Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

MONTABAUR: Die Pfarrei St. Peter Montabaur lädt zu einer spirituellen Autorenlesung mit der Coachin und Buchautorin Jutta Mügge in den Pfarrgarten in der Oberen Plötzgasse 3 für Dienstag, den 17. September, um 17.30 Uhr ein. Jutta Mügge vergleicht ihren Garten zuhause mit ihrer eigenen Seele. Die will gepflegt und versorgt werden, genauso wie die Pflanzen, Blumen, und Bäume: Ein Seelen-Garten. Die Autorin bringt auch Kostproben aus ihrem Garten mit. Mügge engagiert sich auch im Weltweiten Gebetsnetzwerk des Papstes (früher: "Gebetsapostolat"). Bei schlechtem Wetter findet die Lesung in der Begegnungsstätte statt. Ihren spirituellen Abschluss findet die Veranstaltung in einem Gottesdienst um 19.00 Uhr im Pfarrgarten. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Quelle St. Peter Montabaur)

Vikarin Gisella Loyola lädt zu musikalischem Abend und Tanzkurs nach Selters ein
Westerwaldkreis. Die lateinamerikanische Musik Salsa ist pure Lebensfreude. „Warum nicht diese Lebensfreude in die Kirche bringen?“, hat sich Gisella Loyola gefragt: Die Vikarin der Evangelischen Kirchengemeinde Selters lädt zu einem Salsa-Gottesdienst am Samstag, 16. November, um 18 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus Selters ein. Vorher können Salsa-Neulinge und -Begeisterte an einem Tanzkurs teilnehmen: An drei Abenden führen Gisella Loyola und ein professioneller Tänzer in die rassigen Rhythmen ein.

Die Wechseljahre heißen Wechseljahre, weil die Hormone jahrelang die Temperatur, die
Körperfülle oder die Stimmung wechseln. Aber es geht im neuen Programm von Sia Korthaus
nicht nur um dieses Thema. Wir wechseln alle täglich etwas: Manche wechseln die Partner öfter
als die Kleidung, andere wechseln lieber die Wohnung als die Lebensweise. Die Regierung
wechselt die Meinung, die Deutsche Bahn ihren Standpunkt und zu wenig Männer die Windeln.
Manche wechseln niemals den Urlaubsort oder die Biersorte. Sia Korthaus lässt uns öfter die
Perspektive wechseln. Sie tauscht die Rollen und die Lieder im fliegenden Wechsel und durch
verschiedene Jahrzehnte. Unser Alltag bietet so viel Comedy, das kann man sich alleine gar nicht
ausdenken! Ein Wechselbad der Gefühle: lustig, nachdenklich, hintergründig, unterhaltsam,
lohnenswert und definitiv abwechslungsreich.
Am Freitag, 06. September 2024 um 20.00 Uhr im Kulturzentrum “Zweite Heimat”, Mittelstr. 7 in
Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter www.juz-
zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Jugendhaus 2. Heimat)

Spannende Infos rund um Morgen, Maltern und Mesten
Wie früher geerntet wurde, zeigt am Sonntag, 25. August, das Museumsfest im Landschaftsmuseum Westerwald. Dabei gibt es auf dem Weg „Vom Korn zum Brot“ einiges zu entdecken. So können die Besucherinnen und Besucher bei Feldarbeiten mit Pflug, Egge, Sähwanne und Sense selbst anpacken. Vor der alten Scheune gibt es dann beim Dreschen, Fegen, Wiegen und Mahlen des Getreides weitere interessante Einblicke in den Arbeitsalltag früherer Generationen. Und selbst die Jüngsten können Hand anlegen und Fegemühle, Strohschneider oder Grützmühle drehen.
Im Museums-Kleinhaus besteht die Möglichkeit, Erntesäckchen mit Stoffmalfarben zu gestalten und mit duftenden Kräutern zu füllen. Ein weiteres Highlight ist die beeindruckende historische Lanz Dreschmaschine, die ganztägig besichtigt und sogar bei Vorführungen im Einsatz erlebt werden kann.
Wer an geführten Rundgängen durch das Museumsdorf und die Sonderausstellung „Steinreicher Westerwald“ interessiert ist, kann um 11 Uhr, 13 Uhr oder 15 Uhr ohne Voranmeldung teilnehmen. Anschließend besteht die Möglichkeit, in der historischen Kochmaschine Brötchen zu backen oder sich nach getaner Arbeit an einer Portion Eintopf zu stärken.
Das Team des Landschaftsmuseums Westerwald freut sich von 10 bis 17 Uhr auf zahlreiche Gäste in der Leipziger Straße 1 in Hachenburg. (Quelle Landschaftsmuseum Hachenburg)

Der Auftakt hätte besser nicht sein können. Sonnenschein, doch nicht zu heiß. Kein Gewitter weit und breit und die Vorhersagen lassen hoffen, dass es so bleibt an den 19. Limburger Summer Games.

Seit 10 Uhr am Donnerstag, 15. August, ist der Sandstrand auf dem Neumarkt und zugänglich. Über 600 Tonnen sorgen für eine dicke Schicht, die bis zum Rand des St.-Georg-Brunnens reicht, der jedoch kein Wasser zur Verfügung stellt. Doch Wasser ist unbedingt notwendig, denn zum einen ist Wasser einfach ein Element, dass zum Strandfeeling dazu gehört. Zudem ist die Kombination von Sand und Wasser in Verbindung mit Sandförmchen und Schaufeln etwas, was die ganzen jungen Besucherinnen und Besucher der Summer Games für Stunden beschäftigen kann. Und das wiederum ermöglicht den Eltern, Großeltern oder erwachsenen Geschwistern, das Angebot der Liegestühle und Sonnenschirme anzunehmen und einfach mal einen auf ruhig zu machen.

Aktion feiert Fortsetzung am 24. August vor dem historischen Rathaus
Im September vergangenen Jahres feierte der längste Tisch von Montabaur seine gelungene Premiere. Jetzt wird die Aktion fortgesetzt: Am Samstag, 24. August, kann wieder jeder an dem Tisch vor dem historischen Rathaus am Großen Markt Platz nehmen, miteinander plaudern und die Zeit genießen. Alter, Herkunft und Geschlecht spielen keine Rolle. Eine Anmeldung ist nicht nötig, denn jeder spontane Gast ist herzlich willkommen.