WESTERBURG. „Mehr als du siehst“ – unter diesem Motto hat die Pfarrei Liebfrauen einen vom Bistum begleiteten lokalen Kirchenentwicklungsprozess begonnen. Hierfür hat sich das hauptamtliche Pastoralteam zusammen mit interessierten Ehrenamtlichen Anfang des Jahres getroffen, um gemeinsam einen Perspektivwechsel einzuüben. Die ersten Ergebnisse werden am Donnerstag, den 13. Juni, um 19.00 Uhr im Pfarrzentrum Christkönig gesichtet und ausgewertet.
Ein Beispiel für die Veränderung der Sehgewohnheiten ist die Gebetswanderung „Mitgeschöpfe im Blick“, zu der die Gebetsgruppe „Laudato si“ („Gelobt sei der Herr“) für Pfingstmontag, den 10. Juni, um 15.30 Uhr einlädt. Start- und Zielpunkt ist die Liebfrauenkirche in Westerburg. „Alle Geschöpfe sind eine Gemeinschaft. Wir teilen ein gemeinsames Haus – unsere Erde. Und wir Menschen tragen die Verantwortung dafür“, formuliert die Leiterin der Wanderung, Alexandra Cäsar, das Anliegen. „Wir wollen der Frage nachspüren, wie wir mit unseren Mitgeschöpfen – den Tieren – geschwisterlich zusammenleben können.“ Mit Gebeten, biblischen Texten, meditativen Impulsen und gemeinsamem Austausch, wird die Natur rund um die Liebfrauenkirche durchwandert. Gegen 17.00 Uhr wird die Wanderung mit einem veganen Picknick und geselligem Beisammensein abgeschlossen.
Limburg-Weilburg. Mit einem Festabend unter der Schirmherrschaft des Landrats des Landkreises Limburg-Weilburg, Michael Köberle, haben die Oberzeuzheimer Sängerinnen und Sänger ihre Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag fortgesetzt. Die Vorsitzende der Liedertafel, Martina Hagel, freute sich, eine große Gästeschar begrüßen zu können. Der Jubiläumschor eröffnete sodann das kunterbunte Programm mit einem eigens umgedichteten Geburtstagsständchen. Hierauf folgten Stücke, die bereits seit vielen Jahrzehnten zum Repertoire der Liedertafel gehören.
Landrat und Schirmherr Michael Köberle spannte in seinem Grußwort einen Bogen zwischen dem Weltgeschehen der letzten 100 Jahre und der Geschichte des Chores. Er unterstrich die Bedeutung eines intakten Vereinslebens sowie den Wert des Hobbys Chorgesang für den Einzelnen und die Gemeinschaft.
In diesem Jahr wurde der Studienpreis des Kreises Altenkirchen, der seit 2004 vergeben wird, gleich an zwei Preisträger verliehen. Preisträger Tobias Girresser widmete seine Bachelorarbeit dem Thema „FEM-basierte Schweißstruktursimulation des WIG-Schweißprozesses und Validierung der Ergebnisse“. Seine Abschlussarbeit hat einen sehr starken praktischen und regionalen Bezug, da er den empirischen Teil seiner Arbeit beim Technologie Institut für Metall & Engineering in Wissen absolviert hat. Dr. Verena Grifone-Fuchs wurde für ihre Dissertation geehrt, in der sie sich mit dem Thema „Siliziumkarbid-Transistoren für Audioverstärker der Klasse D“ auseinandersetzt. In der Laudatio wurde das sehr hohe wissenschaftliche Niveau und der sehr gute Praxisbezug der Arbeit hervorgehoben. Beide Preisträger leben mit ihren Familien im Kreis Altenkirchen und arbeiten bei namhaften Firmen in Herdorf und Wissen.
Bad Marienberg. Am Freitag, 17. Mai 2019 hatten Betroffene und Interessierte vom 10 – 16 Uhr die Möglichkeit, sich zur Früherkennung von rheumatischen Erkrankungen testen und informieren zu lassen. Schon vor dem Startschuss, war der Marktplatz in Bad Marienberg mit Interessenten gefüllt. Neben Fragebogen-Screening und Schnelltests bestand die Möglichkeit, ein kurzes Arztgespräch zu führen. Auch in diesem Jahr wieder mit dabei, ein hochmoderner „HandScan“, der zur möglichst frühen Diagnose sowie der optimalen Therapie beitragen soll. Austauschmöglichkeiten boten zudem die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. sowie die örtliche Arbeitsgemeinschaft (öAG) Bad Marienberg der Deutschen Rheuma-Liga, Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Auch die lokalen Politiker/innen haben es sich nicht nehmen lassen und schauten gegen Mittag bei der rollenden Praxis vorbei.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Bad Marienberg)
Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.
RANSBACH-BAUMBACH. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ darf sich der Kulturkreis Ransbach-Baumbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht.
Weiterlesen ...Lichterglanz und der Duft von Glühwein erfüllen ab dem 28. November die Innenstadt von Montabaur. Für 27 Tage verwandelt sich der Große Markt vor dem historischen Rathaus nicht nur in einen stimmungsvollen Treffpunkt, sondern vielmehr in einen magischen Ort wunderbarer Begegnungen. Mit einem schillernden und mannigfaltigen Bühnenprogramm im Rahmen des Montabaurer Weihnachtszaubers wird gemeinsam die Vorweihnachtszeit gefeiert.
Weiterlesen ...Birlenbach (ots)
Im Laufe des Samstags, den 15. November, drangen Unbekannte während der Abwesenheit der Eigentümer in zwei Einfamilienhäuser in den Straßen "Zur Kleinheck" und "Auf dem Kleinfeld" ein. In beiden Fällen wurden Fensterscheiben eingeschlagen und sich so Zutritt zum Haus verschafft. In den Häusern wurden eine Vielzahl von Schränken deliktstypisch nach Wertgegenständen durchsucht. In einem Fall konnte eine Nachbarin gegen 19 Uhr Licht im Hausinneren feststellen. Dieses wurde vermutlich durch einen Bewegungsmelder im Hausflur ausgelöst, so dass hier möglicherweise die Tatzeit liegt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die am vergangenen Samstag oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben und bittet um Hinweise unter Tel. 06432-6010. (Polizei Diez)
Obererbach (Westerwald)/Volkerzen (ots)
In der Nacht von Samstag, 15.11.2025, auf Sonntag, 16.11.2025, kam es in den Ortslagen Obererbach (Westerwald) und Volkerzen zu mehreren Diebstählen aus abgestellten Kraftfahrzeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen dürften alle Fahrzeuge nicht verschlossen gewesen sein. Es wurden überwiegend Geldbörsen entwendet. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise und rät eindringlich, abgestellte Fahrzeuge immer zu verschließen und keinerlei Wertgegenstände darin zu belassen. (Polizei Altenkirchen)
Betzdorf (ots)
Vermutlich in der Nacht von Freitag, 14.11.2025, auf Samstag, 15.11.2025, entwendete eine bislang unbekannte Täterschaft Kupferdachrinnen vom Kirchengebäude in der Kohlhardtstraße. Ebenfalls wurde ein Schuppen aufgebrochen, und aus diesem Werkzeug entnommen. (Polizei Betzdorf)