„Wir zeigen uns!“, lautet das aktuelle Motto in den Kunstsammlungen der Stadt Limburg. Dort sind in den verschiedenen Räumen derzeit neue und selten gesehene Arbeiten aus dem Kunstbesitz der Stadt ausgestellt. Die Ausstellung läuft bis 8. September.
Im großen Raum des Historischen Rathauses begrüßen die Bilder von Franz Politzer die Besucherinnen und Besucher. Zwölf Gemälde des in Österreich lebenden Künstlers sowie weitere fünf Farbradierungen schenkte der Limburger Unternehmer Michael Schuy der Stadt im vergangenen, sie stammen aus der Schaffensperiode zwischen den Jahren 1988 bis 2000. Damit, so Irene Rörig als Leiterin des Kulturamts, ist die Stadt zum ersten Mal im Besitz von Ölgemälden Politzers. Die Zahl der Farbradierungen ist auf 57 angestiegen. „Die Schenkung ist eine tolle Bereicherung der ,Sammlung Franz Politzer bei der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn‘“, so Rörig.
Kein Wunder daher, dass Bürgermeister Marius Hahn auch laut darüber nachdachte, Bilder von Politzer dauerhaft zu präsentieren. „An unserem neuen Verwaltungsstandort kann ich mir das gut vorstellen“, sagte er. Franz Politzer, der zur Ausstellungseröffnung aus Österreich angereist war, hat es gerne vernommen. Der 69-Jährige lebte lange in Langenscheid und Diez und hatte zu dieser Zeit mit seinem Atelier seinen künstlerischen Lebensmittelpunkt in Limburg.
Wie soll die Bahnhofstraße in Montabaur künftig aussehen? Wie kann ein Umbau erfolgen? Welche Funktionen können wie kombiniert werden? Um diese Frage geht es bei dem Planungswettbewerb zur Neugestaltung der Bahnhofstraße, den die Stadt Montabaur Anfang des Jahres ausgelobt hatte und der nun kurz vor dem Abschluss steht. Eine Ausstellung in der Bürgerhalle im historischen Rathaus wird alle Wettbewerbsentwürfe zeigen und die Sieger präsentieren. Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 27. Juni 2019, um 19.00 Uhr in der Bürgerhalle von Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland eröffnet und kann dann bis zum 26. Juli zu den Öffnungszeiten der Verwaltung besichtigt werden. Alle Bürger sind eingeladen, sich vor Ort über die verschiedenen Gestaltungsideen zu informieren und Anregungen einzubringen. Die Stadtbürgermeisterin bietet eine öffentliche Sprechstunde in der Ausstellung an am Samstag, dem 29. Juni, von 12 bis 14 Uhr.
Foto: Zwischen dem Alten Bahnhof und dem Kleinen Markt erstreckt sich die Bahnhofstraße in Montabaur. Sie ist Durchgangstraße, Fußweg, Radstrecke, Busspur und Parkfläche in einem. Kurz: viele Funktionen auf wenig Fläche.
Es gehört inzwischen zu den beliebtesten Events in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen: Höhr-Grenzhausen frühstückt.
Auch im sechsten Jahr verliert die besondere Frühstücksaktion an keinerlei Beliebtheit. Rund 2000 Menschen haben vergangenen Sonntag in Hilgert, Hillscheid, Kammerforst und eben auch Höhr-Grenzhausen gefrühstückt und dabei mit Freunden, Nachbarn und über alle Generationen hinweg fast 3000 Brötchen verzehrt. Mindestens!
Die größte Gruppe am Quarzsprung sorgte mit über 60 Teilnehmern für einen Sieg im Stadtteil Höhr und wurde mit einem großen Präsentkorb vom REWE Supermarkt B.J. Hoffmann in Höhr-Grenzhausen belohnt.
