Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20201112 Kirchen RottEichen/Rott. Zwischen Eichen und Rott fanden Anfang der Woche Instandsetzungsarbeiten an der Kreisstraße K 8 statt. Die Arbeiten auf dem rund 1500 Meter langen Abschnitt wurden durch die Straßenmeisterei AItenkirchen durchgeführt. Um eine feste Verbindung zum Untergrund herzustellen, wurden die schadhaften Stellen mit Bitumenhaftkleber angespitzt, anschließend wurde Asphaltmischgut eingebaut. Vor Ort machten sich (von links) Christian Willwacher, stellvertretender Leiter der Masterstraßenmeisterei Betzdorf, Referatsleiter Ralf Lichtenthäler von der Kreisstraßenbauverwaltung, und Landrat Dr. Peter Enders ein Bild von den Arbeiten. (Quelle Kreis Altenkirchen)

20201112 KleinerMarktMTDer Kleine Markt in Montabaur wird ab Montag, dem 16. November 2020, bis voraussichtlich Jahresende für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Bereich zwischen Großem Markt und der Einmündung Steinweg. Die Fußgängerzone ist normalerweise täglich zwischen 6 und 11 Uhr für den Lieferverkehr freigegeben. Während der Sperrung können Lieferfahrzeuge nur über die Kirchstraße oder über Elisabethstraße, Judengasse und Sauertalstraße ein- und ausfahren. Fußgänger können den Baustellenbereich jederzeit passieren. Ebenfalls gesperrt wird der schmale Fußweg - das „Ählchen“ - zwischen dem Haus Kroli am Großen Markt und dem Seitenarm des Steinwegs.

Am Kleinen Markt werden zwischen der Einmündung Steinweg und der gegenüber liegenden Straßenseite neun versenkbare Poller eingebaut. Zunächst werden die Bodenhülsen und die dazugehörige Technik in den Boden eingelassen. Zusätzlich wird entlang dem Kleinen Markt eine Stromzuleitung für die versenkbaren Poller verlegt. Deshalb ist dort kein Fahrzeugverkehr möglich.

Quelle / Bild Stadt Montabaur:
Am Kleinen Markt in Montabaur werden versenkbare Poller eingebaut. Der Bereich ist deshalb ab 16. November 2020 für Fahrzeuge gesperrt.

Betzdorf (ots)

Am 11.11.2020, gegen 07:20 Uhr befuhren ein 35-jähriger, eine 29-jährige und eine 20-jährige Fahrzeugführer/in die Steinerother Straße im innerstädtischen Bereich von Betzdorf. Der 35-jährige Fahrer musste im Verlauf der Strecke verkehrsbedingt anhalten. Die 29-jährige erkannte den Anhaltevorgang noch rechtszeitig und hielt ihren Pkw ebenso an. Die nachfolgende junge Fahrerin fuhr jedoch infolge mangelnden Sicherheitsabstandes auf und schob bei dem Aufprall alle Fahrzeuge aufeinander. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt ca. 5000EUR. (Quelle Polizei Betzdorf)

Bad Marienberg (ots)

Am Mittwoch, den 11.11.2020, fand im Zeitraum zwischen 18:00 Uhr und 18:50 Uhr auf dem Marktplatz von Bad Marienberg eine Versammlung statt. Unter dem Motto "Für die Bewahrung unserer Traditionen und Werte" wurden zwei Redebeiträge gehalten. Danach wurde die Veranstaltung, an der circa 60 Personen teilnahmen, beendet. Zu Störungen der Versammlung kam es nicht. Ein Teilnehmer der Versammlung verstieß gegen die Maskenpflicht. Ihn erwartet nun ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Quelle Polizei Bad MArienberg)

Schon wieder hat es Pannen bei der Übermittlung von Daten an das Robert-Koch-Institut gegeben. Betroffen war der Kreis Altenkirchen - und teilweise auch andere Kreise - wie es in einer Pressemitteilung heißt. Begründet wurden die Probleme mit Softwarefehlern. Wie weiter mitgeteilt wurde, stimmten zwar die absoluten Zahlen mit denen des Kreises Altenkirchen überein, in die Berechnung der Inzidenz flossen diese aber nicht komplett ein. Ob dies zum Vor- oder Nachteil bei der Darstellung der Inzidenz-Werte führte, wurde nicht mitgeteilt. Dies ist nicht der erste Fall, in dem Daten des RKI zu Verwirrung und der falschen Darstellungen der tatsächlich Pandemie-Lage führte. (Quelle RWW / Kreis Altenkirchen)

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Gesundheit schützen - Schaden für Wirtschaft und Gesellschaft so gering wie möglich halten

„Auch in der zweiten Welle der Pandemie tun meine Landesregierung und ich als Ministerpräsidentin alles dafür, um die Gesundheit der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen zu schützen und dabei den Schaden für das gesellschaftliche Leben und die Wirtschaft so gering wie möglich zu halten“, bekräftigte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ihrer Regierungserklärung vor dem rheinland-pfälzischen Landtag.

Die einschneidenden Maßnahmen des Teil-Lockdowns sind am 2. November in Kraft getreten. Stand heute gibt es in Rheinland-Pfalz 924 Neuinfektionen und 13.221 mit dem Corona-Virus infizierte Menschen. „Wenn man die Zahlen für unser Land im Wochenvergleich betrachtet, gibt es erste vorsichtige Anzeichen, dass sich die exponentielle Dynamik des Infektionsgeschehens abschwächt. Mir ist wichtig zu betonen, dass hinter jeder Zahl ein Schicksal steht. Bis heute sind 342 Menschen an und mit COVID-19 gestorben. Auch bei uns trauern Angehörige und Freunde, kämpfen Menschen mit den Folgen ihrer COVID-19 Erkrankung“, sagte die Ministerpräsidentin.