Limburg-Weilburg. Die langjährige Vorsitzende des Turngaues Mittellahn und stellvertretende Sportkreisvorsitzende, Hildegard Stein aus Elz, hat im Kreishaus in Limburg den „Lu-Röder-Preis" des Landessportbundes Hessen erhalten. Landrat Michael Köberle freute sich als Gastgeber mit der engagierten Funktionärin. Sportkreisvorsitzender Hermann Klaus hatte die Feierstunde eingefädelt und eröffnete die Veranstaltung. Die Ehrung Steins lag dem Heckholzhäuser, der mit Hildegard Stein seit vielen Jahren sehr eng und erfolgreich zusammenarbeitet, sehr am Herzen.
Hildegard Stein wurde in der Kategorie „Vorbild/Lebenswerk" ausgezeichnet.
Die Kreismusikschule bietet allen interessierten Familien mit Kindern im Alter zwischen 1 und 5 Jahren die Möglichkeit, eine kostenlose Probestunde zu erleben.
Nach den Sommerferien starten im gesamten Kreisgebiet wieder die beliebten Musikkurse für alle Kinder im Kindergartenalter.
Die Allerkleinsten ab 1 ½ Jahren dürfen im MUKI-Kurs zusammen mit der Hasenhandpuppe MUKI die ersten musikalischen Erlebnisse sammeln.
Für die Dreijährigen öffnet sich die MiMaMusikiste. Noch in Begleitung der Eltern oder einer anderen Bezugsperson ist der Kurs eine ideale Vorbereitung auf die Musikalische Früherziehung.
Für Kinder von vier oder fünf Jahren bietet die Musikalische Früherziehung einen idealen Rahmen für den Einstieg in die Welt der Musik und hilft bei der Wahl des geeigneten Musikinstruments.
Interessierten Familien bietet die Musikschule die Möglichkeit, eine kostenlose, unverbindliche Probestunde an einem ihrer Hauptstandorte zu erleben.
An zahlreichen Bäumen fressen sich derzeit unzählige Raupen satt. Vor allem die Gespinstmotte sorgt für zahlreiche Anrufe bei der Limburger Stadtgärtnerei, da die Anruferinnen und Anrufer die Befürchtung haben, es handele sich dabei um den Eichenprozessionsspinner.
Die Gespinstmotte, die Zweige und Blätter mit einem silberfarbenen Schleier überzieht, findet sich nach Angaben von Matthias Beul, Leiter der Limburger Stadtgärtnerei, vorzugsweise an Pfaffenhütchen sowie an Rot- und Weißdorn, fressen sich aber auch an Obstbäumen satt. Diese Raupen sind harmlos, auch wenn die Gespinste teilweise bedrohlich wirken. Die Raupen fressen die Sträucher teilweise komplett kahl, die Pflanze schafft aber in der Regel den Neuaustrieb, so Beul. Die Raupen dienen Vögeln als Nahrung und müssen nicht getötet bzw. aktiv bekämpft werden.
Die kurfürstliche Stadt Montabaur im 18. Jahrhundert“. So lautet der Titel eines Geschichtsvortrags, zu dem die Stadt Montabaur am Donnerstag, dem 13. Juni 2019, um 19.00 in die Bürgerhalle im alten Rathaus einlädt. Referent ist Dr. Paul Possel-Dölken. Die Kurfürsten und Erzbischöfe von Trier weilten als Stadtherren gerne in Montabaur, vor allem nachdem sie die alte Burganlage zu einem feudalen Barockschloss umgebaut hatten. Sie gingen ihren Regierungsgeschäften nach und nutzten die umliegenden Wälder für die Jagd. Die Stadt war indes immer wieder betroffen von den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Preußen und Österreich. Außerdem stand der Stadtrat in dieser Zeit im 100jährigen „Waldprozess“, einem Konflikt mit der kurfürstlichen Hofrentkammer, der teils von heftigen Bürgerunruhen begleitet wurde.
Die Stadt Montabaur und der Arbeitskreis „Historischer Stammtisch“ laden in loser Folge zu den Vortragsabenden ein, bei denen jedes Mal ein anderer Abschnitt oder Aspekt der bewegten Geschichte der Stadt vorgestellt wird. Der Eintritt ist frei
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)
Rücksicht auf Umwelt- und Tierschutz nehmen
In der Zeit rund um den 11. November ziehen wieder Kinder mit ihren Laternen singend durch die Orte und erinnern an den heiligen St. Martin, dessen Ideale in unserer Zeit aktueller denn je sind. Vielerorts ist mit diesem Brauchtum auch das Abbrennen eines Martinsfeuers verbunden, das in den dunklen Tagen des Herbstes ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene darstellt. Dabei sollte allerdings der Umwelt- und Tierschutz im Blick behalten werden. Deshalb weist die Umweltabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises darauf hin, bei der Durchführung des Martinsfeuers einige Rahmenbedingungen zu beachten.
Die Verbandsgemeindewerke Ransbach-Baumbach teilen mit, dass ab Montag, den 10.11.2025 aufgrund notwendiger Erneuerungsarbeiten an der Trinkwasserleitung eine Sperrung der Fahrbahn ab der Kreuzung Hochstraße – Am Hohleplatz bis einschließlich der Hausnummer Am Hohleplatz 4 erforderlich ist (siehe Abbildung).
Weiterlesen ...Flammersfeld (ots)
Am Dienstag, 28.10.2025, gegen 18.15 Uhr, ereignete sich in Flammersfeld ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 54-jähriger Pkw-Fahrer die Rheinstraße, aus Richtung Altenkirchen kommend, in Fahrtrichtung Neuwied. In der Ortslage Flammersfeld kam es zur Kollision mit einem Fußgänger, der die Rheinstraße über einen Fußgängerüberweg querte. Bei dem Verkehrsunfall erlitt der 52-jährige Fußgänger Verletzungen. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Zudem entstand am Pkw Sachschaden. (Polizei Altenkirchen)