schuhen sowie einer dunklen Sturmmaske bekleidet. Die dritte Person trug das gleiche Hemd wie sein Komplize, sowie eine beige Hose und eine schwarze Sturmmaske mit weißen Symbolen im Gesichtsbereich. Der entstandene Sachschaden in dem Vorraum und an einer gegenüber dem Bankgebäude liegenden Häuserfassade, welche durch den brennenden Gegenstand beschädigt wurde, wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg in Verbindung zu setzen.
Koblenz, Bendorf (ots) - Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr am 24.12.2018, gg. 17:30 Uhr mit seinem Pkw die B42, aus Rtg. Bendorf kommend in Rtg. Vallendar.
Bei der Zufahrt zur BAB 48 verlor die Fahrerin/der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und touchierte hier mehrere Verkehrsschilder. Hierbei wurden div. Kfz-Teile vor Ort verloren, was den Fahrzeugführer jedoch nicht davon abhielt, die Unfallörtlichkeit in unbekannte Richtung zu verlassen.
Im Anschluss wurde das verunfallte Fahrzeug (Ford Fiesta; Farbe: Orange) verschlossen im Bereich Vallendar ermittelt, wonach die Unfallschäden am Kfz den Unfallspuren an der Unfallörtlichkeit zugeordnet werden konnten.
Da keine Person im näheren Umfeld ermittelt werden konnte, welche zuvor als Fahrzeugführer fungiert haben könnte und der verständigte Kfz-Halter ebenso keine Angaben zum Fahrzeugführer tätigen wollte oder konnte, bedarf es hier weiterer Nachermittlungen.
Zu diesem Zweck wurde das Fahrzeug hoheitlich abgeschleppt und sichergestellt.
Etwaige Zeugen mögen sich bitte mit der Polizeiautobahnstation Montabaur in Verbindung setzen.
Wie es schon seit vielen Jahren Tradition ist, lud auch in diesem Jahr das Gymnasium im Kannenbäckerland Schulgemeinschaft und Einwohner der Verbandsgemeinde zu einem vorweihnachtlichen Konzert in die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul ein. 
Mit den Jüngsten, einem Chor der Klassen 5a, 5c, 6b und 6c, die drei weihnachtliche Lieder vortrugen, begann das Konzert. Es folgte das Kammerorchester mit dem „Larghetto“ von J. A. Hasse.
Anschließend sang der Chor der Musik-Grundkurse der Stufen 10 und 12 „Cold are the People“ von D. Kantor. Das Instrumentalensemble des Musik-Grundkurses der Stufe 12 folgte mit „Vom Himmel hoch“ in einem besonderen, von dem Musik-Lehrer des GiK, Harald Bast, verfassten Arrangement und „Maria legt ihr Kindelein“ von M. Vulpius.
Bewerbungen bis 1. Dezember möglich
Spitzenleistungen belohnen und die Entwicklung des regionalen Sports fördern – diese Ziele setzen sich der Sportkreis Westerwald und der Westerwaldkreis auch dieses Jahr wieder, wenn sie herausragende Nachwuchssportler und Vereinsprojekte finanziell unterstützen. Bei Projekten werden insbesondere Maßnahmen gefördert, die den Sport im Westerwald nachhaltig stärken und auf die Bereiche Talentförderung, Inklusion und Integration oder Nachwuchssicherung in den jeweiligen Sportarten gerichtet sind.
Wer das Casino kennt, kennt auch Ramona – die Stimme, die Herzen berührt und für pure Gänsehaut sorgt! Dank ihrer professionellen Gesangsausbildung vereint sie beeindruckende Stimmkraft mit einer Bühnenpräsenz, die man nicht vergisst.
Ob hinter der Theke oder im Rampenlicht – Ramona ist das Herz vom Casino. Kein Wunder, dass man sie liebevoll „the golden voice“ nennt!
An ihrer Seite steht seit vielen Jahren Chris – ein erfahrener Musiker, dessen virtuoses Gitarrenspiel und markante Stimme den gemeinsamen Sound entscheidend prägen. Mit technischer Raffinesse, Gefühl und mitreißender Energie schafft er den perfekten Gegenpart zu Ramonas Gesang.
Reformationstagsgottesdienst aller sechs Kirchengemeinden
Liebenscheid (shg) Der Reformationstag stand im Nachbarschaftsraum Hoher Westerwald in diesem Jahr ganz im Zeichen von Gemeinschaft: alle sechs evangelischen Kirchengemeinden, Rennerod, Emmerichenhain, Liebenscheid, Neukirch, Rabenscheid und Neunkirchen feierten zusammen Gottesdienst. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Liebenscheider Kirche wurde zugleich Nadine Bongard als neue Gemeindepädagogin in ihr Amt eingeführt.
Weiterlesen ...Am 01.11.2025, ca. 11:00 Uhr wurde der Polizei Strassenhaus eine alkoholisierte Person gemeldet, welche soeben in Großmaischeid mit Ihrem PKW losgefahren sei. Der weiße PKW der Marke VW, Modell Polo wurde über die B 413 in Richtung Dierdorf und im weiteren Verlauf über die L 267 bis nach Harschbach geführt. Hierbei kam es zu mindestens einer Gefährdung eines PKW im Gegenverkehr. Der Fahrzeugführer konnte schließlich in Harschbach angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen, ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Im Besitz eines Führerscheines war der Beschuldigte nicht. Zeugen in dieser Sache, insbesondere solche, die Angaben zur Fahrweise oder möglichen Gefährdungen machen können werden gebeten mögliche Hinweise, der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
Die Stadt Höhr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz wurde am 31. Oktober 2025 offiziell in das weltweite Netzwerk der UNESCO Creative Cities aufgenommen. Gleich zwei Aspekte machen die Auszeichnung von Höhr-Grenzhausen zu einer Premiere: Zum einen ist die Stadt Deutschlands erste Kreativstadt des Handwerks, zum anderen die erste Kleinstadt, die Teil des UNESCO-Netzwerks wird.
Die besondere Auszeichnung erhält die Stadt aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung als Zentrum der keramischen Kultur, Forschung, Ausbildung und Innovation. Höhr-Grenzhausen reiht sich damit in eine exklusive Liste internationaler Städte wie Florenz, Barcelona oder Kyoto ein, die mit ihrer Kreativität und ihrem kulturellen Erbe weltweit Maßstäbe setzen.
Weiterlesen ...Betzdorf (ots)
Das 2-Familienhaus geriet aus bislang unbekannter Ursache in Brand; die Ermittlungen hierzu werden durch die Kriminalpolizei Betzdorf weitergeführt. Die Löscharbeiten sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar; die Bewohner sind in anderen Unterkünften untergebracht. Es wurde niemand verletzt. (Polizei Betzdorf)