Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots) - Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main -Eingreifreserve- fahndet gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Mittelhessen nach drei unbekannten Tatverdächtigen, die in Verdacht stehen,
- am 07.07.2018 in der Filiale der Nassauischen Sparkasse in der
Zeppelinstr. 12a in Limburg-Blumenrod,
- am 13.07.2018 in der Filiale der Nassauischen Sparkasse in der
Mainzer Str. 40a in Limburg-Linter,
jeweils versucht zu haben, einen Geldautomaten mittels Gas zu sprengen, um aus dem Geldautomaten Bargeld zu entwenden. Von den unbekannten Tatverdächtigen liegen Bilder der Überwachungskameras vor. Sämtliche bisherige Ermittlungsmaßnahmen haben nicht zur Identifizierung der Tatverdächtigen geführt. Die Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Limburg hat die Öffentlichkeitsfahndung nach den Tatverdächtigen angeordnet.
Mainz (ots) - Die Vorbereitungen für die fünfte Jahreszeit laufen hierzulande auf Hochtouren. Mit der Weiberfastnacht am 28. Februar beginnt auch die Straßenfastnacht und die Narren und Jecken feiern ausgelassen auf den zahlreichen Fastnachtveranstaltungen. Und das ist auch gut so, denn die fünfte Jahreszeit ist in Rheinland-Pfalz ein wichtiges Ereignis und Teil unserer Kultur. Klar, dass beim gemeinsamen Feiern nicht selten Alkohol im Spiel ist. Doch wer zu tief ins Glas geschaut hat, sollte auf jeden Fall das Auto stehen lassen. Zu viel Alkohol ist aber nicht nur im Straßenverkehr gefährlich, es führt leider auch oft zu Streitereien, Belästigungen, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen.
Unter dem Motto "Mit Konfetti in der Blutbahn" möchte die Polizei Rheinland-Pfalz daran erinnern, dass es beim Feiern um ein friedliches und besonnenes Miteinander geht. Angelehnt ist das Motto der neuen Kampagne an dem gleichnamigen Fastnachts-Schlager "Konfetti in der Blutbahn" von Oliver Mager, einem Mainzer Komponisten, Texter und Sänger.
Auch in diesem Jahr nahm das Gymnasium im Kannenbäckerland wieder mit drei Projekten an Deutschlands größtem Naturwissenschaftswettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren erfolgreich teil. In der Sparte Schüler experimentieren - Biologie erzielte Lina Ruhfus-Hartmann (7b) mit Ihrem Projekt Putzt sie noch oder lebt sie schon - reloaded den ersten Platz und qualifiziert sich somit für den Landeswettbewerb Schüler experimentieren am 09. und 10. Mai bei der Firma Boehringer in Ingelheim. Die Jury lobte vor allem Ihre vorbildliche naturwissenschaftliche Arbeitsweise, sowie ihre hervorragende Präsentationsfähigkeit. Ebenfalls teil nahmen Erik Wiskott (7a) und Kai Magee (7a) in der Kategorie Schüler experimentieren - Biologie mit ihrer Arbeit Der Photosynthesefilter, sowie im Bereich Jugend forscht - Biologie Julius Andernach (9c), Max Daun (9c) und Hendrik Prause (9c) mit Ihrem Projekt Schule, eine Bildungsanstalt auch für Bakterien.
Die Schulgemeinschaft gratuliert allen Teilnehmern ganz herzlich und wünscht Lina viel Erfolg für den Landeswettbewerb.
(Quelle: Pressemitteilung, Gymnasium im Kannenbäckerland)
Alte Bauernweisheiten hört man heute noch gelegentlich von den Großeltern. Selbst wenn diese Sprüche früher wie heute das ein oder andere mal der Wahrheit entsprechen, haben sich die Landwirtschaft und das Bauerntum mit der Zeit rasant verändert und entwickelt. Grund genug für das Redaktionsteam der Wäller Heimat (Mitglieder: Christian Buchner, Dr. Manfrid Ehrenwerth, Dr. Moritz Jungbluth, Barbara Krekel, Antonius Kunz, Dr. Markus Müller, Markus Müller, Matthias Schneider, Elisa Klees und Alexandra Marzi) die Landwirtschaft im Westerwald zum Schwerpunktthema für die 34. Ausgabe des Heimatjahrbuches zu bestimmen.
