Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Gemeinderat in Boden hat sich gegen den geplanten Autohof in Heiligenroth ausgesprochen. Das geht aus einem Zeitungsbericht hervor. Mit acht Stimmen entschied sich das Gremium gegen eine Flächennutzungsplan-Änderung für die Sonderbaufläche. Nun muss der Verbandsgemeinderat über die Änderung des Flächennutzungsplanes entscheiden.
Die Landesregierung unterstützt gemeinschaftliche Wohn- und Quartiersprojekte, die zu einem selbstbestimmten Leben bis ins hohe Alter beitragen. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Anschubförderung, die Initiatoren von Mehrgenerationenprojekten, Wohn-Pflege-Gemeinschaften und anderen neuen Wohnformen beantragen können: Durch gezielte Zuschüsse bis zu 10.000 Euro hilft das Land bei der Finanzierung konkreter Maßnahmen, die zur schnelleren Umsetzung der Projekte beitragen. Nächster Bewerbungsschluss ist der 3. August. In den Bewerbungen soll neben dem Gesamtvorhaben an sich auch deutlich werden, welche konkreten nächsten Schritte im Laufe der kommenden Monate mit Hilfe der Förderung umgesetzt werden sollen. Interessenten werden gebeten sich an die Landesberatungsstelle Neues Wohnen Rheinland-Pfalz zu wenden.
Strickhausen (ots) - Am 25.06.2018 gegen 07.00 Uhr wird der Brand eines LKW in Strickhausen, Mühlenstraße gemeldet. Vor Ort stellen die Kollegen den Vollbrand eines LKW mit Aufbau bestehend aus einer Mahl- und Mischanlage fest, der das Silo eines Schweinemastbetriebes belud. Der Fahrer versuchte noch den Brand mittels eines Feuerlöschers zu bekämpften, was jedoch nicht gelang. Hierbei zog er sich leichte Brandverletzungen an den Händen zu. Der Eigentümer konnte noch einen brennenden Anhänger aus dem Gefahrenbereich schleppen, der mit Strohballen beladenen war. Die Brandursache dürfte in einem technischen Defekt liegen. Schadenshöhe. ca. 400.000,- EUR
Westerburg / Westerwaldkreis (ots) - Bislang unbekannte Täter hebelten die elektronische Glasschiebeeingangstür des Baumarktes mit massiver Gewalt auf. Im Gebäudeinnern wurden zwei Sicherungskästen angegangen und die Sicherungsautomaten getrennt. Darüber hinaus wurde eine rückwärtige Tür, offenbar zur Fluchtwegsicherung, von innen entriegelt. Ferner wurde der massive Stahlstandtresor im Gebäude mittels Trennschleifer im oberen Bereich aufgeflext. Die entstandene Trennfuge wurde dann mittels Werkzeug aufgebogen. Da die Außenhülle des Tresors zu dick war, ließen die Täter dann von ihrem Vorhaben ab und flüchteten ohne Beute.
WESTERBURG. Am Sonntag, 8. Juli, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Pottum, Stahlhofen am Wiesensee und Hellenhahn-Schellenberg. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen.
Am Samstagabend eskalierte am Bahnhofsplatz in Limburg ein Streit zwischen einem 44-jährigen Mann und seinem 25 Jahre alten Kontrahenten. Im Verlaufe des Streites soll es zu einem Gerangel gekommen sein, bei welchem der 44-Jährige zu Boden fiel. Am Boden liegend habe dann ein bisher unbekannter Mann auf den 44-Jährigen eingetreten, bevor der Angreifer zu Fuß in Richtung Neumarkt geflüchtet sei. Der Unbekannte soll etwa 20 Jahre alt sowie 1,60 m bis 1,65 m groß gewesen sein und habe eine schlanke Figur sowie dunkle kurze Haare gehabt. Bekleidet sei der Mann mit weißen Turnschuhen, dunkler enger Hose und schwarzem Pullover gewesen. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg in Verbindung zu setzen.