Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
HÖHR-GRENZHAUSEN. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 27. August, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit Bürgermeister Thilo Becker, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine. „Die Fördervereine leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Städtepartnerschaften und ermöglichen somit einen engen, freundschaftlichen Austausch“, erklärt Thilo Becker. „Dieses Engagement möchten wir weiterhin mit der Spende der evm unterstützen“.
Jeweils 1000 Euro gehen an den Deutsch-Französischen Freundschaftskreis Höhr-Grenzhausen zur Förderung der Städtepartnerschaft, sowie die Deutsch-Italienische-Gesellschaft Höhr-Grenzhausen, anlässlich der Feier zum 50-Jährigen Bestehen.
Bildunterschrift: Norbert Rausch übergibt den Spendenbetrag zusammen mit dem Bürgermeister Thilo Becker, an die Vertreter der beiden Fördervereine.
Quelle: evm/Matthias Brand. (Quelle evm)
WIRGES. Über insgesamt 2000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier Fördervereine aus der Verbandsgemeinde Wirges freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Mittwoch, 26. August, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ortseifen den Spendenbetrag an die Vereine. „Die Fördervereine unterstützen viele soziale Projekte an den Schulen in unserer Verbandsgemeinde. Durch Zuschüsse ist gewährleistet, dass soziale Unterschiede weitgehend ausgeglichen werden und kein Kind sich zurückgesetzt fühlt“, erklärt Michael Ortseifen. „Dank der Spende der evm können wir dieses Engagement weiter unterstützen“.
Jeweils 500 Euro gehen an den Förderverein der Berggarten-Schule in Siershahn (Schwerpunkt Lernen), den Förderverein der Katharina-Kasper-Schule (Schwerpunkt ganzheitliche und motorische Entwicklung), sowie die Elterninitiative Ev. Grundschule Mogendorf und Nordhofen und den Förderverein Raiffeisen-Campus.
Bildunterschrift: Norbert Rausch übergibt den Spendenbetrag zusammen mit Bürgermeister Michael Ortseifen an die Vereine. Dazu gab es noch neue evm-Sitzwürfel.
Quelle: evm/Sascha Ditscher.
1500 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an Kinderkrebshilfe Gieleroth und Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen/WW
DAADEN. Über insgesamt 1500 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine freuen, deren wertvolles und wichtiges Engagement auch in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf benötigt und anerkannt wird. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Mittwoch, 19. August, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Schneider den Spendenbetrag an die Vereine. „In der jungen Vergangenheit gab es in den sozialen Einrichtungen Besuchsverbote. Spontan wurde nach Lösungen gesucht, den Kontakt zur Familie, Freunden und Verwandten aufrecht zu erhalten“, erklärt Wolfgang Schneider. „Wir konnten mit der Spende der evm das Engagement der Kinderkrebshilfe Gieleroth und der Lebenshilfe im Landkreis Altenkrichen/WW. unterstützen und schnell weiterhelfen“.
Kirchenbesucher geben 2019 fast 60.000 Euro für Hilfswerk
Westerwaldkreis. Die Spendenbereitschaft der Wäller für „Brot für die Welt“ ist ungebrochen: 59.473 Euro haben die Kirchenbesucherinnen und –besucher im Evangelischen Dekanat Westerwald im vergangenen Jahr für das Hilfswerk gespendet – ein Plus von gut sechs Prozent gegenüber 2018. An Erntedank legten sie rund 10.800 Euro in die Kollektenkasse, an Heiligabend waren es knapp 48.700 Euro. Insgesamt hat „Brot für die Welt“ im vergangenen Jahr 5.075.337 Euro aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) erhalten. Im Vergleich zu 2018 bedeutet dies ein deutliches Plus in Höhe von 347.912 Euro, also acht Prozent. Allein die Kollekten aus den Erntedank- und Heiligabendgottesdiensten betrugen rund 1,7 Millionen Euro.
„Wir sind sehr dankbar, für das große Vertrauen der Spenderinnen und Spender in Brot für die Welt auch im Jahr 2019. Mit ihren Spenden und Kollekten haben sie zum Kampf gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit beigetragen Millionen Menschen in mehr als 90 Ländern geholfen, ihre Lebenssituation zu verbessern“, sagt Brigitte Molter, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit für Brot für die Welt in Hessen und Nassau sowie Kurhessen-Waldeck.
3000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an Einrichtungen und Institutionen aus der Verbandsgemeinde Hachenburg
HACHENBURG. Über insgesamt 3000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich gleich vier soziale Projekte aus der Verbandsgemeinde Hachenburg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Am Donnerstag, 20. August, übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit Bürgermeister Peter Klöckner, den Spendenbetrag an die Vereine. „Die begünstigten Einrichtungen leisten einen wichtigen Beitrag für das Leben und die Freizeitgestaltung in unserer Verbandsgemeinde“, erklärt Peter Klöckner. „Mit der Spende der evm möchten wir uns für die soziale Arbeit bedanken und das Engagement weiter unterstützen“.Bildunterschrift: Norbert Rausch übergibt den Spendenbetrag zusammen mit Bürgermeister Peter Klöckner an die Spendenempfänger. Zusätzlich gab es noch neue evm-Sitzwürfel.
Quelle: evm/Röder-Moldenhauer
Jeweils 500 Euro gehen an das Reperaturcafé Hachenburg, welches sich dadurch neues Werkzeug und Messgeräte anschaffen kann und den Betriebsrat DRK, für sein Engagement während der Corona-Pandemie. Jeweils 1000 Euro gehen an „die theatermacher“ zur Beschaffung von Kostümen und Kulissenteilen und den Freundes- und Förderkreis Realschule Plus und Fachoberschule Hachenburg für eine deutsch-polnische Schülerbegegnung. (Quelle evm)