Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit einer Gesetzesänderung auf Bundesebene sollen künftig Notfallsanitäter bei ihrer Arbeit rechtlich besser abgesichert werden. Zusammen mit Bayern wird Rheinland-Pfalz im Bundesrat eine Initiative zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes einbringen, um diese besonders geschulten Fachkräfte über eine Ausnahmeregelung zu sogenannten heilkundlichen Tätigkeiten zu berechtigen. Das hat der rheinland-pfälzische Ministerrat am Dienstag beschlossen.
Notfallsanitäter sind nach ihrer Ausbildung befähigt, eigenverantwortlich medizinische Maßnahmen der Erstversorgung bei Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz durchzuführen und dabei auch invasive (gewebeverletzende) Maßnahmen anzuwenden, um einer Verschlechterung der Situation der Patientinnen und Patienten bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung vorzubeugen, wenn ein lebensgefährlicher Zustand vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind. (Symbolbild)
Limburg, 03.09.2019 (ho)Der Limburger Polizei ist gemeinsam mit der zuständigen Staatsanwaltschaft bereits in der vergangenen Woche ein Schlag gegen den organisierten Drogenhandel gelungen. Etwa seit einem Jahr führten die Ermittlerinnen und Ermittler des Rauschgiftkommissariates ein umfangreiches Ermittlungsverfahren gegen eine iranische Tätergruppe.
Dabei wurden auch verdeckte Maßnahmen durchgeführt, wobei dokumentiert werden konnte, dass die Beschuldigten in mehreren Bundesländern einem regen Betäubungsmittelhandel nachgingen. In der vergangenen Woche konkretisierten sich mehrere Hinweise auf eine Lieferung von Rohopium, welches aus dem Iran in die Bundesrepublik Deutschland geschmuggelt werden sollte. (Symbolfoto)
Limburg. Die Entwicklung der Sicherheitslage am Bahnhof in Limburg und die Zusammenarbeit der Bundespolizei, der Landespolizei und des Ordnungsamtes der Stadt Limburg sind auf einem sehr guten Weg. Zu dieser Bewertung gelangten der Leiter der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main Polizeidirektor Rocco Stein, der Direktionsleiter der Polizeidirektion Limburg-Weilburg Kriminaldirektor Frank Göbel und der 1. Stadtrat der Stadt Limburg Michael Stanke, nach einem gemeinsamen Treffen.
Limburg. Die Freibadsaison endet in Limburg am Sonntag, 8. September. Das ist der letzte Badetag im Parkbad. Auf Grund der Wettervorhersage für die Tage nach dem 8. September wird die Freibadsaison nicht verlängert. Temperaturen von 14 bis 22 Grad Celsius bei oft wolkigem und bedecktem Himmel werden in der kommenden Woche erwartet.
Über 61.000 Gäste haben das Parkbad in diesem Sommer besucht. Der Besucherstärkste Tag war der 30. Juni mit 2.795 Badegästen. (Stadt Limburg)
Mudersbach (ots)
Eine 35-Jährige verursachte am Montagmorgen in Mudersbach einen Verkehrsunfall und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die 35-Jährige hatte mit ihrem SUV am Wendeplatz im Ahornweg rückwärts rangiert. Dabei kollidierte sie mit einen geparkten Pkw und verursachte Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen entfernte sich die Verursacherin von der Unfallstelle. Etwa eine 3/4 Stunde später kehrte die Verursacherin an die Unfallstelle zurück. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. (Polizei Betzdorf)
Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Literaturwettbewerb der Schülerbibliothek des Gymnasiums. Seit Anfang des Jahres haben am GIK viele Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen fleißig für die Teilnahme am Literaturwettbewerb geschrieben, gereimt und gedichtet; teilweise sogar in einer Fremdsprache. Im Mai wurden die Geschichten und Gedichte eingereicht und in der letzten Schulwoche bekamen die Teilnehmer von der Jury, bestehend aus den Teilnehmern der Bibliotheks-AG, Urkunden und Preise verliehen. Neben Büchergutscheinen für alle Gewinner der verschiedenen Kategorien gab es für alle Teilnehmer und Jury-Mitglieder bei bestem Sommerwetter ein Eis.
Organisiert wurde dieser Wettbewerb von der Bibliotheks-AG unter Leitung von Frau Reifenrath und Frau Stützle. Die Schüler/innen haben mit dem Schreiben ihrer eigenen literarischer Texte wieder einmal bewiesen, wie kreativ sie sind! Jeder der Texte war individuell und einzigartig, wofür den Teilnehmer/innen Dank und Anerkennung auszusprechen ist.
Zum Literaturwettbewerb 2019/20 sind jetzt schon alle herzlich eingeladen.