Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
MYK-Bendorf (ots)
Am heutigen Freitag Nachmittag kam es gegen 15:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, der den Feierabendverkehr auf der BAB 48 / Bendorfer Brücke in Richtungsfahrbahn Montabaur (ADD) massiv beeinträchtigte. Aufgrund eines Verkehrsvorganges musste ein LKW auf dem linken von zwei Fahrstreifen plötzlich abbremsen. Die beiden dahinter befindlichen Fahrzeugführer erkannten dies gerade noch rechtzeitig und konnten anhalten, ein dritter PKW fuhr dem hinteren der beiden stehenden Fahrzeuge auf und schob diese ineinander. Ein vierter PKW wollte dem Unfall ausweichen und zog auf den rechten Fahrstreifen. Dabei kollidierte er mit einem rechts neben sich befindlichen Fahrzeug. Auch hier reagierte der dahinter fahrende Fahrzeugführer rechtszeitig und bremste seinen PKW ab, allerdings fuhr ihm der dahinter fahrende Fahrzeugführer auf und schob den stehenden PKW in die zweite Unfallstelle. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Sachschaden bei den sieben unfallbeteiligten PKW dürfte ersten Schätzungen zu Folge bei mindestens 50.000 EUR liegen. Während der Unfallaufnahme bildete sich ein phasenweise 10 km langer Rückstau. (Quelle Polizei Bendorf)
Pleckhausen/Kreisgebiet. Ralf Schwarzbach ist neuer Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) im Kreis AItenkirchen. Die Wehrleiter der sechs Verbandsgemeinde-Feuerwehren wählten den 46-jährigen Versicherungsfachmann aus Mehren im Rahmen ihrer Wehrleiter-Besprechung in Pleckhausen. Schwarzbach war bisher stellvertretender KFI und bis 2019 Wehrleiter der früheren Verbandsgemeinde AItenkirchen. Erster Gratulant war Landrat Dr. Peter Enders, der Schwarzbach im Beisein der Wehrleiter ernannte: „Ich bin überzeugt, Ralf Schwarzbach wird die Aufgabe mit großem Engagement ausführen und sein umfangreiches Fachwissen einbringen. Der neue KFI wird sich bei administrativen und organisatorischen Arbeiten über das bisherige Maß hinaus auf die Unterstützung der Verwaltung verlassen können, um seinen ehrenamtlichen Aufgaben gerecht werden zu können.“ Enders dankte zudem Matthias Theis, der neben Schwarzbach als stellvertretender KFI gewirkt hatte, nachdem Dietmar Urrigshardt Ende 2018 altersbedingt als KFI ausgeschieden war. In der Folge hatte der Kreistag sich intensiv mit der Frage der möglichen Hauptamtlichkeit dieser Position beschäftigt, schließlich entschied man sich einstimmig für die Beibehaltung des Ehrenamts. (Quelle Kreis Altenkirchen)
Neuwied Alltwied (ots)
Am Donnerstag, 05.11.2020, 20:55 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 107 zwischen den Ortschaften Melsbach und Altwied ein Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Ein 20jähriger Fahranfänger aus der Vordereifel befuhr mit seinem PKW die K 107 aus Richtung Melsbach kommend in Fahrtrichtung Altwied. Dabei kam der junge Mann mit seinem Fahrzeug in einer Rechtskurve, vermutlich wegen nicht angepaßter Geschwindigkeit, in den Gegenverkehr und kollidierte dabei mit dem PKW eines 70jährigen Mannes aus Melsbach. An beiden Fahrzeugen lösten die Airbags aus. Beide Fahrer wurden nur leicht verletzt, jedoch vorsorglich durch das DRK ins Krankenhaus verbracht. Durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge so stark beschädigt, dass beide Fahrzeuge abgeschleppt werden mußten. Die Polizeiinspektion Neuwied schätzt den entstandenen Schaden auf 30.000 Euro. (Quelle Polizei Neuwied)
Rennerod (ots)
In der Nacht von Donnerstag, 05.11.2020, auf den Freitag, 06.11.2020, wurde bei der Straßenmeisterei, sowie in einer Firma für Innenausbau, eingebrochen. Beide Tatorte liegen in unmittelbarer Nähe zur B54. Bei beiden Einbrüchen wurden Werkzeuge entwendet. Der Einbruch bei der Straßenmeisterei wurde bereits gegen 02:50 Uhr festgestellt. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Westerburg (02663 98050) entgegen. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Regelungen der 12. Corona-Bekämpfungsverordnung für Rheinland-Pfalz haben Auswirkungen auf das für den Rest des Jahres geplante Sitzungsgeschehen der Kreisgremien: In einer Telefonkonferenz haben sich Kreisvorstand und Fraktionssprecher der Kreistagsfraktionen zunächst darauf verständigt, die geplanten Sitzungen weitgehend durchzuführen. Grundsätzlich lässt die Verordnung diese Gremiensitzungen unter Berücksichtigung der allgemeinen Schutzmaßnahmen zu. „Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln haben Kreistag und Ausschüsse seit dem Frühsommer getagt, soweit es nötig war. Das wollen wir auch jetzt aufrechterhalten, soweit es das Infektionsgeschehen zulässt. Bei Bedarf kann man kurzfristig reagieren“, sagt Landrat Dr. Peter Enders. Insbesondere aufgrund der anstehenden Haushaltsberatungen für 2021, aber auch wegen einiger unaufschiebbarer Entscheidungen, hat man sich darauf verständigt, an den meisten bislang für den Rest des Jahres geplanten Sitzungen festzuhalten. Der Fahrplan für die Haushaltsberatungen wird allerdings derzeit noch final abgestimmt. Wie bereits in den letzten Monaten praktiziert, weichen die Gremien des Kreistages für ihre Beratungen in größere Sitzungsräume aus, um Abstandsregeln einhalten zu können. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)
Auf der Grundlage der aktuellen Ansätze des Wirtschaftsplanes für 2021 und der Erkennt- nisse aus den Aufwendungen des laufenden Jahres für die Abfallentsorgung, welche sich u. a. im Ergebnis des Zwischenberichtes zum 30.09.2020 sowie der Abfallmengenentwicklung aber auch der Aufgabenstellungen des Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetriebes zeigen, wurden die Leistungen des Eigenbetriebes in der Abfallentsorgung für 2021 neu kalkuliert. Neben der Betrachtung der Entwicklung der Abfallströme und deren voraussehbaren Abfall- mengen wurden zwischenzeitlich eingetretene und zu erwartende vertragliche Preisanpas- sungen im Wirtschaftsplan und der sich hieraus ableitenden Gebührenkalkulation entspre- chend berücksichtigt.
Unter Beachtung der Vorgaben aus der Rechtsprechung wurden alle Kalkulationsvorgaben und -formeln kritisch überprüft und mit umfangreichem Aufwand von Grund auf überarbeitet. Dies hat zur Folge, dass einzelne Gebührensätze eine höhere prozentuale Steigerung, ande- re wiederum nur kleinere prozentuale Steigerungen oder sogar in Einzelfällen eine leichte Senkung der Gebührensätze erfahren.