B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Mehrere Fahrzeuge und Schaufenster beschädigt
Rathaus Montabaur wird zur Jugendherberge
Brückenpreis 2025 würdigt ehrenamtliches Engagement

In der Nacht auf den 13. Juli kam es in Horhausen und Güllesheim zu mehreren Sachbeschädigungen. Insgesamt wurden fünf geparkte Fahrzeuge beschädigt, außerdem ein Schaufenster einer Postfiliale in Horhausen. Die betroffenen Straßen sind „In der Hohl“, „Tannenstraße“ und „Rheinstraße“ in Horhausen sowie „Am Wiesenhang“ in Güllesheim. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, soll sich bei der Polizei melden.

Das leerstehende Verwaltungsgebäude am Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur soll zu einer modernen Jugendherberge umgebaut werden. Stadt und Verbandsgemeinde haben dem Verkauf ihrer Anteile an das Jugendherbergswerk Rheinland-Pfalz/Saarland zugestimmt – für null Euro. Die neue City-Jugendherberge soll mit 390 Betten eine der größten im Land werden. Der Umbau kostet rund 23 Millionen Euro. Etwa 3 Millionen Euro steuern Stadt und Verbandsgemeinde bei, hinzu kommen Fördermittel der KfW. Ziel ist, Schulklassen, Familien und Gruppen in die Innenstadt zu holen und den Einzelhandel sowie den Tourismus in Montabaur zu stärken. Die bisherigen Ladengeschäfte im Erdgeschoss bleiben erhalten. in das historische Rathaus wird dann die Stadtbibliothek einziehen.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Schweitzer hat den Brückenpreis 2025 ausgeschrieben. Unter dem Motto „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken“ werden bereits zum 18. Mal Menschen und Projekte geehrt, die sich in besonderer Weise für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Ausgezeichnet werden Initiativen in sechs Kategorien – vom Engagement von Jung und Alt über Inklusion und Migration bis hin zu Nachhaltigkeit und internationalem Einsatz. Die Gewinner erhalten jeweils 1.000 Euro, einen Pokal sowie ein professionell erstelltes Imagevideo. Die Preisverleihung findet am 6. Dezember in der Staatskanzlei in Mainz statt. Bewerbungen können noch bis zum 14. September online eingereicht werden.