Rotenhain (ots)
Am Sa., 31.08.2019, gegen 20:05 Uhr, wurde in Rotenhain ein überschlagener Personenkraftwagen gemeldet, in welchem sich noch Personen befinden würden. Aufgrund dieser gefahrenträchtigen Meldung wurden Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte waren der 53jährige Fahrer und seine 9jährige Tochter aus der Verbandsgemeinde Westerburg bereits aus dem Fahrzeug ausgestiegen, obwohl dieses auf dem Dach lag. Beide wurden relativ leicht verletzt und nach notärztlicher Begutachtung entlassen. Der Fahrer schilderte, beim Abbiegen von der Haupt- in die Todtenberger Straße durch einen Hustenanfall abgelenkt worden zu sein. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab, stieß dort gegen eine niedrige Betonmauer, wodurch sich das Fahrzeug überschlug. Fahrzeug und Mauer wurden total, ein parkender PKW durch Trümmer der Mauer sehr leicht beschädigt. Für die Bergung war die Todtenberger Straße fast zwei Stunden gesperrt. Die umliegenden Feuerwehren waren mit zeitweise 35 Kräften, der Rettungsdienst mit zwei Rettungs- und einem Notarztwagen im Einsatz. Der Fahrer wurde auf Alkoholeinwirkung überprüft, dies kann als Unfallursache ausgeschlossen werden. (Polizei Westerburg)
Koblenz (ots)
Gegen 05:27 Uhr ereignete sich auf der BAB 3, in Höhe des Dernbacher Dreiecks, Fahrtrichtung Köln, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw mit Anhänger. Diese befuhren zuvor den rechten von drei Fahrstreifen der BAB 3. Vermutlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit und zu geringem Sicherheitsabstand fuhr der hintere LKW auf den Anhänger des Vordermannes auf, wodurch dieser ins Schleudern geriet und schließlich quer zur Fahrbahn stehen blieb. Der vordere LKW kam entgegengesetzt zur Fahrtrichtung zum Stehen. Alle drei Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge mussten drei der fünf Fahrstreifen durch die Autobahnmeisterei Montabaur gesperrt werden, wodurch es zu massiven Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr gekommen ist.
Zur Verhinderung von Schaulustigen wurde eine Sichtschutzwand aufgebaut. Trotz der getroffenen Maßnahmen erwartet zwei Verkehrsteilnehmer ein Bußgeld weil Sie die Unfallstelle fotografierten. (Polizei Montabaur)
Mainz (ots)
Allein im vergangenen Jahr haben Kriminelle insgesamt 26 Geldautomaten in Rheinland-Pfalz gesprengt. In diesem Jahr gab es bereits bis Ende August 19 Geldautomatensprengungen. Die Zahlen steigen.
Die Ermittlungen zeigen, dass in den meisten Fällen mehrere reisende Täter aus dem europäischen Ausland an einer Geldautomatensprengung beteiligt sind. Sie arbeiten hochprofessionell - meist als Mitglieder eines Netzwerkes. Der Großteil der Täter, die für die Geldautomatensprengungen in Deutschland verantwortlich gemacht werden, stammt aus den Niederlanden. Bisher führte das Polizeipräsidium Mainz zentral die Ermittlungen für Rheinland-Pfalz, während das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz die landesweite Lagearbeit und die Ermittlungsunterstützung übernahm.
Gegen 05:27 Uhr ereignete sich auf der BAB 3, in Höhe des Dernbacher Dreiecks, Fahrtrichtung Köln, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw. Derzeit ist die Richtungsfahrbahn Köln gesperrt. Ein Lkw kam entgegengesetzt der Fahrtrichtung zum Stehen, der Auflieger des zweiten Beteiligten kippte auf die Seite. Es kam zu keinen Verletzten. Derzeit arbeiten die Polizeiautobahnstation Montabaur und die Autobahnmeisterei Heiligenroth daran, die Unfallstelle zu räumen. Es kann davon ausgegangen werden, dass es für die nächsten Stunden zu massiven Einschränkungen in diesem Bereich kommen wird. Wir bitten daher, das Gebiet weiträumig zu umfahren. (Polizei Koblenz)
Guckheim (ots)
In der Nacht von Samstag, 22.11.2025 auf Sonntag, 23.11.2025 wurde in der Hauptstraße in Guckheim aus einer unverschlossenen Scheune eine Kinder-Cross-Enduro entwendet. Das Motorrad hat die Farbe schwarz/grün, ist mit Stollenreifen und einer schwarzen Sitzbank ausgestattet. An dem Motorrad sind Aufkleber mit der Marke Leopard, Typ KXD PRO F50 angebracht. Wer Hinweise zu der entwendeten Kinder-Cross-Enduro geben kann, meldet sich bitte telefonisch bei der Polizeiinspektion Westerburg unter der 02663/98050. (Polizei Montabaur)
Wie fühlt es sich an, an einem grauen Novembertag aufzuwachen und auf einen großen Pokal zu blicken? GROSSARTIG! Sagen jedenfalls Petra Lahnstein aus Molsberg und Ecki May aus Neuwied, die beim TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V. trainieren. Die beiden haben bei der Deutschen Meisterschaft im Discofox (TAF) in der Klasse A3 den 2. Platz belegt. Und den Pokal mit nach Hause genommen.
