Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Betzdorf (ots)
Durch zwei jugendliche Auszubildende einer Verbandsgemeindeverwaltung wurden am 28.09.2020 sogenannte "Testkäufe" im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Betzdorf durchgeführt, dies geschah bereits zum wiederholten Mal. Die Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz wurden durch Beamte des Sachgebiets Jugend und eine Mitarbeiterin des Jugendamtes der Kreisverwaltung Altenkirchen begleitet. Zielrichtung war die Überprüfung, ob geltende Jugendschutzbestimmungen hinsichtlich der Erlangung von Alkohol und Tabakprodukten eingehalten werden. Die Jugendlichen versuchten in verschiedenen Lebensmittelmärkten und Tankstellen, Zigaretten und hochprozentige alkoholische Getränke zu erwerben. Durch die PI Betzdorf wurden Geschäfte im Bereich der VG Betzdorf-Gebhardshain überprüft, hierbei konnten bei 14 von 20 Geschäften Tabakwaren oder Alkohol problemlos durch die Minderjährigen gekauft werden. Der Zutritt in eine kontrollierte Spielhalle wurde lobenswerterweise nicht gewährt. Alarmierend hoch ist die Erfolgsquote von 70%, die aufzeigt, dass hinsichtlich der Einhaltung jugendschutzrechtlicher Vorschriften im Einzelhandel, dringend Nachholbedarf besteht. Die Polizei weist nochmals eindringlich darauf hin, dass die Abgabe von jugendgefährdeten Produkten Ordnungswidrigkeiten nach dem Jugendschutzrecht darstellen, die im Wiederholungsfall mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden können. Auch und insbesondere aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemielage und der damit einhergehenden Mund-Nase-Schutz Verpflichtung in Geschäften ist es wichtig, lieber einmal mehr das Vorzeigen eines Ausweises zu verlangen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Stark beeinträchtigt war der Unterricht am Gymnasium im Kannenbäckerland in den letzten beiden Wochen durch mehrere Corona-Fälle innerhalb einer Familie. Insgesamt 150 Schüler/innen und 20 Lehrer/innen – über ein Drittel des Kollegiums – wurden vorsorglich in Quarantäne geschickt und zweimal getestet.
Dadurch konnte der Unterricht für die übrigen Schüler/innen nur im Halbtagsbetrieb aufrechterhalten werden.
Erfreulicherweise waren aber sämtliche Testergebnisse negativ, was bedeutete, dass innerhalb der Schule keine Ansteckung erfolgt war.
Seit einigen Tagen sind alle wieder in der Schule und der Regelbetrieb konnte somit wieder aufgenommen werden.
Die Fälle haben aber noch einmal bewusst gemacht, wie schnell man sich infizieren kann und wie wichtig es daher ist, sich an die vorgegebenen Hygienemaßnahmen zu halten. (Quelle GIK Höhr-Grenzhausen)
Hachenburg (ots)
Am 28.09.2020, in der Zeit zwischen 17:08 Uhr und 17:18 Uhr wurden auf dem Streckenabschnitt B414 [Nisterau] - Kirburg - Bölsberg - Stangenrod mehrere Verkehrsteilnehmer durch einen 58 jährigen Fahrzeugführer mit einem roten PKW gefährdet. Laut einem unabhängigen Zeugen, welcher sich direkt hinter dem Gefährder befand, mussten mehrere entgegenkommende Fahrzeuge, nach rechts auf die Bankette ausweichen oder abrupt ihr Fahrzeug abbremsen. Die Polizeiinspektion Hachenburg bittet um sachdienliche Hinweise, möglicher gefährdeter Verkehrsteilnehmer.
Mainz (ots)
Am Freitag, 25. September 2020, führten die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz nun bereits zum dritten Mal einen länderübergreifenden Fahndungs- und Sicherheitstag durch, um die Sicherheit im öffentlichen Raum durch gezielte Kontrollen zu stärken.
Die Polizei setzt hierbei auf ein ganzheitliches Konzept, um gegen Straftäter vorzugehen. Der Sicherheits-Aktionstag umfasste Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Identitätsüberprüfungen im öffentlichen/urbanen Raum, an bekannten Brennpunkten, im Personennahverkehr und auf Verkehrswegen.
Rheinland-Pfalz beteiligte sich mit den Polizeipräsidien Koblenz und Trier. Unterstützt wurden die Polizeibeamtinnen und -beamten der Präsidien durch Beamtinnen und Beamte der rheinland-pfälzischen Bereitschaftspolizei, des Zolls, der Bundespolizei und Kräften der Ordnungsbehörden. Insgesamt waren 462 Kräfte im Einsatz.
Wallmenroth (ots)
Am 25.09.2020, gegen 16:15 Uhr befuhr ein 41-jährige Mann mit seinem Fahrrad die kurvenreiche B 62 aus Wallmenroth kommend in Richtung Wissen. Als die nachfolgende 29-jährige Fahrzeugführerin den Radfahrer erkannte, bremste sie zu stark ab und kam infolge der nicht angepassten Geschwindigkeit ausgangs einer Linkskurve ins Schleudern. Der Pkw kam nach rechts von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Telefonmast und blieb schließlich im Straßengraben liegen. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden von ca. 5000EUR. Radfahrer und die junge Fahrerin blieben unverletzt. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. (Quelle Polizei Betzdorf)
57537 Wissen, Im Kreuztal (ots)
Am So., 27.09.2020, gegen 23:56 Uhr, befuhr ein 19-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Peugeot die Straße Im Kreuztal aus Richtung Innenstadt kommend in Richtung Nisterbrück. In einer Linkskurve geriet der 19-Jährige mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Pkw Ford Mondeo eines entgegenkommenden 57-jährigen Fahrzeugführers zusammen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 4500,-EUR. Die Beamten der Polizeiinspektion Betzdorf konnten während der Unfallaufnahme bei dem 19-Jährigen drogentypische Auffälligkeiten feststellen. Der anschließend durchgeführte Drogenschnelltest verlief positiv. Eine Blutprobe wurde angeordnet und der Führerschein sichergestellt. (Quelle Polizei Wissen)