Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Mainz (ots)
Nach den Weihnachtsferien traten bei der Erreichbarkeit der Lernplattform moodle@RLP und des Web-Konferenzsystems BigBlueButton, die an rheinland-pfälzischen Schulen weit verbreitet sind, Schwierigkeiten auf, die den Zugang zu den Systemen erschwerten und zu langen Ladezeiten für den Up- bzw. Download von Materialien führten. Auslöser der Störungen waren auch DDoS- (Distributed Denial of Service) bzw. DoS- (Denial of Service) Angriffe auf die relevante EDV-Infrastruktur.
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz - Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) - und das Dezernat Cybercrime des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz nahmen deshalb Anfang des Jahres 2021 Ermittlungen gegen mögliche Verantwortliche der Attacken auf.
Montabaur (ots)
Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Montabaur gingen die Unfallzahlen von 9407 um nahezu 13 Prozent auf 8225 zurück. Die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle verringerte sich um 3 Unfälle, auf insgesamt 13 tödliche Verkehrsunfälle. In der Langzeitbetrachtung von 2014 - 2020 ist trotz Schwankungen eine positive Entwicklung erkennbar, sodass sich die Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle nahezu halbiert hat. Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle, bei denen sich ein Unfallbeteiligter unerlaubt vom Unfallort entfernte, verringerte sich ebenfalls, wobei erfreulicherweise die Aufklärungsquote um ca. 2 % anstieg. Trotzdem machten sich Verursacher in 1564 Fällen aus dem Staub.
Der Rückgang der Verkehrsunfälle dürfte unter anderem auch auf die eingeschränkte Mobilität aufgrund der Corona-Pandemie zurückzuführen sein. Möglicherweise aufgrund der Verschiebung von Freizeitgestaltungen stieg Anzahl der verletzten Radfahrer auf 144 Gesamtunfälle, hierbei ist erneut eine vermehrte Beteiligung von Pedelecs zu verzeichnen. (Quelle Polizei Montabaur)
Daaden (ots)
Am 24.02.2021, gegen 19:10 Uhr wollte ein Streifenwagenbesatzung der hiesigen Dienststelle im Ortsbereich Daaden ein Quad kontrollieren. Bei dem Versuch, das Gefährt anzuhalten, wollte der 44-jährige Fahrer flüchten. Bei dem Fluchtversuch steuerte der Quad-Fahrer auf einen Beamten zu, der zur Seite springen musste, aber trotzdem von dem Vehicle am Bein angestoßen wurde. Der Beamte erlitt hierbei leichte Verletzungen. Der Fahrer konnte anschließend von den einschreitenden Beamten unter Anwendung von Zwangsmitteln gestoppt und festgenommen werden. Im weiteren Verlauf der Maßnahme wurde festgestellt, dass das Quad nicht zugelassen war, der 44-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Ihm wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz eine Blutprobe entnommen. Der polizeilich bekannte Mann, muss sich nunmehr wegen einer Reihe von Straftaten verantworten. (Quelle Polizei Betzdorf)
Straßenhaus (ots)
Am Dienstagvormittag kontrollierten Polizeibeamte in der Poststraße in Krunkel den 55 - jährigen Fahrer eines PKW. Hierbei stellten die Polizeibeamten fest, dass der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Ihm wurden die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Am Dienstagnachmittag kontrollierten Polizeibeamte an der Bundesstraße 256 in Straßenhaus den 25 - jährigen Fahrer eines PKW. Hierbei stellten die Polizisten bei dem Fahrer drogentypische Beweisanzeichen fest. Dem Mann wurden in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Am Mittwoch, 01:40 Uhr, befuhren Polizeibeamte im Rahmen der Streife die Bahnhofstraße in Asbach. Hierbei fiel ihnen ein Fußgänger auf, der bei erblicken des Streifenwagens einen gerade angerauchten Joint wegwarf. Daraufhin kontrollierten die Polizisten den 19 - jährigen Heranwachsenden und stellten den Joint sicher. Gegen ihn wurde eine ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. (Quelle Polizei Straßenhaus)
60.000 Euro aus dem Landeshaushalt fließen in die barrierefreie Umgestaltung und den Parkplatz
Die Stadt Bad Marienberg und die Ortsgemeinde Großseifen können sich über eine Landesförderung von 60.000 Euro für die Umgestaltung des gemeinsamen Friedhofs Eichenstruth/Großseifen freuen. Derr Zusage durch Innenminister Roger Lewentz liegen förderfähige Kosten von rund 170.000 Euro zugrunde. Mit dieser guten Nachricht aus Mainz konnte Hendrik Hering die Verwaltung der Ortsgemeinde Großseifen bei seinem Ortsbesuch erfreuen. „Gerade für ältere Menschen wird es auf unseren Friedhöfen immer beschwerlicher, da diese in den seltensten Fällen barrierefrei ausgelegt sind. Daher begrüße ich es, wenn die Landesregierung die Bemühungen der Kommunen, die Barrieren zu entfernen und die Anlagen so umzugestalten, dass man mit Rollatoren und Rollstühlen sicher zu den Trauerfeiern und zu den Gräbern seiner Angehörigen gelangen kann“, sagte Hendrik Hering anlässlich seines Besuchs in Großseifen.
Rund 3,6 Millionen Euro wird das neue Feuerwehrhaus in Lindenholzhausen kosten, wenn es nach den Planungen gebaut wird, die dem Magistrat vorgelegt wurden und deren Umsetzung er der Stadtverordnetenversammlung empfiehlt. Auf Grundlage der Planungsentwürfe soll ein Bauantrag eingereicht und ein Förderantrag beim Land Hessen gestellt werden. Mit Fördergeldern in Höhe von 471.600 Euro ist zu rechnen. Die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung ist am 1. März, zuvor berät der Haupt- und Finanzausschuss am Mittwoch, 24. Februar, zu dem Thema.
„Mit dem neuen Feuerwehrhaus schaffen wir die optimalen Voraussetzungen für die Feuerwehr Lindenholzhausen, sodass diese gut für die Zukunft aufgestellt ist“, sagt der 1. Stadtrat Michael Stanke. Gebaut werden soll das neue Feuerwehrhaus im Baugebiet „Auf dem Oberfeld“.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn betont, dass die Stadt weitere Investitionen für die Feuerwehren plane. Die größte ist der Neubau der Feuerwache in der Ste.-Foy-Straße in der Kernstadt. „Die Feuerwehren leisten hervorragende Arbeit. Damit dies so bleibt, müssen wir als Stadt kontinuierlich in die Ausstattung investieren“, sagt der Bürgermeister.