Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Landesregierung steht an der Seite der Bauern und Winzer – Gemeinsam mit starker Stimme für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

„Die rheinland-pfälzische Landesregierung steht an der Seite der Bauern und Bäuerinnen und auch der Winzer- und Winzerinnen. Wir haben großes Verständnis für ihre Proteste, die die Aufmerksamkeit auf eine Vielzahl von Herausforderungen und Themen lenken, von denen die meisten auf der EU- und Bundesebene verankert sind. Ich bin sehr froh, dass wir uns heute darüber austauschen, wie wir als Land weitere Unterstützung leisten und uns mit starker Stimme in den Transformationsprozess einbringen können“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Gesprächs der Landesregierung mit den Bauernverbänden und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

Ein Teamplayer möchte Raum zum Wachsen geben
Westerwaldkreis. Der Anfang ist schon mal süß: Während der Ordination von Fabian Schley fliegen Bonbons durch die voll besetzte Erlöserkirche Neuhäusel. Nicht, weil bald die Tollen Tage beginnen. Sondern weil dem neuen Pfarrer etwas Wichtiges auf dem Herzen liegt.
Fabian Schley. Ein Mensch, der sich darauf freut, Pfarrer in einer ländlichen Region zu sein. Einer, der ein Herz für die Seelsorge hat und ein Teamplayer ist. Und der sein Glaubensbekenntnis als Tattoo auf dem Unterarm trägt. „Heilig, Heilig ist Gott, die Macht, die alles beherrscht, die war, die ist, die kommt“ steht dort. Natürlich geht auch Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer auf den Hautschmuck ein, bevor sie Fabian Schley in sein Amt einführt. „Das, was Ihnen in Ihrem Dienst Kraft und Zuversicht gibt, können Sie im Studium nicht lernen“, sagt sie. „Es ist Gottes Segen, den wir Ihnen heute als Wegzehrung für Ihren Dienst mitgeben wollen. Das Bibelwort auf Ihrem Unterarm sagt: Gott ist immer da – stärker als alle Mächte auf dieser Welt. Dieser Glaube hat sie berufen, Pfarrer werden zu wollen und wird sie begleiten.“

Anlagen der evm produzierten 2023 insgesamt 96,6 Millionen kWh Ökostrom – Bester Solartag war der 3. Juni 2023
KOBLENZ. Das windreiche Jahr 2023 hat sich ausgesprochen positiv auf die Energiebilanz der Energieversorgung Mittelrhein (evm) ausgewirkt. Das Energiejahr 2023 verlief daher deutlich besser als im Vorjahr und endete mit einem neuen Rekord. Insgesamt konnte die evm über ihre eigenen regenerativen Erzeugungsanlagen 96,6 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das sind rund 16 Prozent mehr als noch im Jahr 2022. „Die Erzeugungsmengen lagen damit über unseren Erwartungen“, berichtet evm-Sprecher Marcelo Peerenboom.

Steinzeugkeramiken zurück im Kannenbäckerland

Das Keramikmuseum Westerwald konnte für 85.000 Euro die in Qualität und Umfang einmalige Sammlung des Kunsthistoriker-Ehepaares Dry-von Zezschwitz ankaufen. Sie enthält 1.305 Steinzeugkeramiken in einer Fülle an Formen, Farben, Mustern und Ideen, die alle etwas gemeinsam haben: Sie stammen aus der Jugendstil-Zeit um 1900 und wurden im Westerwald hergestellt.

Schulzentrum Montabaur – Verkehrskonzept.

Über 5.000 Schüler besuchen eine der weiterführenden Schulen im Schulzentrum von Montabaur; hinzu kommen Lehrkräfte, Bedienstete und Gäste der Schulen. Zu Fuß, mit dem Rad, im Bus, mit dem eigenen Auto oder im „Eltern-Taxi“ wollen viele Menschen zur gleichen Zeit das gleiche Ziel erreichen oder verlassen. Viele Autos suchen einen Parkplatz oder eine Haltemöglichkeit. Das führt an Schultagen tagsüber zu einem sehr hohen Verkehrsaufkommen rund um das Schulzentrum. Belastet sind nicht nur die Verkehrsteilnehmer, sondern auch die Anlieger der umliegenden Wohngebiete.