#HöhrHinaus – 17. November 2025 in Höhr-Grenzhausen: Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens STADT.IDEE.WIRKUNG. Wir laden Sie herzlich ein, über die Zukunft Ihrer Stadt nachzudenken, darüber zu sprechen, zu schreiben, zu singen – ganz nach Ihrem Belieben! Themen wie Leerstand, Betongold und Smart City stehen auf der Agenda. Wie immer haben Menschen in verantwortungsvollen Positionen Meinungen, Wissen und etwas zu sagen. Bitte nicht alle auf einmal! Von 10 bis 18 Uhr findet im Jugend-, Bürger- und Kulturzentrum „Die Zweite Heimat“ das Expertenforum und der Bürgerdialog statt.
Der Veranstaltungsort wird an diesem Montag zum pulsierenden Zentrum mit dem Thema „Politik – Verwaltung – Bürgerinnen und Bürger: Schlüssel für Wandel & Wachstum“. Wir freuen uns, folgende Gäste begrüßen zu dürfen: Bürgermeister Wolfgang Letschert, Stadt Höhr-Grenzhausen, Staatssekretärin Simone Schneider vom Ministerium des Inneren und für Sport Rheinland-Pfalz, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Staatssekretär im Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Museumsleiterin Nele van Wieringen vom Keramikmuseum zum Thema UNESCO und Industriekultur sowie Lisa Bauer und Franziska Jeltsch vom Bundesprojekt Allerland zum Thema Projektentwicklung ländlicher Räume. Und natürlich Sie! Denn das ist Ihre Stadt – und Ihre Idee zeigt hier Wirkung.
Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung bitten wir um Anmeldung. Hier haben Sie auch gleich die Möglichkeit, uns Ihre Mitteilungen zukommen zu lassen.
ANMELDUNG UNTER: https://cloud.hoehr-grenzhausen.de/index.php/apps/forms/s/3faLRx9NmsBX7jyMskGCJHYE
Weitere Programmpunkte an diesem Montag: Von 10 bis 20 Uhr öffnen die K2 Studios ihre Türen. Erleben Sie die offizielle Eröffnung der Ateliergemeinschaft und erfahren Sie, wie sich die Produktionsräume der Traditionstöpferei Girmscheid verändert haben und weiter verändern. Kommen Sie ins Gespräch, stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie Vorstellungen, Träume, Machbarkeit und Grenzen des heutigen Kunsthandwerks. Bewundern Sie die ausgestellten Werke – und falls Sie shoppen möchten, auch das ist Teil des Tages! Ebenfalls von 10 bis 20 Uhr öffnet die ehemalige Volksbank Höhr ihre Türen.
Erleben Sie dort die ersten Projektergebnisse in einer interaktiven, KI-gesteuerten Kunstausstellung bei Loungemusik und Getränken. Lassen Sie sich fotografisch für die Zukunft portraitieren und blicken Sie zurück auf die historische Vergangenheit der Region. Lassen Sie sich an die Keramik vergangener Tage erinnern und beobachten Sie, was heute geschieht. Möchten Sie wissen, wie die Stadt in 20 Jahren aussehen könnte? Kennen Sie biegsames Glas? Erfahren Sie mehr über spannende Experimente in Ihrer Stadt! Ob Kunst oder therapeutische Gedanken im Wohnzimmer – an diesem Tag zeigen wir Ihnen mit einem Augenzwinkern und einem Hauch von Verrücktheit, wie wir die Stadt der Zukunft gestalten. Entdecken Sie die gesamten Räumlichkeiten von der Unterseite zur Oberseite und zurück. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine offene Preview der Veranstaltung in der Volksbank findet bereits am Samstag, den 15. November, von 13 bis 20 Uhr statt. Come and see! (VG Höhr Grenzhausen)
Ransbach-Baumbach (ots)
Am Dienstag, den 21.10.2025, gegen 16:40 Uhr kam es zu einem Gasaustritt in der Ortslage Ransbach-Baumbach (Westerwaldkreis). Im Bereich des Birkenwegs war bei Baggerarbeiten (im Zuge Glasfaserausbau) eine unterirdische Gasleitung beschädigt worden. Durch die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurde der Gefahrenbereich abgesperrt und geräumt. Hiervon waren ca. 20 Gebäude (Häuser) und ca. 40 Personen betroffen. Durch den örtlichen Versorger konnte das Leck gegen 18:00 Uhr abgedichtet werden. Die Evakuierungsmaßnahmen wurden ab 18:15 Uhr zurückgefahren. Glücklicherweise kam es aufgrund der Gefahrenlage zu keinem Schadenseintritt. Im Einsatz waren 50 Kräfte der Feuerwehr, 10 Kräfte des Rettungsdienstes sowie 9 Einsatzkräfte der Polizei. (Polizei Koblenz)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Niederfischbach: Bewaffneter Überfall auf EDEKA-Markt sorgt für Aufsehen
Koblenz: Stromversorgung in der Region deutlich zuverlässiger als im Bundesschnitt
Nentershausen: Benefizkonzert zum Jubiläum des Freundes- und Förderkreises St. Laurentiuskirche
In Niederfischbach wurde ein EDEKA-Markt von drei Tätern überfallen. Die Angestellten wurden beim Verlassen des Geschäfts abgepasst, zurück in den Markt gedrängt und ins Büro dirigiert, wo sie den Tresor öffnen mussten. Die Täter erbeuteten Bargeld im unteren vierstelligen Bereich und verließen den Tatort nach wenigen Minuten. Um eine Verfolgung zu verhindern, versprühten sie Reizgas. Sie werden mit schwarzen Jacken und Sturmhauben, einer Größe zwischen 1,75 und 1,90 Metern, dunkler Hautfarbe und möglichem französischem Akzent beschrieben. Hinweise nimmt die Kriminalinspektion Betzdorf entgegen.
Die Stromversorgung in der Region ist deutlich zuverlässiger als im Bundesdurchschnitt. Laut Bundesnetzagentur lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer 2024 bundesweit bei rund 12 Minuten je Letztverbraucher, während Kunden der Energienetze Mittelrhein nur knapp 6 Minuten ohne Strom auskommen mussten. Das Netz erstreckt sich über 227 Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz auf etwa 7.000 Kilometern. Die Investitionen in Modernisierung und Ausbau der Infrastruktur sorgen für hohe Netzstabilität und schnelle Reaktionszeiten bei Störungen.
In Nentershausen findet anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Freundes- und Förderkreises St. Laurentiuskirche ein Benefizkonzert statt. Unter dem Motto „Saxophon trifft Orgel“ werden bekannte Stücke unter anderem von den Beatles, Enya und Whitney Houston aufgeführt. Das Konzert beginnt am kommenden Sonntag um 15 Uhr in der Laurentiuskirche, der Eintritt ist frei. Der Verein bittet um Spenden für die Restaurierung des Marienaltars. Bereits ab 14 Uhr können Besucher Kaffee, Kuchen und Bücher im Jugendheim erwerben.
Niederfischbach (ots)
Am Samstag, dem 18.10.2025 kam es gegen 20:30 Uhr zu einem bewaffneten Überfall auf den EDEKA-Markt in Niederfischbach, An der Stürze. Die Angestellten wurden beim Verlassen des Geschäftes von 3 Tätern abgepasst und zurück in den Markt gedrängt. Sie wurden ins Büro dirigiert, wo sie den Tresor öffnen mussten. Es Täter raubten Bargeld im unteren vierstelligen Bereich und verließen den Tatort nach wenigen Minuten wieder. Vermutlich um eine Verfolgung durch die Geschädigten zu verhindern versprühten sie Reizgas.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.