Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots) - Ein Verkehrsunfall am Freitag, 15.06.2018, 07.37 Uhr im "Tieftrog" der B9 in Koblenz führte zu erheblichen Beeinträchtigungen des morgendlichen Berufsverkehrs. Die Fahrerin eines Renault Twingo, die aus Richtung Boppard kommend in Richtung Europabrücke unterwegs war, verlor auf der regennassen Fahrbahn die Gewalt über ihr Fahrzeug, rutschte in die Leitplanke, drehte sich um die eigene Achse und kam quer zur Fahrbahn zum Stillstand. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Bedingt durch die Unfallaufnahme und Bergungsmaßnahmen kam es zu erheblichen Verkehrsstörungen bis 09.00 Uhr.
Der Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Gesundheit befasste sich in seiner letzten Sitzung mit den verschiedensten Themen. So stellte Franz-Georg Kaiser, ehrenamtlicher Beauftragter für die Belange behinderter Menschen im Westerwaldkreis, den Ausschussmitgliedern seinen Tätigkeitsbereich des vergangenen Jahres vor. Der auch in „Leichter Sprache“ verfasste Bericht macht die vielfältigen Bereiche deutlich, in denen Franz-Georg Kaiser den beeinträchtigten Menschen aus dem Kreisgebiet als Ansprechpartner dient. Auch bei vielen öffentlichen Bauprojekten war der Rat Kaisers im Hinblick auf Barrierefreiheit gefragt. Darüber hinaus engagierte er sich beispielsweise in Projekten wie „Barrierefreier Tourismus im Westerwaldkreis“. Landrat Schwickert sowie die Vertreter der Parteien nutzten die Gelegenheit und dankten Kaiser für sein engagiertes wirken.
Das Verbandsgemeindehaus Montabaur wird das zentrale Thema bei der nächsten öffentlichen Sitzung des Verbandsgemeinderates sein. Der Rat trifft sich am Donnerstag, den 21. Juni 2018, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Neubau).
Am 20. April waren die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs für den Neubau des Verbandsgemeindehauses vorgestellt worden. Seither wurde der Gewinner-Entwurf der BOF Architekten aus Hamburg kontrovers diskutiert. Viele Bürger nutzten die Gelegenheit, sich in der Ausstellung in der Bürgerhalle über den Wettbewerb zu informieren. In der Zwischenzeit hat die Verwaltung die drei bestplatzierten Büros zu so genannten Bietergesprächen eingeladen, in denen die Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit darstellen sollten – der nächste Schritt im vorab festgelegten Ablauf des Architektenwettbewerbs. Der Einladung folgten schließlich nur die Gewinner, die BOF Architekten aus Hamburg.
Koblenz (ots) - Ein 27-jähriger Mann aus Koblenz wurde am späten Abend gegen 22:50 Uhr im Bereich der Gülser Eisenbahnbrücke bei einem polizeilichen Einsatz durch den Schuss aus einer Dienstpistole verletzt. Der Mann war mit einem Messer bewaffnet. Bereits zuvor war der Mann auffällig geworden, als er Angehörige des Koblenzer Ordnungsamtes bei einem Einsatz wegen einer Ruhestörung gegen 22:00 Uhr mit dem Messer bedrohte. Diese setzten sich mit Pfefferspray gegen den Mann zur Wehr, der daraufhin flüchtete. Im Rahmen der Fahndung wurde er schließlich in Koblenz-Güls gestellt.
Die andauernde Unterstützung und Arbeit der 2009 gegründeten Stiftung FLY & HELP verzeichnet einen weiteren Meilenstein des Erfolgs. Die 750. FLY & HELP-Schule hat in Kenia ihre Türen geöffnet.
Das mit einem Kostenaufwand von 73.000 Euro neu errichtete zweistöckige Schulgebäude und die separaten Toiletten werden über 100 Schülern – der Großteil davon Waisenkinder – ab sofort ein sicheres Lernumfeld bieten. Kindern wird dort die Möglichkeit gegeben, den Armutskreislauf mit Hilfe von Bildung zu durchbrechen.
Von Montag, 18. September, bis Freitag, 13. Oktober, wird der Bahnübergang im Bereich der Landesstraße 281 [L 281] zwischen Hachenburg und Schneidmühle/B 414 wegen Gleis- und Bahnübergangsarbeiten beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecken sind ausgewiesen.
Hahnstätten (ots)
Am Samstag, den 10.09.2023 kam es gegen 18:50 Uhr in der Nußbergstraße zu einem Streit zwischen einem 16-jährigen, polizeibekannten Jugendlichen aus der Verbandsgemeinde Diez und einer Gruppe Jugendlicher/Kinder. Laut Aussage eines Zeugen soll der 16-Jährige die Gruppe mit einem Elektroschockgerät bedroht haben. Dem Zeugen gelang es, dem mutmaßlichen Beschuldigten das Gerät abzunehmen. Dieser flüchtete anschließend in ein angrenzendes Waldgebiet. Die Personalien der Personen aus der Gruppe sind nicht bekannt. Diese wichtigen Zeugen werden daher gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Diez, tel. 06432-6010, in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Diez)
WW / Hübingen. Das Forum Soziale Gerechtigkeit wurde wiederbelebt, einige Treffen haben bereits stattgefunden mit dem Ergebnis, dass es weiter geht – wenn auch in anderer Form als bis vor Corona gewohnt. Die Aktiven und solche die sich noch einbringen wollen, haben eine neue Organisationsform für das soziale Netzwerk im Westerwald gefunden.
Weiterlesen ...Ein Zeichen der Anerkennung für einen beispiellosen und unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute aus der Verbandsgemeinde Montabaur
Etwas mehr als zwei Jahre ist die Flutkatastrophe im Ahrtal her, der Wiederaufbau ist längst im Gange. Doch die Bilder der Schreckensnacht sind nach wie vor allgegenwärtig. Ebenso tief hat sich auch der selbstlose Einsatz von zahllosen Einsatzkräften, ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern ins Gedächtnis gebrannt, die in den nachfolgenden Tagen, Wochen und Monaten Großartiges geleistet haben und noch bis heute leisten, um die Region und die dort lebenden Menschen zu unterstützen. Das honoriert auch das Land Rheinland-Pfalz und spricht mit der Verleihung der Fluthilfe-Medaille und -urkunde fast 43.000 Einsatzkräften seinen Dank und Anerkennung aus. In der Verbandsgemeinde (VGV) Montabaur erhalten 273 Feuerwehrleute diese Auszeichnung, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich im Rahmen einer Feierstunde überreichte. Auch einige Kameraden der Werksfeuerwehr von Klöckner Pentaplast in Heiligenroth erhielten die Auszeichnung.
Weiterlesen ...Diez (ots)
Die Brandursachenermittlung des Brandes an einem Imbissstand in Diez konnte zwischenzeitlich durch Beamte der KI Montabaur abgeschlossen werden. Als Brandursache steht ein elektronischer Defekt fest. Eine Brandstiftung kann somit ausgeschlossen werden. Bei dem Brand entstand am Imbissstand selbst ein Sachschaden von etwa 5000,00 Euro. An benachbarten Gebäuden entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000,00 Euro. (Quelle Polizei Montabaur)