Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Ransbach-Baumbach: Kuh auf BAB 48 verursacht schweren Unfall
Altenkirchen: Jäger verstärken Bekämpfung der wachsenden Waschbärenpopulation
Westerwaldkreis: Radwegeförderung für Steinefrenz und Salz – Lückenschlüsse geplant
Auf der BAB 48 bei Ransbach-Baumbach kam es vor Kurzem zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer entwichenen Kuh. Am Abend meldeten Verkehrsteilnehmer die Kuh auf der Fahrbahn nahe der Notausfahrt „Landshube“. Kurz darauf kollidierte mindestens ein Fahrzeug mit dem Tier. Ein Fahrzeugführer wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ursache, wie die Kuh auf die Autobahn gelangen konnte, ist noch unklar, die Polizei ermittelt.
Im Kreis Altenkirchen startet eine weitere Aktion zur Eindämmung der Waschbärenpopulation. Die Tiere sind trotz niedlicher Erscheinung Raubtiere, die heimische Arten bedrohen. Nachdem vergangenes Jahr 20 Fallen an Jäger ausgegeben wurden, kommen nun zehn elektronische Fallenmelder hinzu. Die Population ist von 435 auf 784 Tiere gestiegen. Besonders wichtig ist der Schutz von Jungvögeln und Eiern, aber auch Schäden an Haus und Müll nehmen zu. Die Bevölkerung wird gebeten, Fütterung zu unterlassen.
Die Radwegeförderung im Westerwald wird ausgeweitet. In Steinefrenz entsteht ein kombinierter Geh- und Radweg entlang der L 317 zum Bahnhof, Kosten rund 61.000 Euro, davon 45.800 Euro vom Land. Für die Restkosten beantragt die VG Montabaur gut 7000 Euro vom Kreis. In Salz soll ein 400 Meter langer Lückenschluss zur hessischen Ortsgemeinde Dorndorf erfolgen, Gesamtkosten rund 159.000 Euro. Über 100.000 Euro kommen vom Land, weitere 29.000 Euro vom Kreis. Ziel ist eine sichere und attraktive Verbindung für Alltags- und Schülerverkehr.
Mainz (ots)
Mit Unterstützung von Spezialkräften der Polizei und des Zolls wurden am frühen Dienstagabend, 09.09.2025, vier Haftbefehle in Ludwigshafen, Pforzheim und dem Enzkreis vollstreckt. Bei den sich anschließenden Durchsuchungsmaßnahmen dort sowie in Karlsruhe und Mannheim stellten Fahnderinnen und Fahnder in insgesamt 14 Wohnungen und Geschäftsräumen rund zwei Kilogramm Kokain, ca. 15 Kilogramm Amphetamin, mehr als 500 Ecstasy-Tabletten, rund 4,5 Kilogramm Cannabis und über 7.000 Stück verschreibungspflichtige Medikamente sicher. Zudem beschlagnahmten die Einsatzkräfte rund 100.000 Euro Bargeld und sicherten illegale Onlineverkaufsplattformen für die inkriminierten Waren samt zugehörigen Servern in Großbritannien und Finnland.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Welkenbach: Polizei ermittelt nach Jagdwilderei in Wildgatter
Montabaur: Verbandsgemeinde rüstet 7.500 Straßenlampen auf LED um
Mainz: Zehn Jahre Gemeindeschwesterplus – Landesprogramm erfolgreich etabliert
In Welkenbach ist es zu einem Fall von Jagdwilderei gekommen. Der Eigentümer eines Wildgatters entdeckte am Dienstagabend ein beschädigtes Zaunstück. Dahinter lag eines seiner Rehe, offenbar durch einen Schuss getötet. Die Polizei Hachenburg hat Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in den vergangenen Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der K 6 oder auf angrenzenden Feldwegen gesehen haben, sich zu melden.
Die Verbandsgemeinde Montabaur stellt ihre gesamte Straßenbeleuchtung auf LED um. Ab Oktober werden 7.500 Lampen mit neuer Technik ausgestattet. Das spart die Hälfte der bisherigen Stromkosten und rund 290 Tonnen CO2 pro Jahr. Die Investition von 4 Millionen Euro wird zu über 3,4 Millionen aus Bundes- und Landesprogrammen gefördert. Mit adaptiver Steuerung passt sich die Lichtstärke künftig automatisch an die Nutzung an. Bis Sommer 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Das Landesprogramm Gemeindeschwesterplus feiert in Rheinland-Pfalz sein zehnjähriges Bestehen. Aus einem Modellprojekt von 2015 ist inzwischen ein landesweites Angebot mit fast 90 Fachkräften geworden. Ziel ist es, ältere Menschen frühzeitig zu unterstützen, bevor sie pflegebedürftig werden. Die Beratung erfolgt kostenlos zu Hause und umfasst Themen wie Mobilität, Wohnen und soziale Kontakte. Für 2025 stellt das Land 3,8 Millionen Euro bereit. Das Programm gilt bundesweit als Vorbild.
Ransbach-Baumbach (ots)
Gegen 20:45 Uhr wurde der Autobahnpolizei Montabaur eine entwichene Kuh neben der Fahrbahn der BAB 48 in Höhe der Notausfahrt "Landshube" bei Ransbach-Baumbach gemeldet. Nur eine Minute später erging die weitere Meldung über die Kollision mindestens eines Fahrzeuges mit der Kuh, wobei eine Person verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die Ursache, wie die Kuh auf die Fahrbahn gelangen konnte, ist unklar und bedarf weiterer Ermittlungen. Bei der Kollision mit der Kuh wurde ein Fahrzeugführer schwer verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert.
(Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...