„Es hat uns wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, dranzubleiben, fleißig zu trainieren und Neues auszuprobieren,“ sagt das Discofox-Turnierpaar. „Und daran, diszipliniert zu sein und immer wieder mit Freude auf die Tanzfläche zu gehen, egal ob im Training oder auf einem Turnier.“ Und dann ziehen Petra und Ecki vom TGC Redoute eine richtig schöne Bilanz für 2026: „Wir sind dankbar für unsere erste gemeinsame Discofox-Saison und freuen uns schon aufs nächste Jahr!“
Montag, 1. Dezember, 19:00 - 21:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Klaus Fischer, Koblenz, Institut für Integrierte
Naturwissenschaften Abteilung Biologie der Universität Koblenz
Veranstaltungsort: 56414 Hundsangen, Lohbachstube der Ollmersch-Halle, Günterstr. 11
(Zugang über die Straße Im Kennel!)
Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!
Hecken pflanzen oder die Verbuschung zum Schutz einer Orchideenwiese bekämpfen? Bäume pflanzen oder zur Förderung bedrohter Tier- und Pflanzenarten roden? Weiß im Naturschutz etwa die linke Hand nicht, was die rechte tut? Naturschutz soll Natur schützen. Klingt einfach, aber was ist überhaupt Natur? Und schließt Natur den Menschen mit ein oder nicht? Im Vortrag wird erläutert, warum die eingangs aufgeworfenen Fragen Schein-Widersprüche darstellen. Es wird dargelegt, was die Schutzwürdigkeit von Arten und Lebensräumen begründet und warum es im Naturschutz nicht immer zielführend ist, Natur Natur sein zu lassen.
Weitere Informationen gibt es unter www.nabu-hundsangen.de. (Nabu Hundsangen)
Wolfgang Letschert, seit Juni 2024 Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, spricht über seine ersten Monate im Amt. Er erzählt, wie seine tiefe Verwurzelung in der Stadt seine Politik prägt, warum er sich bewusst für die Freien Wähler entschieden hat und welche Kurskorrekturen er in der Kommune plant. Neben Themen wie Wirtschaft, Handwerksbetriebe, Wohnungsbau und Fachkräftemangel geht es auch um aktuelle Herausforderungen in der Verbandsgemeinde – von Verkehrssicherheit bis zu politischen Trends. Außerdem gewährt Letschert Einblicke in die Bedeutung der UNESCO-Auszeichnung für Höhr-Grenzhausen als erste deutsche Kreativstadt des Handwerks und seine Vision für die Zukunft.
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 01:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 02:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 03:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 04:
Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 05:
Mondelēz International ruft die Sorte Caramel der Tafelschokolade von Milka auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt kann deutlich sichtbare Plastikfremdkörper enthalten. Betroffen von diesem Rückruf ist die 100-Gramm-Packung mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 20.02.2026, 21.02.2026, 26.02.2026 und 27.02.2026 sowie mit den Produktionscodes OSV1252132, OSV1252133, OSV1252141, OSV1252223, OSV1252231, OSV1252232 und OSV1252233.
Die Aldente GmbH ruft ihre Karamell-Waffeln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in dem Produkt Metallfremdkörper enthalten sind. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 10-09-2026 und 12-09-2026, mit den Los-Kennzeichnungen I25 253A hh:mm und I25 255A hh:mm und mit der EAN-Nummer 4044808150129.
Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - alle Jahre wieder wird diese Weisheit ausgepackt, wenn ein Außenseiter auf einen Favoriten trifft. Die Rollen vor dem Viertelfinale in der Deutschen Pokalmeisterschaft sind klar verteilt: Der TTC Zugbrücke Grenzau ist beim TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell der klare Außenseiter. Doch das muss noch nichts heißen, die Partie am Montag, 24. November (19 Uhr), muss erst einmal gespielt werden.
Die erste Viertelfinal-Begegnung in diesem Jahr hat einmal mehr gezeigt, was möglich sein kann in einem solchen Spiel: Der klare Außenseiter Bad Homburg hat Rekordmeister Borussia Düsseldorf aus dem Pokal geworfen. Eine ähnliche Überraschung würden die Westerwälder nun gerne im letzten auszuspielenden Viertelfinale erreichen.
Weiterlesen ...