Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

 57537 Wissen, Niederstenhof, L 278 (ots)

Am Mo., 09.11.2020, gegen 07:49 Uhr, befuhr ein 26-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Opel Meriva die L 278 aus Richtung Morsbach kommend in Richtung Wissen. Ausgangs einer Kurvenkombination kam er vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn in einer Rechtskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und setzte das Fahrzeug auf eine beginnende Schutzplanke auf. Der Pkw schlitterte ca. 30 Meter über die Schutzplanke, ehe er wieder auf die Fahrbahn zurückgewiesen wurde. Am Unterboden des Fahrzeugs wurde hierbei u.a. die Ölwanne aufgerissen. Das ausgelaufene Motoröl verteilte sich großflächig auf der Fahrbahn. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. An insgesamt 11 Feldern Schutzplanke entstand Sachschaden. Die Fahrbahn musste durch eine Spezialfirma über dreieinhalb Stunden vom ausgelaufenen Motoröl gereinigt werden. Eine Umleitung des Verkehrs erfolgte in dieser Zeit über die alte Streckenführung der L 278 / Niederstenhof. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 11000,-EUR. (Quelle Polizei Wissen)

Diez (ots)

In der Nacht zu Dienstag, den 10.11.2020, kam es aus bisher noch ungeklärter Ursache zu einem Wohnungsbrand eines Mehrfamilienhauses in Diez. In der Folge des Brandes verletzte sich ein Bewohner derart, dass er zur stationären Versorgung ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. In der Wohnung sowie am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden. (Quelle Polizei Montabaur)

Montabaur (ots)

In der Nacht von Samstag, den 07.11.2020, auf Sonntag, den 08.11.2020, kam es in der Fuldastraße in Montabaur zu einer Serie von Sachbeschädigungen an dort parkenden PKW. Bislang unbekannte Täter beschädigten die unmittelbar vor bzw. auf den Anwesen ruhenden Fahrzeuge durch Umknicken oder Abreißen der Scheibenwischer. Durch die Taten wurden eine 26-jährige aus der VG Wallmerod, ein 19-jähriger aus Koblenz und ein 64-jähriger aus der VG Montabaur geschädigt. Zeugen, welche Angaben zu den Taten machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Montabaur in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Montabaur)

Mainz (ots)

Unter der Koordination des Landeskriminalamts hat sich Rheinland-Pfalz vom 3. bis zum 6. November an gemeinsamen internationalen Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen zur Bekämpfung mobiler Tätergruppierungen beteiligt.

Schwerpunkt der grenzübergreifenden Kontrollaktion war der Erkenntnisgewinn zur Bandenkriminalität in jeglichen Deliktsfeldern - beispielsweise zu Laden- und Wohnungseinbruchsdiebstahl, zu Menschen- und Waffenhandel, zu Kfz-, Betäubungsmittel- und Urkundenkriminalität sowie hinsichtlich Zuwiderhandlungen gegen Zoll- und Steuervorschriften.

Diez (ots)

Am 08.11.2020, gegen 01:45 Uhr, wurden im Rahmen einer Verkehrskontrolle eine Strafanzeige wegen dem Führen eines Kfz unter Betäubungsmitteleinfluss und dem Besitz/Erwerb von Beträubungsmitteln erstattet. Weiterhin wurden 4 Verstöße gegen o.g. Verordnung festgestellt. Es befanden sich vier Personen unterschiedlichen Haushaltes ohne Maske in dem Pkw. (Quelle Polizei Montabaur)

Koblenz (ots)

Seit Inkrafttreten der neusten Corona-Bekämpfungs-Verordnung führt auch die Polizei Rheinland-Pfalz derzeit verstärkte Pandemie-Kontrollmaßnahmen durch. Die Kontrollen erfolgen jeweils in Abstimmung und enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Ordnungsbehörden.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz fanden in der vergangenen Woche bereits vermehrt Kontrollen und Fußstreifen sowie Bürgergespräche statt. Obwohl sich die Bürgerinnen und Bürger zum überwiegenden Teil an die bekannten Pflichten halten, werden leider auch immer wieder einzelne Personen oder Personengruppen festgestellt, die gegen die Bestimmungen der Corona-Bekämpfungs-Verordnung verstoßen - beispielsweise Jugendliche oder junge Herauswachsende, die sich in der Öffentlichkeit treffen, aber aus mehr als zwei Haushalten kommen.

Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten versuchen bei ihren Maßnahmen auch immer wieder in erklärenden Gesprächen auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Pandemievorschriften hinzuwirken. Leider mussten in den letzten Tagen, besonders häufig dabei am Wochenende, auch vermehrt entsprechende Bußgeldverfahren (insgesamt 283) eingeleitet werden.