Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Positives Signal vom regionalen Arbeitsmarkt: Während der vergangenen Wochen ist die Zahl der Menschen ohne Job wieder gesunken. Ende August sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur – er umfasst den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis – 4.885 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet. Das ist ein Rückgang um 173 Personen gegenüber dem Vormonat und exakt 300 Personen gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote hat um 0,1 bzw. 0,2 Prozent abgenommen und liegt nun bei 2,7 Prozent.
57537 Hövels, B 62 (ots)
Am Di., 27.08.2019, gegen 17:20 Uhr, befuhr ein 51-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Gespann (Transporter Fiat zur Güterbeförderung bis 3,5 t und Anhänger offener Kasten) die Bundesstraße 62 aus Richtung Wissen kommend in Richtung Betzdorf. Auf der langen Gerade zwischen den Ortslagen Hövels-Siegenthal und Hövels löste sich am Anhänger das vordere linke Rad der Doppelbereifung und rollte auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte die in Gegenrichtung mit ihrem Pkw Mazda fahrende 55-jährige Fahrzeugführerin frontal mit dem sich abgelösten Rad. Im Frontbereich wurde der Pkw Mazda erheblich beschädigt. Am Anhänger des 51-Jährigen wurde die auf der Fahrbahn schürfende Bremstrommel und das zweite linksseitige Rad beschädigt. Insgesamt entstand ein geschätzter Schaden von 5500,-EUR (Polizei Wissen)
Polizeiautobahnstation Montabaur, BAB 3, Gemarkung Sessenhausen (ots)
Am heutigen Nachmittag um 17:14 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur, durch mehrere Verkehrsteilnehmer, ein Fahrzeugbrand auf der BAB 3 in FR Frankfurt am Main gemeldet. Bei Kilometer 72,000 konnte auf dem Seitenstreifen ein in Vollbrand stehender Pkw der Marke VW erkannt werden. Die insgesamt fünf Fahrzeuginsassen konnten sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug begeben, sodass niemand verletzt wurde. Durch Kräfte der FFW Ransbach-Baumbach konnte der Brand gelöscht werden. Der Pkw brannte komplett aus, sodass Totalschaden entstand. Darüber hinaus wurde die Fahrbahn am Brandort beschädigt. Während der Löscharbeiten und darüber hinaus mussten der rechte und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden. Hierdurch bildete sich Rückstau von bis zu vier Kilometern. Die Verkehrsbeeinträchtigung wird voraussichtlich noch bis ca. 19 Uhr andauern. Als Brandursache konnte ein technischer Defekt ermittelt werden. (Polizei Montabaur)
Das Unternehmen GEFRA mit Sitz in Friedewald entwickelt und produziert das optische Prüfsystem OPTISORT zur Kontrolle von Serienteilen aus Metall und Kunststoff. Über die Tätigkeiten des Unternehmens informierten sich jetzt der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, Wolfgang Schneider, Ortsbürgermeister Karl-Heinz Buhl und Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, bei einem Gespräch mit Geschäftsführer Thomas Rothweiler. Foto: (von links nach rechts)
Wolfgang Schneider, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, Thomas Rothweiler, GEFRA-Geschäftsführer, Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und Karl-Heinz Buhl, Ortsbürgermeister Friedewald.
Koblenz (ots)
Die Bundespolizeidirektion Koblenz bildet seit 2015 ihren Nachwuchs in den Berufsbildern "Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Bundesverwaltung" sowie "Kauffrau/-mann für Büromanagement" selbst aus. Aktuell befinden sich bei der Bundespolizeidirektion Koblenz elf Frauen und Männer in der Berufsausbildung. In einer modernen Bundessicherheitsbehörde sind Tarifbeschäftigte nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen die Bundespolizisten in fast allen Bereichen der Verwaltung, Polizeitechnik und des Einsatzes. Die Aufgaben der Bundespolizei sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie umfassen die Bereiche Grenzschutz, Bahnpolizei, Luftsicherheit und Objektschutz.
In einem Pappkarton durchs All: Kulturminister Konrad Wolf zeichnet Gewinner des Wettbewerbs für junge Schreibtalente aus
„Durchschrift 6“ ist da und damit das Ergebnis eines Wettbewerbs für junge Schreibtalente aus Rheinland-Pfalz, den das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur im vergangenen Jahr zum sechsten Mal ausgeschrieben hat. Beiträge von rund 80 jungen Autorinnen und Autoren haben das Kulturministerium in der aktuellen Wettbewerbsrunde erreicht. Die besten Nachwuchsschriftstellerinnen und -schriftsteller, die mit der dargebotenen Vielfalt an Themen und Genres die Jury vollends überzeugen konnten, zeichnete Kulturminister Konrad Wolf heute im Rahmen einer Feierstunde im Mainzer Kulturclub „schon schön“ aus.