Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Friesenhagen (ots) - Bislang unbekannte Täter drangen im Zeitraum, Freitag, 19.07.2019, 22:00 Uhr, bis Montag, 22.07.2019, 05:15 Uhr, in die Fertigungshalle einer Systembaufirma in Friesenhagen ein. Sie hebelten im Gebäudeinneren einen Schrank auf und entwendeten vier hochwertige Frischlufthelme, die zum Schweißen benötigt werden.
Hinweise zu dem vorgenannten Einbruch, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle.

Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten in den ersten fünf Monaten einen Rückgang der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten von Januar bis Mai 3,26 Millionen Gäste im Land, was einem Minus von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Zahl der Übernachtungen nahm um 2,8 Prozent auf 8,15 Millionen ab. Bei dieser Entwicklung dürften u.a. die Lage der Feiertage Pfingsten und Fronleichnam eine Rolle spielen, die 2018 im Mai lagen und 2019 im Juni.

20190724 Breitbandausbau AltenkirchenDas Breitbandprojekt im Landkreis Altenkirchen ist allmählich komplett umgesetzt.
Der siebte von insgesamt acht Bauabschnitten wurde nun fertiggestellt, sodass ab sofort die betroffenen Bürgerinnen und Bürger im Vorwahlbereich 02747 auf Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zugreifen können. Die schnelleren Übertragungsraten werden allerdings nicht automatisch durch den jeweiligen Netzbetreiber bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich eigenständig mit einem Telekommunikationsanbieter in Verbindung setzen, um die höheren Bandbreiten zu bekommen.
„Wir haben Monate und Jahre mit den Vorbereitungen des Breitbandprojektes verbracht und endlich werden die Erfolge sichtbar. Ich freue mich sehr, dass zum Ende meiner Amtszeit sukzessive die einzelnen Bauabschnitte fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Dies ist nur einer von vielen weiteren Meilensteinen in Sachen Breitbandinfrastruktur, die in den kommenden Monaten und Jahren noch folgen werden“, resümierte Landrat Michael Lieber.

20190724 Talking Head RaiffeisenNeues Exponat: Im Deutschen Raiffeisenmuseum spricht er lebensecht mit den Besuchern Hamm (Sieg). Schon mal mit Raiffeisen gesprochen? Im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm (Sieg) ist das jetzt möglich. Die Installation mit dem Namen „Talking Head Raiffeisen“ erweckt den Genossenschaftsgründer zum Leben. Zum Erstaunen der Zuschauer belebt sich plötzlich sein Gesicht, und er erzählt von seiner Idee.
Das zusätzliche Exponat im kürzlich komplett modernisierten Museum ist ein Medienkunstwerk, das aus einer tönernen Büste und einer darübergelegten Bild- und Ton-Installation besteht, was überraschend echt wirkt. Im Beisein des Künstlers Martin Burkhardt (Baden-Baden) wurde es jetzt in Hamm vorgestellt. Als Hausherr – das Raiffeisenmuseum gehört der Ortsgemeinde Hamm – begrüßte Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen die geladenen Gäste.

Ort Limburg Weg nach DiezDie Stadt Limburg und die Stadt Diez haben gemeinsam den Gehweg zwischen Limburg und Diez, einen beliebten Spazierweg, in Stand gesetzt. Der Weg verläuft entlang des Hauptfriedhofes und unterhalb der Anliegerstraße „Grenzweg“. Auf 150 Metern wurde eine wassergebundene Decke aus Kaolinsand aufgebracht. Nötig geworden waren die Arbeiten, da der Regen Rillen in den Weg gewaschen hatte. Die Kosten in Höhe von rund 1.000 Euro haben sich die beiden Kommunen hälftig geteilt, da der Weg auf beiden Gemarkungen verläuft.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)

Über 11 Millionen Euro aus dem Digitalpakt können sich die Schulen im Westerwaldkreis freuen, wie die SPD Abgeordneten Hendrik Hering und Dr. Tanja Machatel heute erklärten. „Mit den Mitteln aus dem Digitalpakt werden die Schulen weiter fit für die digitale Zukunft gemacht. Das Geld kann beispielsweise für die die Anschaffung von Laptops, Tablets, Beamern oder Displays sowie für die digitale Vernetzung der Schulen verwendet werden.“ Jede Schule erhalte einen Sockelbetrag von 15.000 Euro: „Dazu kommt ein individueller Betrag, der sich aus der jeweiligen Schülerzahl errechnet. Pro Schüler sind das 408,93 Euro“, betont der Landtagsabgeordnete und SPD-Kreisvorsitzende Hendrik Hering.