Es gab Zeiten, in denen viele Menschen Landwirtschaft betrieben. Zu fast jedem Haus gehörte eine Scheune und ein Stall, Felder, Wiesen und Äcker. In der heutigen Zeit beschränkt sich die Landwirtschaft auf wenige, aber große Betriebe. Doch wo liegen die Parallelen zwischen früher und heute? Was hat uns die Tradition und Erfahrung gelehrt? Darüber hinaus hat der ein oder andere sicher witzige Anekdoten zum Schwerpunktthema zu berichten. Auch die „Nachkriegsjahre“ sollen in diesem Zusammenhang beleuchtet werden.
Aufgrund des Frühlingsfestes, welches von Freitag, 23. Mai bis Montag, 26. Mai auf dem Marktplatz stattfindet, wird der Platz bereits ab Freitag, 16. Mai bis einschließlich Mittwoch, 28. Mai für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Die Sperrung ist notwendig, um den Aufbau, die Durchführung sowie den Abbau der Veranstaltung zu ermöglichen.
Ab dem 13. Mai 2025 wird die Fahrbahn des Abfahrtsastes Lahnstein im Bereich der Südtangente Koblenz in Fahrtrichtung Westerwald im Verlauf der B 327 /
B 42 instandgesetzt.
Heute vor genau 50 Jahren wurde der junge Polizeibeamte Walter Pauli aus Gebhardshain im Dienst erschossen. Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nimmt diesen besonderen Tag zum Anlass, an den viel zu frühen Tod von Walter Pauli zu erinnern – und zugleich ein Zeichen der Wertschätzung für all jene zu setzen, die täglich für Sicherheit und Ordnung in unserer Gesellschaft eintreten.
Bürgermeister Joachim Brenner betont in diesem Zusammenhang: „Ob Polizei, DRK, Ordnungsamt, Feuerwehr oder THW – die Angehörigen der sogenannten Blaulichtfamilie stehen in allen Notlagen bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. Sie verdienen unser aller Respekt, denn sie übernehmen Verantwortung dort, wo andere Schutz suchen. Walter Pauli steht sinnbildlich für all jene, die im Dienst für unsere Gemeinschaft Opfer von Gewalt wurden.“
Nachdem Matthias Stein zu Anfang des Jahres als stellvertretender Wehrleiter der Feuerwehr VG Wirges ausgeschieden ist, fand im Mai die Wahl für die Neubesetzung statt. Gewählt wurde einstimmig Tim Punke. Der Oberbrandmeister aus Dernbach wird zukünftig Wehrleiter Thomas Huberty und den bereits amtierenden Stellvertreter Nicolas Wörsdörfer unterstützen. Vor rund zwei Jahren entschied die Verbandsgemeindeverwaltung Wirges sich dafür, einen zweiten stellvertretenden Wehrleiter ins Team hinzuzuziehen, um den umfangreichen und stetig gewachsenen Aufgaben gerecht werden zu können. Tim Punke wird in erster Linie Ansprechpartner für die Gerätewarte der VG Feuerwehren sein und die Organisation der Führungsstaffel und der Feuerwehreinsatzzentrale übernehmen. Die Verbandsgemeinde Wirges wünscht dem neuen Team alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ziele. (Quelle VG Wirges)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Ausstellungseröffnung
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 18. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Auch die Mitmach-Möglichkeiten kommen nicht zu kurz. Für Kinder werden ganztägig museumspädagogische Aktionen im Museum angeboten. Hier können sie an der Drehscheibe töpfern oder Schürzen und Handtücher an der fußbetriebenen Nähmaschine gestalten.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Kopf bis Fuß. Schätze aus Westerwälder Kleiderschränken“, die ab 15.00 Uhr in der Ausstellungshalle besichtigt werden kann.
Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann: Um diese drei berühmten Romantik-Komponisten dreht sich das Programm des nächsten Konzerts der Reihe „Weltklassik am Klavier“ im Altenkirchener Kreishaus. Am Sonntag, 18. Mai, gastiert dazu Sofja Gülbadamova. Sie ist Preisträgerin und Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe in den USA, Frankreich, Spanien, Russland, Deutschland, Österreich und Belgien.
Weiterlesen ...