Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20180503 Treffen KitasDas Jugendamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises bietet seit vielen Jahren unterschiedlichste Unterstützung in pädagogischen Belangen der Kindertagesstätten (Kitas) und Horte im Westerwaldkreis an.

Dazu zählen unter anderem die für kommunale Kindertagesstätten organisierten Netzwerktreffen. Jüngst trafen sich auf Einladung des Westerwaldkreises die mit der Arbeit an den „Unter Dreijährigen“ (U3) befassten kommunalen Erzieherinnen zum Austausch in der Kita „Gänseblümchen“ in Maxsain.

„Da die Möglichkeiten externe Anregungen zu sammeln und sich mit anderen Einrichtungen auszutauschen im Arbeitsalltag eher gering sind, gehören diese Treffen zum festen Bestand meiner pädagogischen Begleitung. Sie leben allerdings vom Engagement der Kitas, die sich für die Kolleginnen und Kollegen öffnen“, erläutere Katrin Grönke von der Kreisverwaltung bei der Begrüßung.

Nach der Serie von Sachbeschädigungen Ende März in Dierdorf fehlt von den Verursachern weiter jede Spur. Bislang wurden in diesem Zusammenhang insgesamt 21 Strafanzeigen mit einem geschätzten Sachschaden im 6 stelligen Bereich registriert. Die Polizeiinspektion Straßenhaus bittet deshalb nochmals um sachdienliche Hinweise zur Ermittlung der bislang noch unbekannten Täter. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden.

Symbol PolizeiAutoRothenhain (ots) - Am Mittwoch, 02.05.2018, 18:28 Uhr, meldete eine Frau aus Rotenhain eine Körperverletzung zu ihrem Nachteil durch ihren 31 jährigen Ehemann. Beim Eintreffen der Polizeibeamten wurde gegen den stark alkoholisierte Verantwortlichen zur Verhinderung weiterer Straftaten ein Platzverweis ausgesprochen. Diesem kam er, trotz mehrfacher Aufforderung, nicht nach und wurde zusehends aggressiver. Es wurden weitere Polizeikräfte angefordert und die Person schließlich unter Anwendung von Pfefferspray und körperlicher Gewalt festgenommen.

„Eine starke Demokratie ist eine aufmerksame Demokratie. Dazu gehört auch, dass der Staat für die Bürger und Bürgerinnen ansprechbar und zugänglich bleibt. Sie haben Fragen und Anliegen und es ist unsere Aufgabe, uns dieser anzunehmen und sie zu klären. Deswegen ist es gut, dass es dafür eine eigene Einrichtung, ein Scharnier zwischen den Verfassungsorganen und den Bürgern und Bürgerinnen gibt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Übergabe des Amts des Bürgerbeauftragten von Dieter Burgard an Barbara Schleicher-Rothmund.

Der Bürgerbeauftragte sei Ansprechpartner und Kümmerer, manchmal Prellbock und Vermittler, Sprachrohr und Brücke zwischen den Bürgern und Bürgerinnen und der Verwaltung. „Dieses Amt ist so wichtig, weil der Beauftragte den manches Mal gefühlten Abstand zwischen Bürgern und Behörde überbrückt“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Er sei ein Mittel direkter Demokratie und stehe für Offenheit, Transparenz und Zugänglichkeit. „Das dient auch der Vorbeugung von Politikverdrossenheit durch aktive Bürgerbeteiligung“, so die Ministerpräsidentin.

Die Teuerungsrate ist im April 2018 gesunken. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, lag der Verbraucherpreisindex um 1,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im März hatte die Inflationsrate 1,7 Prozent betragen.

Die Energiepreise waren im April 2018 nur um 0,7 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Mineralölprodukte verteuerten sich um 2,1 Prozent. Dabei schlug insbesondere der Anstieg der Heizölpreise zu Buche (plus 8,0 Prozent); die Erhöhung der Kraftstoffpreise fiel mit plus 0,5 Prozent wesentlich geringer aus. Die Umlage für Zentralheizung und Fernwärme sowie die Strompreise legten nur leicht um 0,4 bzw. 0,2 Prozent zu. Gas war billiger als im Vorjahresmonat (minus 2,3 Prozent).

Ab Montag, den 07.05.2018 gilt bei der Westerwaldbahn ein neuer Fahrplan. Anlass dafür ist die im Stadtbereich Betzdorf anstehende Brückenbaumaßnahme.

Die Westerwaldbahn GmbH ist mit den Linien 270 (Scheuerfeld – Betzdorf – Gebhardshain – Hachenburg/Marienstatt) und Linie 271 (Hachenburg/Marienstatt – Elkenroth – Betzdorf – Scheuerfeld) stark von dieser Baumaßnahme betroffen. Um den Verkehr auf beiden Linien und die Anbindung des wichtigen Schulstandortes Betzdorf während der Bauzeit gewährleisten zu können, wurde ein neuer Fahrplan ausgearbeitet.