Prächtig gedeckte Frühstückstafeln, verlockende Buffets und schattige Plätzchen, ob mitten auf der Straße, im Carport, Hinterhof oder im Vorgarten – alle hatten es sich mal wieder so richtig gemütlich gemacht und sind der Einladung des Quartiersmanagement Höhr und des Jugend- und Kulturzentrum “Zweite Heimat” gefolgt – denn frühstücken zu Hause allein kann jeder, aber gemeinsam mit Freunden, Nachbarn und der Familie macht es eben doch so viel mehr Spaß.
Sie liefen für die Kugelblitze oder die Roadrunners, starteten für Schulen, die Geburtstag haben, oder für Unternehmen und Einrichtungen, für die sie arbeiten oder denen sie verbunden sind. Natürlich ging es auch um die Zeiten, aber Dabeisein beim Limburger Sommernachtslauf war einfach wichtiger. Ob über 5000 Meter oder 10.000 Meter, ob als Familien unterwegs und als Team Vater/Sohn, Mütter/Töchter, wer bei der siebten Auflage des Limburger Sommernachtslaufs die Runden durch die Altstadtstadt und die Fußgängerzone zurücklegte, der bekam Applaus. Rund 750 Starterinnen und Starter nahmen die unterschiedlichen Distanzen unter die Schuhe. Veranstalter Michael Guse von Vision & Concepts zeigte sich mit der siebten Auflage überaus zufrieden. Er sprach von einer tollen Stimmung entlang der Strecke und zeigte sich mit dem Ablauf von der Anmeldung bis zur abschließenden Siegerehrung angetan. Wichtiger Partner für Stadt und Guse ist der LC Mengerskirchen, der unter anderem mit vielen Helfern entlang der Strecke aktiv war.
Görgeshausen: Großes Regenrückhaltebecken entsteht. Es schützt es den Ort künftig vor Starkregen.
Die TEDi GmbH & Co. KG ruft "40 metallic Ballons" auch aus ihren rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Produkttests wiesen erhöhte Werte an N-Nitrosaminen nach, und diese können das Erbgut schädigen. Betroffen von dem Rückruf sind die 40- Stück-Packungen mit der Artikelnummer 37042001301000000600. (LUA)
Im Ranking des ADAC-Campingportals PiNCAMP belegen zwölf rheinland-pfälzische Campingplätze vordere Platzierungen.
Rheinland-Pfalz bleibt eine der Top-Destinationen für Camper in Deutschland. Das zeigt das aktuelle Ranking des ADAC-Campingportals PiNCAMP. Das Portal hat das Nutzungsverhalten deutscher Camper auf www.pincamp.de analysiert* und veröffentlicht auch in diesem Jahr die Top 100 der gefragtesten Campingplätze in Europa, Deutschland und in Rheinland-Pfalz.
Weiterlesen ...Startschuss für den dritten Bauabschnitt
KOBLENZ/GÖRGESHAUSEN. Der Spatenstich für die Erweiterung des Solarparks in Görgeshausen ist gemacht. Am Montag, 24. November, ist mit dem symbolischen Akt auf der noch unbebauten Fläche nahe der ICE-Trasse und der Autobahn der Startschuss für den dritten Bauabschnitt gefallen. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Ortsgemeinde Görgeshausen setzen damit ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.
Machalet: Schutz verbessern, Unterstützung ausbauen
„Gewalt gegen Frauen ist alltägliche Realität – und sie bleibt oft unsichtbar.“ Mit diesen Worten macht die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet zum Aktionstag deutlich, dass der Schutz vor Gewalt eine zentrale Aufgabe von Staat und Gesellschaft bleibt. Gewalt tritt in vielen Formen auf – in der eigenen Wohnung, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Raum und zunehmend auch im Netz.
Vom 1. bis 5. Dezember ist die L 292 zwischen Hachenburg-Altstadt und Steinebach a. d. W. wegen Baumfällarbeiten beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Umleitungsstrecken von Hachenburg über K 24 – Gehlert – Langenbaum – K 2 – Steinebach a. d. W. und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.