B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe

Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.

Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.

Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.



Altenkirchen. Luiza Borac wird vom Klassik- und Musikmagazin Rondo gefeiert als „ein Traum von einer Pianistin“. Am nächsten Sonntag, 16. Februar, gastiert sie bei „Weltklassik am Klavier“ in der Altenkirchener Kreisverwaltung. Zum Konzerttitel „Bilder einer Ausstellung“ bringt sie Werke von Frédéric Chopin, Maurice Ravel und Modest Mussorgsky zu Gehör. 



18. Gesundheitsmesse am 9. März 2025 – Inspiration für ein ausgeglichenes Leben
Wie gelingt es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen? Dieser Frage widmet sich die 18. Bad Marienberger Gesundheitsmesse am Sonntag, den 9. März 2025, die unter der Schirmherrschaft von Clemens Hoch, Gesundheitsminister von Rheinland-Pfalz, stattfindet. Von 10:00 bis 18:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher im Forum des Schulzentrums eine bunte Mischung aus Fachvorträgen, Workshops und Ausstellern – alles rund um die Themen Achtsamkeit, Resilienz und mentale Gesundheit.

Kirchen feiern gemeinsam die Liebe
Westerwaldkreis. Rote Rosen, sanfte Musik und Liebes-Worte. Am Freitag, 14. Februar, wird’s romantisch in der Kapelle Grenzau. Um 17 Uhr beginnt dort ein ökumenischer Valentinstagsgottesdienst – für Paare, die feiern wollen, dass sie einander haben. Eingeladen sich nicht nur Verheiratete, sondern auch queere Paare und Menschen, die mit guten Freunden kommen.
Der Valentinstag geht zurück auf den Heiligen Valentin, der römische Soldaten und ihre Verlobten christlich getraut haben soll – was damals verboten war. Dafür wurde er am 14. Februar hingerichtet. „Was an dieser Geschichte wahr ist und was Legende, wissen wir heute nicht mehr“, sagt der katholische Diakon Marco Rocco, der gemeinsam mit Pfarrerin Monika Christ aus Höhr-Grenzhausen durch den Gottesdienst führt. „Entscheidend sind für mich das mutige Auftreten Valentins und der Gedenktag, der Anlass zum Feiern der Liebe ist.“

Abwechslungsreiches Jahresprogramm mit Sommerfest, Museumsnacht, Tag der Schiene und vielem mehr • Fahrten mit dem lokbespannten Trans Europ Express (TEE) • Ehrenamt rückt 2025 in den Fokus

(Frankfurt/Koblenz, 4. Februar 2025) Das DB Museum in Koblenz startet am Samstag, 8. Februar in die Saison 2025. Bis Dezember werden dann immer samstags von 10 bis 16 Uhr die Fahrzeughalle und das weitläufige Freigelände geöffnet.
„Nach unserer kurzen Winterpause freuen wir uns sehr, unsere Gäste wieder im DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen: Denn auch 2025 warten tolle Veranstaltungen auf Groß und Klein.“, freut sich Museumsdirektor Dr. Oliver Götze. Erstes Highlight im Museumsjahr ist das große Osterfest. Am Ostersonntag und Ostermontag (20. und 21. April) versteckt der Osterhase bunte Eier auf dem Museumsgelände. Auf der Suche nach den Ostereiern können Lokomotiven aller Traktionen, Reisezug- und Güterwagen aus ganz neuer Perspektive bestaunt werden.

Die mega-magische Musikmaschine
Kreis Altenkirchen. Die mega-magische Musikmaschine der Kreismusikschule, ein musikalisches Abenteuer für Kinder im Alter von drei bis acht Jahren, reist nach ihrem ersten Lauf nun weiter nach Altenkirchen und Kirchen. Am Sonntag, 16. Februar, wird sie in Altenkirchen um 11 Uhr im Forum des Westerwald-Gymnasiums und um 16 Uhr in Kirchen im Saal der ev.-freikirchlichen Gemeinde (Austraße 41) aufgebaut.

Limburg. Am 28. Februar 2025, dem Internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen, möchte die Selbsthilfekontaktstelle Limburg-Weilburg und Selbsthilfegruppen für das wich- tige Thema „Seltenen Erkrankungen“ sensibilisieren und Betroffene auf die Unterstüt- zungsmöglichkeiten in der Region aufmerksam machen.
Von 12 bis 16 Uhr präsentieren sich Selbsthilfegruppen für seltene Erkrankungen mit ei- nem Informationsstand in der WERKStadt Limburg. Die Selbsthilfegruppen für Muskeler- krankungen, Ehlers-Danlos-Syndrom und Thoracic-Outlet-Syndrom werden vor Ort vertre- ten sein, aber auch über andere Erkrankungen kann informiert werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, vorbeizuschauen, sich zu informieren und mit Betroffenen ins Ge- spräch zu kommen.