Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Musik ist aus dem Alltag einer Kindertagesstätte nicht wegzudenken, doch in der Kindertagesstätte „Lummerland“ in Wissen hat sie nun einen besonderen Stellenwert, denn die Kreismusikschule ergänzt im Rahmen eines neuartigen Kooperationsprojekts seit einiger Zeit die Arbeit der Einrichtung.
Mit Dipl.-Musikpädagogin Simone Bröhl kommt einmal pro Woche eine Fachkraft der Musikschule des Kreises in die Einrichtung. Die Vier- bis Fünfjährigen der Kita erleben mit ihr und ihren Erzieherinnen Musik auf unterschiedlichste Weise: singen, Instrumente spielen, Bewegung zur Musik, Hörerfahrungen machen und melodische und rhythmische Bausteine kennenlernen.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den Festkommers zum 100-jährigen Jubiläum der Fußball-Abteilung des TuS Wirbelau zum Anlass genommen, zwei verdienten Vereinsmitgliedern den Ehrenbrief des Landes Hessen zu überreichen.
Jürgen Pfeiffer war unter anderem vom 10. Oktober 2003 bis zum 6. September 2009 Vorsitzender des TuS Wirbelau. Stellvertretender Vorsitzender des Vereins war er vom 5. August 1994 bis zum 27. Juni 1999. Vom 2. Juli 2011 bis zum 26. Juni 2015 war er stellvertretender Kassierer, Fußball-Jugendleiter vom 18. Juni 1993 bis zum 10. Oktober 2003 sowie Fußball-Jugendbetreuer vom 27. Mai 1983 bis zum 28. Juni 1985. „Jürgen Pfeiffer war bei der Errichtung des Kleinfeldkunstrasenplatzes vor rund elf Jahren in Wirbelau hinter der Stadthalle federführend tätig und hat sich dabei um alle technischen Ausführungen, Personaleinteilungen und die Beschaffung der Gerätschaften von der Firma Schütz gekümmert. Außerdem war er auch bei der Erweiterung des Sportlerheims gemeinsam mit Armin Stoll treibende Kraft. Weiterhin gründete er vor einigen Jahren die Bouleabteilung und errichtete gemeinsam mit Gerd Nickel eine Boulebahn am Sportplatzgelände hier in Wirbelau“, erläuterte Landrat Köberle.
Mit der Ausstellung „Wir zeigen uns! Neue und selten gesehene Arbeiten aus Limburgs Kunstsammlungen“ geben die Kunstsammlungen der Stadt Limburg (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21) einen Einblick in den städtischen Kunstbesitz. Die Ausstellung wird von der Stadt und dem Förderkreis Bildende Kunst Limburg präsentiert. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 16. Juni, um 11:30 Uhr von Bürgermeister Dr. Marius Hahn, für den Förderkreis Bildende Kunst Limburg spricht der Vorsitzende André Kramm.
Im Focus der Ausstellung steht die jüngste Schenkung. Im vergangenen Jahr hat der Limburger Unternehmer Michael Schuy der Stadt zwölf Ölgemälde und fünf Farbradierungen von Franz Politzer geschenkt. Diese Werke sowie neue oder selten gezeigte Exponate der Künstler Josef Eberz, Gertrud Eberz-Alber, Rudolf Fuchs, Josef Müller-Pauly, Klaus Panzner und Adam Wolf sind bis zum 8. September im städtischen Ausstellungshaus zu sehen.
Koblenz (ots) - Am Dienstag, 11.06.2019, gegen 19.48 Uhr, wurde ein 23-jähriger Mann aus Ransbach-Baumbach bei einem Angriff mit einem Messer schwer verletzt. Der Tatverdächtige, ein 18-jähriger deutscher Staatsangehöriger aus dem Westerwaldkreis, wurde am gestrigen Mittwoch, 12.06.2019, festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs des versuchten Totschlags und der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Der 18-Jährige wurde der zuständigen Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.